HUSUM WindEnergy: Expertenpanel zur Zukunft der Windenergie Husum Windmessen Windenergie 20. September 201229. Oktober 2012 Werbung (WK-intern)- Die Messe Husum hat im Rahmen der HUSUM WindEnergy eine moderierte Talkrunde zur Zukunft der Windenergie veranstaltet. Politiker, Energieversorger und Hersteller aus Deutschland, Dänemark und China haben hier die wichtigsten Branchenthemen diskutiert. Durch die Diskussion führte Professor Dr. Jochen Twele, Windenergieexperte und Professor an der Hochschule für Technik und Wirtschaft, Berlin. Foto: Andreas Birresborn Überschüssige Windkraft zum Heizen Die dänische Regierung will den Anteil der Windenergie bis 2020 auf 50 Prozent verdoppeln. „Überschüssige Windenergie soll künftig von kostengünstigen Elektroboilern verbraucht werden“, sagte Windpionier Preben Maegaard, Direktor des Nordic Folkecenter for Renewable Energies, im Rahmen der Diskussionsrunde. Windstrom lässt sich dadurch mindestens zum
EnBW Erneuerbare Energien GmbH (EEE) kauft einen Windpark mit 16 Megawatt (MW) in Brandenburg Aussteller Baden-Württemberg Brandenburg Husum Windmessen Windenergie Windparks 20. September 201220. September 2012 Werbung (WK-intern) - Stuttgart/Husum - Die EnBW Erneuerbare Energien GmbH (EEE) kauft einen Windpark mit 8 Windkraftanlagen und zusammen 16 Megawatt (MW) in Neuruppin-Dabergotz in Brandenburg. Die Bauarbeiten zur Errichtung des Windparks sollen Kürze beginnen, die Inbetriebnahme des Windparks soll in den ersten Monaten des Jahres 2013 abgeschlossen sein. Der Windpark wird ab diesem Zeitpunkt über ein eigenes Umspannwerk in das öffentliche Stromnetz einspeisen. Nach dem Erwerb des Windparks Christinendorf III Ende 2011 ist dies bereits der zweite Projektverkauf, den EnBW und Ventotec miteinander vereinbaren konnten. Die Windenergieanlagen haben eine Nennleistung von jeweils 2 MW bei einer Nabenhöhe von 105 Metern. Die prognostizierte durchschnittliche Jahresproduktion
PALFINGER stärkt seine Marktpräsenz in Südamerika durch Akquisition von Tercek Aussteller Husum Windmessen Veranstaltungen Windenergie 20. September 201218. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Die PALFINGER Gruppe stärkt ihre Marktpräsenz in Südamerika und hat die Übernahme von 100 Prozent der Tercek Usinagem de Precisão Ltda. mit Sitz in Caxias do Sul, Brasilien, vereinbart. Tercek stellt Metallbauteile her und entwickelt unter der Marke Líbero elektrisch angetriebene Buseinstiegshilfen. Das Unternehmen war auf der Suche nach einem starken Partner, um die Marktdurchdringung und das erwartete Wachstum finanzieren zu können. Das Closing der Akquisition soll in Kürze erfolgen. Foto: Herbert Ortner Tercek ist ein kleines Unternehmen, das aufgrund seiner Innovationskraft von der staatlichen Förderagentur für Studien und Projekte (FINEP) unterstützt wird. Die Buseinstiegshilfen Líbero sind ein neues Produktsegment,
HOCHTIEF und Windreich präsentieren auf der Husum Windenergy 2012 das Projekt Global Tech I Aussteller Finanzierungen Husum Windmessen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 20. September 201222. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - HOCHTIEF bescheinigt Windreich optimale Projektvorbereitung Global Tech I wird termingerecht ans Netz gehen Willi Balz spricht über die zentrale Bedeutung von Offshore für die Energiewende Husum/Wolfschlugen – Die Windreich AG, Initiator des bislang weltweit ersten Offshore-Projektes mit pünktlichem Baustart, Global Tech I, zeigt auf der Husum Wind 2012, dass die Energiewende bereits voll in der Umsetzungsphase ist und Offshore-Windenergie mit den richtigen Partnern funktioniert. Martin Rahtge, Vorsitzender der Geschäftsführung der HOCHTIEF Civil Engineering, Marine and Offshore begrüßt Key Note Speaker Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Willi Balz, Vorstandsvorsitzender der Windreich AG, im Rahmen des HOCHTIEF Symposiums am 19. September 2012 und zeugt außerordentlichen Respekt vor dessen
Neue Bilder von der Husum WindEnergy 2012 News allgemein 20. September 201220. September 2012 Werbung (WK-intern) - Liebe Besucher, wie haben unsere Bildergalerie erweitet, besuchen Sie die Seiten: Page 2 Page 3 Page 4 Page 5
