Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz verlängert die Treuhandverwaltung über die Rosneft Deutschland GmbH Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 9. März 2025 Werbung Veröffentlichung über den Bundesanzeiger: (WK-intern) - Anordnung des BMWK: gemäß § 17 des Energiesicherungsgesetzes bezüglich der Anteile an der Rosneft Deutschland GmbH und der RN Refining & Marketing GmbH Hiermit wird auf der Grundlage des § 17 Absatz 1 bis 5 und Absatz 8 des Energiesicherungsgesetzes (EnSiG) Folgendes angeordnet: Hinsichtlich sämtlicher Stimmrechte aus den Geschäftsanteilen an der Rosneft Deutschland GmbH und der RN Refining & Marketing GmbH wird die Treuhandverwaltung durch die Bundesnetzagentur über den 10. März 2025 hinaus bis zum 10. September 2025 nach Maßgabe der nachstehenden Nummern 2 bis 6 verlängert. Die Wahrnehmung der Stimmrechte der Gesellschafter der Rosneft Deutschland GmbH und
Bayern wird Planungssicherheit für den Bau von Windrädern verbessern und die Kosten reduzieren Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Ökologie Windenergie Windparks 7. März 20257. März 2025 Werbung Aiwanger und Glauber: "Wir verbessern die Planungssicherheit für den Bau von Windrädern und reduzieren die Kosten" (WK-intern) - Das Bayerische Wirtschafts- und das Umweltministerium haben eine Erleichterung für den Bau von Windrädern geschaffen. Wer ein Windrad errichtet, muss normalerweise eine Ersatzzahlung für die Beeinträchtigung des Landschaftsbildes leisten. Bayern senkt Gebühr für Windradbau In speziellen Gebieten ist die Zahlung auf 25 Prozent reduziert Diese sogenannten Vorrang- und Vorbehaltsgebiete werden von der Regionalplanung festgelegt und eignen sich besonders gut als Standorte für Windräder. Planer erhalten so einen Anreiz genau in diesen Gebieten ihre Windenergieprojekte umzusetzen. Da jedoch die Vorrang- und Vorbehaltsgebiete noch nicht überall endgültig festgelegt sind,
Großbritanniens Regierung ermöglicht schwimmende Offshore-Windkraft mit Großinvestition für schottischen Hafen Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 6. März 2025 Werbung Durch die Erweiterung des Hafens von Cromarty Firth wird dieser der erste Hafen im Vereinigten Königreich sein, der schwimmende Offshore-Windkraftanlagen vor Ort und in großem Maßstab herstellen kann, unterstützt durch einen Zuschuss aus dem Floating Offshore Wind Manufacturing Investment Scheme (FLOWMIS). Zuschüsse der britischen Regierung für Schottlands schwimmende Offshore-Windkraftbranche sollen Wachstum fördern und Hunderte von Arbeitsplätzen schaffen Nach vollständiger Entwicklung wird der Hafen voraussichtlich bis zu 1.000 hochqualifizierte Arbeitsplätze bieten Der Hafen von Cromarty Firth wird der erste Hafen im Vereinigten Königreich sein, der schwimmende Offshore-Windkraftanlagen im großen Maßstab herstellen kann – dies ist der nächste Schritt im Plan der Regierung für Veränderungen
BEE-Statement zur Einigung von Union und SPD auf ein Sondervermögen-Verschuldung Energiewende-Infrastruktur Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik 5. März 2025 Werbung Union und SPD haben sich in ihren Sondierungsgesprächen zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit und des Wirtschaftsstandorts u.a. auf ein Sondervermögen-Verschuldung Energiewende-Infrastruktur Bund/Länder/Kommunen geeinigt, das mit einem Volumen von - 500 Milliarden Euro ausgestattet wird und eine Laufzeit von 10 Jahren hat. BEE e.Verein feiert Deutschlands weitere Verschuldung durch eine noch nicht im Amt befindliche Regierung als Zukunftssicherung für die Nachkommen (WK-intern) - Dazu BEE-Präsidentin Simone Peter: „Wir begrüßen die Einigung von Union und SPD auf das geplante Sondervermögen-Verschuldung Infrastruktur Bund/Länder/Kommunen, um den Wirtschaftsstandort zukunftsfähig aufzustellen. Schon lange ist klar: Deutschland braucht mehr Zukunftsinvestitionen. Besonders die Energiewende-Infrastruktur und die Digitalisierung müssen konsequent weiter ausgebaut werden. In den weiteren
