TOF-SIMS-Gerät unterstützt die Entwicklung von Materialien für extreme Bedingungen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 25. Juni 2025 Werbung Hochpräzises TOF-SIMS-Gerät unterstützt die Entwicklung von Materialien für extreme Bedingungen – wie Wasserstoffmotoren, Bohrkronen oder Fusionsreaktoren. (WK-intern) - Das TOF-SIMS-Gerät des VTT ist eine neue Verstärkung der finnischen Materialforschung. Es ermöglicht die Untersuchung der Oberflächenzusammensetzung und Haltbarkeit von festen Materialien, wie sie beispielsweise in Wasserstoffmotoren, Halbleitern und Fusionsreaktoren verwendet werden. Nicht nur VTT-Forscher und -Partner, sondern auch Produktentwickler von Unternehmen haben Zugriff auf dieses Gerät. VTT hat Finnlands erstes TOF-SIMS-Gerät für die chemische Oberflächenanalyse erhalten. Dieses Instrument ist einzigartig in der Materialforschung, da es alle in einer Probe vorhandenen chemischen Elemente, einschließlich Wasserstoff, analysieren kann. „Dieses Instrument wird uns wichtige Informationen über Materialien in
BAM: Neues Monitoring soll die Lebensdauer von Onshore-Wind-Anlagen verlängern Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Juli 2023 Werbung Der rasche Ausbau der Windenergie ist zentral für das Gelingen der Transformation. (WK-intern) - Dabei rückt auch die Betriebsdauer bereits vorhandener Anlagen stärker in den Blick. Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) entwickelt in einem Verbundprojekt ein neues Monitoringsystem, das es ermöglichen soll, bestehende Windkraftanlagen über ihre ursprünglich geplante Lebensdauer hinaus sicher zu nutzen, damit sie einen größeren Beitrag zur Energiewende leisten. Windenergieanlagen sind aktuell für eine Lebensdauer von etwa 20 Jahren ausgelegt. Vor allem der Turm, der bei Onshore-Anlagen vielfach aus Spannbeton gefertigt wird, ist infolge des Winds ständigen Schwingungen ausgesetzt. Die zyklisch wiederkehrenden Belastungen können zu Ermüdungserscheinungen des Betons und
Antriebs- und Rumpfdesign können die Schiffsemissionen erheblich reduzieren und den Unterwasserlärm senken Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 18. August 2022 Werbung Die Internationale Seeschifffahrtsorganisation (IMO) hat sich ehrgeizige Ziele gesetzt, um die Treibhausgasemissionen (THG) der Schifffahrt bis zum Jahr 2050 um 50 % zu reduzieren. (WK-intern) - Die Diskussion über die Senkung der Emissionen konzentrierte sich weitgehend auf die Verwendung neuer grüner Kraftstoffoptionen wie Wasserstoff, Ammoniak und Methanol. Innovationen und Verbesserungen in der Antriebstechnik und Rumpfform sollten jedoch nicht vergessen werden. Durch die Entwicklung effizienter Antriebskonzepte kann der Kraftstoffverbrauch unabhängig von der verwendeten Kraftstoffart gesenkt werden. Derzeit liegt der Vortriebswirkungsgrad von Schiffen, also wie viel der an den Propeller abgegebenen Leistung für den Antrieb des Schiffes genutzt werden kann, bei etwa 70 %. Dies
Neues Fraunhofer-Zentrum für Sensor-Intelligenz im Saarland Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Technik 24. Februar 2022 Werbung Das saarländische Ministerpräsident*in Hans und der Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft Prof. Reimund Neugebauer unterzeichneten heute eine Vereinbarung zur Umsetzung eines Fraunhofer-Zentrums für Sensor-Intelligenz. (WK-intern) - Dieses adressiert die gesamte Innovationskette auf dem zukunftsweisenden Feld der intelligenten Sensorik, führt Kernkompetenzen der regionalen Forschungslandschaft zusammen und baut diese weiter aus. Für das Zentrum ist ein Neubau auf dem Campus der Universität des Saarlandes als Kooperationsprojekt des Fraunhofer-Instituts für Biomedizinische Technik IBMT und des Fraunhofer-Instituts für Zerstörungsfreie Prüfverfahren IZFP geplant. Intelligente Sensoren ermöglichen mittels der von ihnen erfassten Messdaten wissensbasierte Entscheidungen. Insofern ist – vereinfacht ausgedrückt – ein Sensor selbst in der Lage, Entscheidungen zu treffen und
