Start-up BW Summit 2025: Die Zukunft trifft sich in Stuttgart Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik Veranstaltungen 28. Mai 2025 Werbung AXEL – Der Energie-Accelerator und fokus.energie e.V. sind mit innovativen Startups mittendrin (WK-intern) - Das „Haus der Wirtschaft“ in der Landeshauptstadt wird am Montag, 2. Juni 2025, beim „Start-up BW Summit 2025“ zum Hotspot für Innovation, Startups und Ideen, die morgen schon durchstarten könnten. Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg lädt zum zentralen Netzwerktreffen der Gründerszene. Mittendrin sind dabei auch das Netzwerk fokus.energie e.V. und AXEL – Der Energie-Accelerator aus Karlsruhe sowie Startups aus den AXEL-Programmen, die im Rahmen der Landeskampagne „Start-up BW“ von der ersten Idee bis zum Markteintritt begleitet werden – durch Coachings, Zugang zu Expertinnen und Mentoren sowie
Windenergie mit VentoStream-Windturbinen ohne Nachteile Kleinwindanlagen Neue Ideen ! Ökologie Technik Windenergie 27. August 2024 Werbung Bubendorf BL – Die Windturbinen von VentoStream sind im Vergleich zu konventionellen Windrädern viel kleiner und haben keine sichtbaren Propeller: (WK-intern) - Nichts bewegt sich. Somit wird die Windenergieproduktion effizienter sowie landschafts- und umweltfreundlich. Das Schweizer Start-up VentoStream präsentiert eine völlig neue Produktionstechnologie ohne die Nachteile klassischer Windparks. Sie stärkt die Akzeptanz der Windenergie. Die Klimastiftung Schweiz gehört zu den ersten Unterstützerinnen der neuen Windenergie-Technologie. Das Startup-Unternehmen VentoStream im basellandschaftlichen Bubendorf bei Liestal entwickelt und baut eine neue Generation von Windturbinen. Zurzeit konstruiert und baut VentoStream die Betaversion des Vormarktmodels «VentoStream Typ T1». Anschliessend wird die Serienproduktion aufgenommen. Das Konzept und die Prototypen haben die Gremien
2. Generation der preisgekrönten „Windkraft fürs Hausdach“ von SkyWind vorgestellt! Finanzierungen Kleinwindanlagen Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 30. Juli 2024 Werbung Neue Produktgeneration bringt 30% mehr garantierte Leistung und ist unabhängig nach neuester Norm geprüft. Über 10.000 Mini-Windkraftanlagen des Start-Ups „SkyWind Energy“ aus Langenhagen bei Hannover versorgen heute bereits Häuser mit Windstrom direkt vom Dach oder aus dem Garten. Jetzt ist die zweite Generation der erfolgreichen Mikrowindkraftanlage aus Deutschland auf den Markt gekommen. Sie bietet deutlich mehr Leistung mit dem bereits bewährten Konzept und wurde in den USA aufwendig geprüft. Vor genau zehn Jahren, im Sommer 2014, kam mit dem SkyWind NG die erste Mikrowindkraftanlage speziell für Haushalte und kleine Unternehmen auf den Markt. Die Anlage wurde in einer patentierten Ganzmetallbauweise entwickelt, die Unternehmensgründer Fritz
Maßgeschneiderte Lösungen für die eigene kostengünstige Energieversorgung Dezentrale Energien Ökologie Solarenergie 28. Mai 2024 Werbung Start-up hymate ermöglicht kostengünstige Energieversorgung (WK-intern) - Maßgeschneiderte Lösungen für die eigene Energieversorgung, ohne Zusatzaufwand und -kosten bietet hymate seinen Kunden. Mit neuartigen, innovativen Softwarelösungen realisiert das Münchner Start-up einen einfachen und kostengünstigen Zugang zu zukunftsweisenden und nachhaltigen Energiesystemen. Wie die Umsetzung aussieht, zeigt hymate auf seinem Stand C5.274P im Rahmen des Gemeinschaftsstands „Innovation made in Germany“ in Halle C5 auf der „The smarter E Europe 2024“ in München. Dort präsentiert das Unternehmen seine Lösung und wie sich diese im Wesentlichen zusammensetzt: hym.SOS (Simulations- und Optimierungssoftware) – hymates Software zur realistischen Simulation sowie optimalen Konfiguration anspruchsvoller Energiesysteme. Die Simulationen basieren auf physikalischen Modellen der