EU-Kommissionpräsident*in Ursula von der Leyen will plötzlich Grenzwertverordnung für Verbrenner-Pkws verschieben Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Ökologie Technik 4. März 20254. März 2025 Werbung EU-Kommission schwächt CO2-Standards für Autos Von der Leyen will jetzt den Green Deal aushebeln und so den Verkauf von Elon Musks Elektroautos verhindern (WK-intern) - EU-Kommissionpräsident*in Ursula von der Leyen hat heute vorgeschlagen, den Flottengrenzwert für Pkw, der in diesem Jahr in Kraft tritt, zu verschieben. Der NABU kommentiert dies wie folgt: Daniel Rieger, Fachbereichsleiter Klima- und Umweltpolitik: „Die angekündigte Aufweichung der Grenzwertverordnung für Pkw ist ein völlig falsches Signal: Kommissionspräsident*in Ursula von der Leyen schließt einen faulen Kompromiss auf Kosten des Klimas. Dabei hatte sie selbst erst in der letzten Legislatur mit dem Green Deal eine ambitionierte Klimastrategie auf den Weg gebracht, die sie
BMWK und Kompetenzzentrum Klimaschutz starten Förderaufruf zur Dekarbonisierung Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Videos 4. März 2025 Werbung Bundesförderung Industrie und Klimaschutz (BIK): Zweiter Call für Investitionsvorhaben zur Dekarbonisierung gestartet (WK-intern) - Das Bundeministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat einen zweiten Förderaufruf im Rahmen der Richtlinie „Bundesförderung Industrie und Klimaschutz (BIK)“ gestartet. Damit öffnet sich ein weiteres Förderfenster für Investitionen zur Dekarbonisierung industrieller Produktionsprozesse durch Elektrifizierung oder Wasserstoffnutzung. Dieses Teilmodul im BIK-Programm wird vom Kompetenzzentrum Klimaschutz in energieintensiven Industrien (KEI) betreut. Unternehmen haben jetzt zweieinhalb Monate Zeit, ihre Vorhabensskizzen einzureichen. Der zweite Call für die Förderung von Dekarbonisierungsprojekten (Teilmodul 2 im Modul 1) der BIK ist am 28. Februar 2025 im Bundesanzeiger veröffentlicht worden. Der Aufruf des Bundeswirtschaftsministeriums gilt ausschließlich
Bundesnetzagentur genehmigt Abschnitt des SuedLinks bei Hannover Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik 26. Februar 2025 Werbung Die Bundesnetzagentur hat heute das Planfeststellungsverfahren für einen weiteren Abschnitt der Höchstspannungsleitungen des Vorhabens SuedLink abgeschlossen. (WK-intern) - Die planfestgestellte Trasse verläuft vollständig auf dem Gebiet der Region Hannover. Mit diesem Beschluss erhält die TenneT TSO GmbH als Übertragungsnetzbetreiber die Genehmigung für den Bau und den Betrieb der Stromleitung. Dieser Abschnitt ist der siebte des SuedLink, für den eine Genehmigung vorliegt. Strecke von Landkreisgrenze Heidekreis/Region Hannover bis Landkreisgrenze Region Hannover/Hildesheim Die Trasse beginnt auf dem Gebiet der Stadt Neustadt am Rübenberge westlich der Ortschaft Stöckendrebber. Sie verläuft im gesamten Abschnitt von nördlicher in südliche Richtung. Die Strecke passiert dabei die Ortschaft Mandelsloh westlich und quert
BSH legt neue Offshore-Windpark-Gebiete in der Nordsee fest Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Februar 202526. Februar 2025 Werbung Offshore: BSH veröffentlicht Ergebnisse für zwei weitere Windparkflächen in der Nordsee (WK-intern) - Ergebnisse der Untersuchungen auf PINTA-Portal einsehbar Gebotstermin ist am 1. August 2025 Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) hat die Ergebnisse der zentralen Flächenvoruntersuchung für die Flächen N-10.1 und N-10.2 für die Errichtung von Offshore Windparks in der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) veröffentlicht. Einsehbar sind die Ergebnisse zu Baugrund, Meeresumwelt, Ozeanographie, Wind und Schifffahrt auf dem Datenportal der Flächenvoruntersuchung (PINTA). Die Flächen werden von der Bundesnetzagentur (BNetzA) ausgeschrieben und versteigert. Der Gebotstermin für die Flächen ist der 1. August 2025. Weitere Informationen zum Ausschreibungsverfahren sind auf der Internetseite der BNetzA