Bundesanstalt für Materialforschung überwacht Windparks auf hoher See Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. September 2021 Werbung Windparks auf hoher See werden in regelmäßigen Abständen vor Ort inspiziert. (WK-intern) - Das ist aufwändig und teuer. Um die Überwachung zu optimieren, startet die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) jetzt ein Verbundprojekt zur digitalen Erfassung der Bauwerksdaten. Ziel ist es, Reparaturen besser voraussagen und planen zu können und damit die Lebensdauer der Anlagen insgesamt zu verlängern. Auf dem Weg zur Klimaneutralität kommt dem Ausbau der Offshore-Windenenergie eine entscheidende Rolle zu. Nach den Plänen der Bundesregierung sollen die Anlagen im Jahr 2030 20 Gigawatt ins deutsche Stromnetz einspeisen und damit ihre Leistung fast verdreifachen. Bis 2040 ist eine weitere Verdopplung auf dann 40
Wasserstoff – vom Labor in die breite Anwendung Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen Wasserstofftechnik 1. August 2021 Werbung 5. SmartPro-Partnerschaftstreffen an der Hochschule Aalen (WK-intern) - Ressourcenschonung und Klimaschutz sind Themen, die uns alle bewegen. Wasserstoff als ein wichtiger Energieträger der Zukunft stand daher im Mittelpunkt des aktuellen Partnerschaftstreffens des SmartPro-Netzwerks. Experten vom Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) in Stuttgart gaben hierbei spannende Einblicke. Prof. Dr. Dagmar Goll und Prof. Dr. Volker Knoblauch von der Hochschule Aalen stellten im Anschluss aktuelle Aktivitäten aus Hochschule und SmartPro vor. Danach nutzten die über 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Gelegenheit, sich untereinander zu weiteren aktuellen Trends und Herausforderungen auszutauschen und zu vernetzen. Wasserstoff wird zukünftig als alternativer Energieträger und als Rohstoff für die
BAM kommt mit Forschungsthemen Wasserstoff und Lithium-Batterien zur Hannover Messe E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen Wasserstofftechnik 6. April 2021 Werbung Auf der Hannover Messe 2021, die dieses Jahr vom 12.-16. April ausschließlich digital stattfindet, präsentiert sich die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) mit den Forschungsthemen Wasserstoff, Lithium-Batterien und Digitalisierung. (WK-intern) - Ziel der BAM ist es, Vertrauen in diese Zukunftstechnologien zu schaffen und sie gemeinsam mit Partner*innen aus Industrie und Wissenschaft in die breite Anwendung zu bringen. „Wir brauchen zukunftsorientierte Lösungen, um die großen globalen Herausforderungen, wie die Digitalisierung und den Klimawandel zu meistern“, so Prof. Dr. Ulrich Panne, Präsident der BAM. “An unserem virtuellen Stand auf der Hannover Messe stellen wir Forschungsprojekte vor, die einen wichtigen Beitrag zur Sicherheit neuer Technologien
Solarzellenforschung: Höhere Wirkungsgrade bei Organischer Photovoltaik – neuer Solarzellenrekord auf 1 cm2 Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 24. September 2020 Werbung Forschung im Bereich der Organischen Photovoltaik arbeitet mit Nachdruck daran, die Wirkungsgrade weiter zu erhöhen. (WK-intern) - Neue Materialien aus der synthetischen organischen Chemie haben in den letzten Jahren deutliche Steigerungen des Wirkungsgrads ermöglicht. Eine der Herausforderungen ist dabei, die oftmals auf sehr kleinen Laborzellen erzielten Werte auf größere Flächen zu übertragen. Das Fraunhofer ISE verzeichnet jetzt zusammen mit dem Freiburger Materialforschungszentrum FMF der Universität Freiburg mit 14,9% einen Rekordwert für organische Solarzellen mit mindestens 1 cm2 Fläche – ein wichtiger Schritt für die Weiterentwicklung dieser kostengünstigen Technologie hin zu einer breiten Anwendungsreife. Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE arbeitet seit vielen Jahren in
