Werbung Irland plant weiterhin seine langfristige Zukunft im Bereich der erneuerbaren Offshore-Energie Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Mai 2025 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Wichtige Meilensteine hat das Ministerium für Umwelt, Klima und Kommunikation erreicht: (WK-intern) – Der Minister für Klima, Umwelt und Energie, Darragh O’Brien, gab heute die Veröffentlichung des Zukunftsrahmens 2025 bekannt. Dieser Bericht hebt wichtige Meilensteine auf Irlands Weg zu einem weltweit führenden Anbieter erneuerbarer Offshore-Energie (ORE) hervor. Irland hat ehrgeizige Ziele. Die Verfügbarkeit von reichlich vorhandener, zuverlässiger grüner Energie wird sauberes und nachhaltiges Wachstum in energieintensiven Sektoren fördern und zahlreiche Chancen für Wirtschaftswachstum und die Schaffung von Arbeitsplätzen bieten. Das Ministerium für Umwelt, Klima und Kommunikation hat im Mai 2024 den Zukunftsrahmen für erneuerbare Offshore-Energie veröffentlicht. Dieser Rahmen ist das langfristige Modell und die Vision für erneuerbare Offshore-Energie in Irland. Er legt einen Fahrplan zur Erreichung unserer langfristigen, ehrgeizigen Ziele fest und umfasst 29 mittelfristige Maßnahmen zur Ankurbelung unserer langfristigen Offshore-Energiepolitik. Der Bericht enthält außerdem einen aktualisierten Aktionsplan für das kommende Jahr, der das Engagement der Regierung für ihre ORE-Ambitionen bekräftigt. Eine wichtige Maßnahme ist der National Designated Maritime Area Plan (DMAP) für erneuerbare Offshore-Energie, der Anfang des Monats von der Regierung genehmigt wurde. Der National ORE DMAP ist Teil eines Programms zur Verpflichtung der Regierung zur beschleunigten Entwicklung der Offshore-Windenergie. Der Plan sieht Standorte im gesamten irischen Meeresgebiet vor, um Irlands Ziel von 20 GW erneuerbarer Offshore-Energie bis 2040 zu erreichen. Technische Ressourcenbewertung für Offshore-Windenergie ebenfalls vom Ministerium veröffentlicht Ein weiterer Meilenstein im Rahmen der Überprüfung des zukünftigen Rahmens ist die Veröffentlichung der technischen Ressourcenbewertung für Offshore-Windenergie, die ebenfalls heute von Minister O’Brien angekündigt wurde. Diese Bewertung bietet eine detaillierte Analyse und Empfehlungen für die Entwicklung kommerzieller fest installierter und schwimmender Offshore-Windenergieanlagen vor der irischen Küste. Sie ist ein wichtiger erster Schritt und liefert eine Grundlage für die zukünftige Ausweisung von ORE-Standorten an der irischen Küste. Die Bewertung kommt zu dem Schluss, dass zusätzliche 3,5 bis 18 GW an Offshore-Windkraftanlagen mit festem Boden sinnvoll entlang der Küste entwickelt werden könnten. Diese Kapazitäten kommen zu den bereits in Irland zwischen den Projekten der ersten Phase und dem DMAP für die Südküste geplanten 8 GW Offshore-Windkraft hinzu. Die Analyse untersucht zudem die Evidenzbasis für die Entwicklung von schwimmender Offshore-Windkraft in großem Maßstab in irischen Gewässern bzw. eines Demonstrationsstandorts für schwimmende Offshore-Windkraft. Im Einklang mit internationalen Marktprognosen zeigt die Bewertung, dass Windkraftanlagen mit festem Boden derzeit an allen Standorten, an denen sie technisch entwickelt werden können, kostengünstiger sind als schwimmende Windkraftanlagen. Aus Kostengründen kommt sie daher zu dem Schluss, dass der Entwicklung von Offshore-Windkraftanlagen mit festem Boden kurzfristig Vorrang vor schwimmender Offshore-Windkraft gegeben werden sollte, während gleichzeitig mit der Kommerzialisierung der schwimmenden Technologie gerechnet wird. Minister O’Brien kommentierte die Überprüfung des Zukunftsrahmens 2025 wie folgt: „Ein Jahr nach der Einführung des Zukunftsrahmens für erneuerbare Offshore-Energien zeigt diese jährliche Überprüfung, dass im letzten Jahr bei der Planung der langfristigen Zukunft Irlands im Bereich der Offshore-Windenergie erhebliche Fortschritte erzielt wurden. Projekte im Bereich der erneuerbaren Energien werden unsere Wirtschaft revolutionieren, erhebliche regionale und nationale wirtschaftliche Vorteile bieten und uns gleichzeitig mehr Kontrolle über unsere Energiesouveränität geben. „Der Zukunftsrahmen liefert einen evidenzbasierten Ansatz, der entscheidend zur Ausschöpfung unseres Energiepotenzials beiträgt. Ein Großteil der Technologien, die zur Nutzung des enormen Potenzials unseres Atlantiks benötigt werden, befindet sich weltweit noch in der Entwicklung. Dieses langfristige Modell wird sicherstellen, dass wir für alle potenziellen zukünftigen erneuerbaren Offshore-Energiequellen gerüstet sind, einschließlich stationärer und schwimmender Wind-, Wellen- und Gezeitenkraftwerke. „Um unsere Offshore-Windenergieambitionen zu verwirklichen, verfolgen wir einen gesamtstaatlichen Ansatz. Die Regierung wird weiterhin mit der Industrie zusammenarbeiten, um alle Maßnahmen und Verpflichtungen des Zukunftsrahmens erfolgreich umzusetzen und eine nachhaltige und florierende Offshore-Industrie für erneuerbare Energien aufzubauen.“ Minister O’Brien kommentierte die Veröffentlichung der technischen Ressourcenbewertung: „Die technische Ressourcenbewertung für Offshore-Windenergie ist ein wichtiger erster Schritt bei der Ausweisung von Offshore-Windkraftstandorten entlang unserer Küste. Sie liefert eine umfassende Bewertung potenzieller Gebiete für die Projektentwicklung und dient als Grundlage für die Planung. Anschließend wird ein detaillierter Prozess der Meeresraumplanung abgeschlossen, während mein Ministerium mit der Entwicklung des Nationalen Plans für maritime Gebiete für erneuerbare Offshore-Energien beginnt, der Standorte für erneuerbare Offshore-Energie entlang unserer Küste ausweisen wird.