Bundesnetzagentur legt Trassenabschnitt im Münsterland fest Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik 26. Februar 2025 Werbung Bundesnetzagentur meldet weiteren Fortschritt beim Netzausbau (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute das Planfeststellungsverfahren für einen weiteren Abschnitt der Stromleitung A-Nord abgeschlossen. Die Entscheidung bezieht sich auf den Abschnitt NRW1. Die Bundesnetzagentur entschied über den Trassenverlauf der Höchstspannungsleitung südlich der Bundesländergrenze Niedersachsen/Nordrhein-Westfalen bis zur Kreisgrenze Borken/Wesel zwischen Bocholt und Hamminkeln. Amprion verlegt die Leitung durchgehend als Erdkabel. Als Nebenanlage wurde ebenfalls eine Kabel-Kabel-Übergabestation in Ochtrup-Wester genehmigt. Mit dieser kann die Gleichstrom-Kabelstrecke betrieben und effektiv überwacht werden. Die Bundesnetzagentur hatte im Januar dieses Jahres bereits einem Antrag auf vorzeitigen Baubeginn zugestimmt. Amprion konnte somit in diesem Bereich bereits Gehölze fällen. Mit dem heutigen Beschluss
Netzentgelte: Interims-Präsident* der Bundesnetzagentur lädt zur 100. Sitzung des Länderausschusses Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 20. Februar 202520. Februar 2025 Werbung 100. Sitzung des Länderausschusses bei der Bundesnetzagentur zur Netzentgeltregulierung (WK-intern) - Heute trafen sich die Vertreter*innen der Landesregulierungsbehörden zur 100. Sitzung des Länderausschusses bei der Bundesnetzagentur. Seit 2005 stimmt dieses Gremium wichtige Fragen zur Regulierung der Netzentgelte für Strom und Gas zwischen Bund und Ländern ab. „Der Länderausschuss steht für eine erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen der Bundesnetzagentur und den Ländern und für die kontinuierliche Weiterentwicklung eines rechtssicheren und effektiven Regulierungsrahmens“, sagt Interims-Präsident Klaus Müller. Christian Engelke, Vorsitzender des Länderausschusses und Vorsitzender der Regulierungskammer Mecklenburg-Vorpommern, unterstreicht: „Die Arbeit im Länderausschuss zeigt, wie wichtig ein regelmäßiger und intensiver Austausch zwischen den Regulierungsbehörden ist. Nur durch diese enge
Bundesnetzagentur legt Höchstwerte der Ausschreibungen für Biomasse- und Biomethananlagen fest Behörden-Mitteilungen Bioenergie 19. Februar 2025 Werbung Ausschreibungen: Festlegung der Höchstwerte der Ausschreibungen für Biomasse- und Biomethananlagen (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute die Höchstwerte für die Ausschreibungen der Biomasse- und Biomethananlagen der kommenden zwölf Monate auf dem Niveau des Vorjahres festgelegt. Der Höchstwert für neue Biomasseanlagen beträgt 19,43 ct/kWh, der für bestehende Biomasseanlagen 19,83 ct/kWh. Für Biomethananlagen kann bis zu einem Wert von 21,03 ct/kWh geboten werden. "Mit der Festlegung der Höchstwerte für die Biomasse- und Biomethanausschreibungen auf dem Niveau des Vorjahres sorgen wir für stabile und verlässliche Bedingungen", sagt Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur. Festlegungen schreiben Höchstwerte fort Die Beibehaltung der Höchstwerte gegenüber dem letzten Jahr sorgt für verlässliche Rahmenbedingungen
Extremwellen sind Gefahr für Schifffahrt, Offshore-Forschung und Offshore Windparks Behörden-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Februar 2025 Werbung BSH: Extremwellen kommen vor Norderney vergleichsweise häufig vor Gezeitenströmungen erhöhen die Wahrscheinlichkeit von Extremwellen Gefahr für Schifffahrt, Offshore-Infrastruktur und Tourismus Gemeinsames Projekt vom BSH und dem Helmholtz-Zentrum HEREON (WK-intern) - Nichts ist vor ihnen sicher: Extremwellen stellen ein großes Risiko für Schiffe, Offshore Windparks und Forschungsplattformen dar. Enorme Schäden können die Folge sein. Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) und HEREON arbeiten deshalb intensiv daran, Vorhersagemethoden zu entwickeln. Damit Schifffahrt, Wirtschaft und Tourismus bestmöglich geschützt sind. Das Projekt „Freak Waves II – Studie zum Auftreten von Extremwellen in der südlichen Nordsee“ lieferte nun viele spannende Erkenntnisse. Extremwellen, im Englischen als Freak Waves oder Rogue Waves bezeichnet,