KI designt nachhaltigen Stromspeicher an TU Graz Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 8. August 20238. August 2023 Werbung Auf Basis des 2020 für die Stromspeicherung nutzbar gemachten Vanillins entsteht in einem internationalen Projekt nun ein mit KI optimierter Prototyp eines umweltverträglichen Stromspeichers. (WK-intern) - Als „bahnbrechenden Erfolg im Bereich nachhaltiger Energiespeicher-Technologien“ bezeichnete Stefan Spirk vom Institut für Biobasierte Produkte und Papiertechnik der TU Graz im Jahr 2020 die Forschungsleistung, mit der es ihm und seinem Team gelungen war, Redox-Flow-Batterien umweltfreundlicher zu machen. Sie hatten die redoxaktiven Elemente der Batterie durch herkömmliches Vanillin ersetzt, womit keine kritischen bzw. umweltschädlichen Rohstoffe mehr benötigt wurden. Mit dem neuartigen Speichermedium allein war es aber nicht getan. Mittlerweile arbeitet Stefan Spirk daran, einen Vanillin-Stromspeicher zu gestalten,
Deutsch-litauische Start-up hat einen vollelektrischen Bus namens Dancer entwickelt E-Mobilität Kooperationen 3. August 2021 Werbung Vollelektrischer Bus DANCER: eine deutsch-litauische Koproduktion (WK-intern) - Litauen ist seit langem ein starker Partner Deutschlands. In den letzten Jahren haben deutsche Unternehmen wie Continenal, Hella, Rehau oder Schmitz Cargobull Produktionsstätten in Litauen eröffnet oder bauen diese gerade auf. Die Zusammenarbeit findet aber nicht nur auf der Ebene der großen multinationalen Unternehmen statt, sondern auch in der Start-up-Industrie. Eine der jüngsten Kooperationen dieser Art betrifft das litauische Unternehmen UAB Vėjo projektai. Es hat einen vollelektrischen Bus namens Dancer entwickelt, der bereits jetzt die Leistungen konkurrierender elektrischer Stadtbusse übertrifft. Das Unternehmen ist das erste und derzeit einzige Unternehmen in Litauen, das den Status eines weltweit
Das portable Batteriesystem von instagrid gewinnt Energy Transition Award 2020 Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 26. Oktober 2020 Werbung SET Award: instagrid gewinnt mit seiner Vision von sauberer, mobiler Energie den Start-Up Energy Transition Award 2020 (WK-intern) - Am gestrigen Weltenergietag, hat instagrid den Start-Up Energy Transition Award 2020 in der Kategorie „Erneuerbare Energien und Materialien“ gewonnen. Das junge Unternehmen aus Deutschland setzte sich dabei gegen 570 Bewerber aus 90 Ländern durch. Die Juroren lobten das portable Batteriesystem von instagrid als eine sehr fortschrittliche und umweltfreundliche Innovation und würdigten darüber hinaus die visionäre Ausrichtung des Unternehmens. Start-Up Energy Transition (SET) ist eine globale Innovationsplattform zur Förderung von Innovationen, welche den Wandel hin zu erneuerbaren und sauberen Energielösungen beschleunigen. SET vertritt dabei die Überzeugung,
Flexible Schnellladestationen für die urbane Mobilität der Zukunft E-Mobilität Mitteilungen Technik 8. Oktober 2020 Werbung JOLT Energy launcht speicherbasierte Hochleistungsladesäule MerlinOne (WK-intern) - JOLT Energy präsentiert heute erstmals seine mobile und flexible Ladesäule MerlinOne einer breiten Öffentlichkeit. Deren innovative Gleichstromtechnik ermöglicht schon heute ein zehnfach schnelleres Aufladen als die verbreitete Wechselstromtechnik. Durch die integrierte Batterie lässt sich insbesondere in Städten schnell eine Ladeinfrastruktur aufbauen – und das ganz ohne Baumaßnahmen. Gleichzeitig mit dem Produktlaunch kündigt das Münchner Start-up eine Crowdfunding-Kampagne an, um binnen 500 Tagen eine Flotte von 500 Hochleistungs-Ladegeräten in 50 Städten zu realisieren. „Da können die neuen Elektrofahrzeuge noch so gut sein: Eine gute Ladeinfrastruktur ist die Basis für eine vernünftige und zukunftsweisende Mobilität“, sagt Maurice Neligan,