Greenpeace Energy will in Niedersachsen Windgas produzieren, Gasunie übernimmt Einspeisung ins Gasnetz Niedersachsen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 20. September 201220. September 2012 Werbung (WK-intern) - Neuer Schwung für die Energiewende: Windgas made in Suderburg Die Energiewende kommt nach Suderburg. Die Energie-Genossenschaft Greenpeace Energy plant, im Gewerbepark der niedersächsischen Gemeinde im Kreis Uelzen eine Windgas-Erzeugungsanlage zu errichten, die Windstrom in Gas umwandelt. „Der Standort Suderburg bietet für uns aufgrund seiner Lage und Infrastruktur ideale Voraussetzungen für die Errichtung unserer ersten Anlage zur Windgasproduktion“, sagt Dr. Steffen Welzmiller, Vorstand bei Greenpeace Energy. „Suderburg soll ein wichtiger Baustein für die Energiewende werden.“ Greenpeace Energy wird die Anlage bauen und betreiben. Der Kooperationspartner Gasunie übernimmt den Anschluss an das Gasnetz und wird das Windgas in das überregionale Erdgastransportnetz einspeisen. „Gasunie
WSB erschließt mit dem Eintritt in den rumänischen Windenergiemarkt neue Geschäftsfelder Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 20. September 201220. September 2012 Werbung (WK-intern) - WSB Service GmbH baut in Rumänien internationales Geschäft Dresden - Die Dresdner WSB Service GmbH erschließt mit dem Eintritt in den rumänischen Windenergiemarkt neue Geschäftsfelder. Künftig wird die Tochtergesellschaft WSB Service S.r.l. im Rahmen der technischen Betriebsführung von Windenergieanlagen sämtliche Serviceleistungen vor Ort koordinieren. Ein rumänisches Technikteam wird regional aufgebaut, um die professionelle Ausführung der Wartungs- und Instandhaltungsmaßnahmen sicherzustellen. Im vergangenen Jahr hat die rumänische Regierung ihren Fahrplan zum Ausbau der erneuerbaren Energien vorgestellt. Bis 2020 soll sich der Anteil der Erneuerbaren auf 38 Prozent an der Stromerzeugung belaufen. Ein hervorragendes Investitionsklima für Projektierer, Windparkbetreiber und Servicespezialisten: "Die Förderung der Grünstromzertifikate und die
Solarbranche: Qualität als Wettbewerbsvorteil Solarenergie Veranstaltungen 20. September 201220. September 2012 Werbung (WK-intern) - „PV Module and PV Power Plant Workshop - China 2012“ informiert zu Qualitätssicherung und Kostenreduktion in der Solarbranche Berlin/Shanghai - Die drastische Senkung der Modulpreise und der starke Wettbewerb beschleunigen die Marktentwicklung in der Solarbranche weltweit. Mehr denn je sind die Reduzierung der Produktionskosten, das Vorantreiben von Innovationen und eine umfassende Qualitätssicherung deshalb Schlüsselfaktoren für den wirtschaftlichen Erfolg von Unternehmen. Auf dem „PV Module and PV Power Plant Workshop - China 2012“ bieten die Veranstalter Solarpraxis AG und TÜV Rheinland wichtige Informationen für die Qualitätssicherung von Modulen - der meist größten Investition einer Photovoltaik-Anlage. Die Veranstaltung findet am 30.
Noch wird nicht abgetaucht: Termine heute auf der HUSUM WindEnergy Husum Windmessen Schleswig-Holstein Veranstaltungen Windenergie 20. September 201220. September 2012 Werbung (WK-intern) - Wie schnell die Zeit vergeht, heute also der dritte Tag der HUSUM WindEnergy 2012. Und natürlich auch heute mit vielen interessanten Veranstaltungen, auf die wir hier kurz einmal hinweisen möchten. Foto: Mario De Mattia 20.9.2012 Ab 10.00 Uhr kommt der CDU-Spitzenpolitiker Jost de Jager auf die Husum WindEnergy 2012 und wird während eiines Messerundgangs verschiedene Aussteller besuchen. Ebenfalls ab 10.00 Uhr stellt sich Brasilien vor und wirbt für Investitionen in Südamerika Die HUSUM WindEnergy 2012 bietet eine ideale Plattform dafür! Am Donnerstag, den 20.09.2012 von 10:00 bis 17:00 Uhr findet in Raum 11 direkt über dem Terrace Restaurant eine Kontaktbörse zwischen Unternehmen und brasilianischen
HAW Hamburg zeigt Lösungsansätze für nachhaltige Energieproduktion in Inselstaaten Forschungs-Mitteilungen 20. September 2012 Werbung (WK-intern) - Unser heutiger Lebensstandard erfordert eine sichere und regelmäßige Energieversorgung, vor allem für die Industrie, im Bildungssektor und dem Gesundheitswesen. Für die ökonomische Entwicklung und innere Stabilität eines Landes sowie zum Schutz der Umwelt ist daher eine nachhaltige Energieversorgung grundlegend wichtig. Die meisten Small Island Developing States, also kleine Inselstaaten mit Entwicklungsbedarf, verfügen nicht über fossile Ressourcen und decken daher einen Großteil ihres Energiebedarfs durch Öl-Importe ab. Gerade hier ist eine nachhaltige Energieproduktion von großer Bedeutung. Ideen und Lösungsansätze hierfür liefert das Forschungsprojekt „DIREKT“ der HAW Hamburg, dessen Ergebnisse am 27. September 2012 auf einer Abschlussveranstaltung vorgestellt werden. Um mehr Hintergrundinformationen und Lösungsansätze