Flüssigglas kann die umweltschonende Alternative zum Plastik werden Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Ökologie Technik 14. Februar 2020 Werbung Die grüne Zukunft der Verpackungsbranche: Wie flüssiges Glas dem Plastikmüll den Kampf ansagt (WK-intern) - Die Verpackungsbranche steht vor einer der größten Herausforderungen ihrer Geschichte. Während neue Verpackungsrichtlinien aktive Schritte gegen die massive Verschmutzung der Umwelt einleiten, droht unzähligen Unternehmen durch den angeordneten Verzicht auf Plastik als Material für Einwegverpackungen das Aus. Mögliche Alternativen müssen gleichermaßen Anforderungen an Hygiene und Umweltverträglichkeit erfüllen und dabei finanziell umsetzbar sein. Den Durchbruch verspricht die nachhaltige np-Flüssigglastechnologie. Plastik muss weg - doch was kommt dann? Nicht erst in Hinblick auf das ab 2021 gültige Verbot für zahlreiche Einwegplastikprodukte wie Teller, Strohhalme, Becher und dünne Tüten müssen Verbraucher wie auch
Die BAM auf der Hannover Messe – Innovative Forschung für Sicherheit bei additiver Fertigung Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Technik Veranstaltungen 24. März 2019 Werbung Auf der Hannover Messe 2019 präsentiert sich die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) vom 1. bis 5. April mit dem Schwerpunkt Sicherheit bei additiver Fertigung. (WK-intern) - Die Expertise der BAM reicht hier von der Charakterisierung der Ausgangsmaterialien über Bauteilprüfung bis zur Standardisierung der Verfahren. Ziel ist es, die Forschungsergebnisse in die industrielle Anwendung zu überführen. "Als Kompetenzzentrum für Sicherheit in Technik und Chemie arbeitet die BAM gemeinsam mit Partnern aus Wirtschaft und Forschung an der Weiterentwicklung additiver Fertigungsverfahren", erläutert BAM-Präsident Prof. Dr. Ulrich Panne. "Wir sorgen bei der additiven Fertigung für Sicherheit und leisten einen entscheidenden Beitrag, diese Technologie in die
Ein Schritt in die Unabhängigkeit von fossilen Rohstoffen Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 5. Februar 2018 Werbung Die Unabhängigkeit von fossilen Rohstoffen wird wohl nicht durch die eine große Entdeckung geschehen, sondern sich schrittweise vollziehen. (WK-intern) - Forschenden des Fraunhofer-Instituts für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM in Bremen ist es gelungen, einen weiteren Schritt in diese Richtung zugehen. Auf Basis von Lignin, das zum Beispiel aus Pflanzenresten gewonnen werden kann, stellen die Wissenschaftler eine Grundierung für Lacke her, die ohne petrochemische Rohstoffe auskommt und dadurch eine deutlich verbesserte CO2-Bilanz aufweist. Fossile Rohstoffe sind begrenzt. Dennoch ist die Produktion zahlreicher Produkte abhängig von diesen endlichen – oft umweltschädlichen – Ressourcen. Entsprechend groß ist der Wunsch nach Rohstoffen, die nicht nur die
Für Faserverbundwerkstoffe qualifiziert: Weiterbildung zum »Composite Engineer« am Fraunhofer IFAM Forschungs-Mitteilungen 5. August 2017 Werbung Nach 240 Stunden Weiterbildung und erfolgreich bestandenen Prüfungen konnten die weltweit ersten »Composite Engineers« ihre Zertifikate stolz in den Händen halten. (WK-intern) - Die modular aufgebaute Weiterbildung zum Composite Engineer qualifiziert die Teilnehmenden nun, den gesamten Lebenszyklus eines aus faserverstärkten Werkstoffen hergestellten Bauteils von der Produktentwicklung über die Fertigung bis zur Reparatur verantwortlich zu betreuen. Diese ganzheitliche Qualifizierung ist international einzigartig und komplettiert das umfassende Faserverbund-Weiterbildungsangebot des Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM in Bremen. Seit 2007 bietet das Fraunhofer IFAM in seinem Weiterbildungszentrum Faserverbundwerkstoffe Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus Industrie und Handwerk überbetriebliche, personalzertifizierende Qualifizierungen für verschiedene Zielgruppen im Bereich der Faserverbundtechnologie