Gründerpreis: Start-up überzeugt mit seinen einfachen, smarten Lösungen zur dezentralen Energiewende E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 19. Februar 202019. Februar 2020 Werbung AMPEERS ENERGY mit dem Fraunhofer Gründerpreis 2019 ausgezeichnet (WK-intern) - AMPEERS ENERGY gewinnt den mit 5000€ dotierten Fraunhofer Gründerpreis 2019. Das Start-up überzeugte die mit Experten besetzte Jury der Fraunhofer-Gesellschaft und des Hightech-Gründerfonds mit seiner cloud-basierten Lösung für die smarte Vernetzung und das systematische Management dezentraler Energiesysteme. In der Jury-Begründung betonte Thomas Doppelberger, Leiter von Fraunhofer Venture, dass das Team von AMPEERS ENERGY mit Fraunhofer-Technologie ein Grundproblem der Transformation des Energiemarktes gelöst habe: „AMPEERS ENERGY hat in sehr kurzer Zeit aus angewandter Forschung eine Hightech-Anwendung entwickelt, die für Unternehmen nicht nur einen Quantensprung des dezentralen Energiemanagements bedeutet, sondern aus der Energiewende ein Geschäftsmodell
Fachjury sucht die besten Ideen für Erneuerbarer Energien Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Veranstaltungen 11. Dezember 2019 Werbung BEE und NATURSTROM suchen die Renewable Energy Newcomer 2020 (WK-intern) - „Das Innovationspotenzial Erneuerbarer Energien ist gewaltig und die wirtschaftlichen Chancen für den Klimaschutz und unseren Wirtschaftsstandort riesig. Kaum eine Branche bringt so viele Start-ups hervor wie die moderne Energiewirtschaft“, fasst BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter das Potenzial der Erneuerbaren-Branche zusammen. Jetzt sucht der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) gemeinsam mit der Naturstrom AG die Renewable Energy Newcomer des Jahres 2020. Bewerben können sich bis zum 31. Dezember 2019 Start-ups, die einen direkten Bezug zu Erneuerbaren Energien oder Green Technology haben, vor maximal drei Jahren gegründet wurden und ihren Firmensitz im deutschsprachigen Raum haben. Beim Neujahrsempfang
Vattenfall und Gewobag versorgen mit Hochtemperatur-Speicher CO2-frei Mitteilungen Technik 23. Oktober 2018 Werbung CO2-freie Energie fürs Wohnquartier (WK-intern) - Sektorenkoppelnder Stahlspeicher bringt Energiewende auf Hochtemperatur Gemeinsam pilotieren Vattenfall Energy Solutions, die Gewobag und das Energiespeicher-Start-up Lumenion am Bottroper Weg in Berlin-Tegel einen neuartigen sektorenkoppelnden Stahlspeicher, der regionale Erzeugungsspitzen aus Wind- und Sonnenenergie netzdienlich aufnimmt und die erneuerbare Energie später bedarfsgerecht als Wärme und Strom bereitstellt. „Mit diesem Pilotprojekt wollen wir die besondere technische und wirtschaftliche Eignung von thermischen Speichern zur effektiven Nutzung großer Mengen von Wind- und Sonnenenergie ganz praktisch demonstrieren“, so Alexander Voigt, Gründer und Geschäftsführer von Lumenion. „Unser Team beschäftigt sich zum Teil seit über 30 Jahren mit erneuerbaren Energien und seit über zehn
Mikrowindkraft aus Hannover feiert fünfjähriges Jubiläum Kleinwindanlagen Windenergie 29. Juni 2018 Werbung International erfolgreiche Technik aus Deutschland erhält Updates (WK-intern) - Alles begann mit der Idee Windkraftanlagen so klein zu bauen, dass diese auf Häusern und Gebäuden aufgebaut werden könnten. Vorgestellt 2009 bei Jugend-forscht wurde 2013 die FuSystems SkyWind GmbH als Start-Up gegründet. Das einst kleine Unternehmen ist heute Teil der über 300 Jahre alten Cronenberg Unternehmensgruppe und weltweit gefragt. Wöchentlich teilt das Team Fotos interessanter Projekte auf Facebook und kann damit inzwischen ein regelmäßiges Publikum von fast 50.000 Menschen erreichen. Viele tausend der SkyWind getauften „Mikro-Windkraftanlagen“ -also kleinen Windgeneratoren von der Größe einer Satellitenschüssel- versorgen heute Wohnhäuser, öffentliche Gebäude, Funkmasten und Kameratechnik. Dabei sind