“ Die Veröffentlichungen können auf der Website des Ministeriums für Umwelt, Klima und Kommunikation eingesehen werden. Major milestones reached as State continues to plan for its long-term offshore renewable energy future The Minister for Climate, Environment and Energy, Darragh O’Brien, today announced the publication of the Future Framework 2025 Review, which highlights significant milestones in Ireland’s journey towards becoming a global leader in offshore renewable energy (ORE). Ireland has ambitious targets. The availability of abundant, reliable green energy will drive clean, sustainable growth in energy-intensive sectors, together with numerous opportunities for economic growth and job creation. The Department of Environment, Climate and Communications launched the Future Framework for Offshore Renewable Energy in May 2024. The framework is the long-term model and vision for ORE in Ireland. It sets out a roadmap for reaching our long-term ambitious targets and includes a set of 29 medium-term actions to kickstart our long-term offshore energy policy. The review also includes an updated action plan for the coming year – which will reaffirm the government’s commitment to its ORE ambitions. One significant action to have been completed is the National Designated Maritime Area Plan (DMAP) for offshore renewable energy, which was approved by Government earlier this month. The National ORE DMAP forms part of a Programme for Government commitment to ‘Fast-Track Offshore Wind Development’ and the plan will designate sites around Ireland’s entire sea area to meet Ireland’s target of 20 GW of offshore renewable energy by 2040. Offshore Wind Technical Resource Assessment also published by Department Another landmark achievement within the Future Framework Review is the publication of the Offshore Wind Technical Resource Assessment, also announced today by Minister O’Brien. This assessment provides a detailed analysis and recommendations for the development of commercial fixed and floating offshore wind around Ireland’s coast. It’s an important initial step and provides an evidence base for future designation of ORE sites around Ireland coastline. The assessment concludes that there could be an additional 3.5-18GW of fixed-bottom offshore wind that could be reasonably developed around the coast, which is additional to the 8GW of offshore wind already planned in Ireland between the Phase One projects and the South Coast DMAP. The analysis also explores the evidence base for the development of at-scale floating offshore wind in Irish waters and a floating offshore wind demonstrator site respectively. In keeping with international market projection, the assessment shows that at present, fixed-bottom wind is less expensive than floating wind at all locations where it can be technically developed. Thus, for affordability reasons, it concludes that the development of fixed offshore wind should be prioritised over floating offshore wind in the near term, while anticipating floating technology to commercialise. Commenting on the Future Framework 2025 Review, Minister O’Brien said: „One year on from the launch or the Future Framework for Offshore Renewable Energy, this annual review shows that significant progress has been made over the last year as we plan Ireland’s long-term offshore wind future. Renewable energy projects are poised to revolutionise our economy, offering significant regional and national economic benefits while giving us more control over our energy sovereignty. „The Future Framework is delivering and evidenced-based approach and this is key to realising our energy potential. Much of the technology needed to harness our Atlantic’s enormous potential is still being developed globally. This long-term model will ensure that we are ready for all potential future offshore renewable energy sources, including fixed and floating wind, wave and tidal renewable energy. „An all-of-government approach is being taken to deliver on our offshore wind ambitions. Government will continue to work alongside industry to strive for the successful achievement of all actions and commitments under the Future Framework and to deliver a sustainable and prosperous offshore renewable energy industry.“ Commenting on the publication of the Technical Resource Assessment, Minister O’Brien said: „The Offshore Wind Technical Resource Assessment is an important initial step as we look to designate offshore wind sites along our coastline, by providing a high-level assessment of potential areas for project development to inform planning. An in-depth marine spatial planning process will then be completed, as my department starts work on the development of the National Designated Maritime Area Plan for Offshore Renewable Energy, which will designate sites for offshore renewables along our coastline.“ The publications can be viewed on the Department of the Environment, Climate and Communications website. PR: Department of the Environment, Climate and Communications PB: https://assets.gov.ie/static/documents/Offshore_Wind_Technical_Resource_Assessment.pdf Weitere Beiträge:TenneT investiert 3,1 Milliarden in europäisches EnergiesystemENERCON übertrifft 10 GW an installierter Leistung in WesteuropaBereitstellung flächendeckender Schnellladeinfrastruktur