Plagazi unterzeichnet Fördervertrag über 29,5 Millionen Euro mit dem EU-Innovationsfonds Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 26. Mai 2025 Werbung Göteborg – Der zuvor aus dem EU-Innovationsfonds bewilligte Zuschuss in Höhe von 29,5 Millionen Euro wurde nun unterzeichnet und offiziell für Plagazis Vorzeigeprojekt „Gävle Circular Park“ vergeben. (WK-intern) - Die Unterzeichnung des Zuschusses folgt auf die Nominierung im Oktober 2024, als Plagazis Projekt unter 337 Bewerbungen als eines von 85 Projekten zur Förderung ausgewählt wurde. „Die Unterzeichnung des Zuschusses ist eine große Bereicherung nach einem sehr kooperativen Förderprozess mit der Europäischen Klimaagentur (CINEA). Dieser nicht verwässernde Fördervertrag wird ein großer Vorteil sein, um jetzt private Fördermittel zu akquirieren“, sagte Soran Shwan, CEO von Plagazi AB. „Wir sind stolz darauf, dass die EU uns nun
Auch Statkraft stoppt Neuentwicklung von grünen Wasserstoffprojekten in Deutschland Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Wasserstofftechnik 8. Mai 2025 Werbung Die Fortführung der Emder Wasserstoffprojekte durch Investoren wird jetzt geprüft. (WK-intern) - Oslo/Düsseldorf - Statkraft hat beschlossen, die Entwicklung neuer Projekte im Bereich grüner Wasserstoff aufgrund der zunehmenden Unsicherheit im Markt zu stoppen. Einige Bestandsprojekte in Europa sollen weiterentwickelt werden, bevor Investoren für die Realisierung gesucht werden. Statkraft hat bei grünen Wasserstoffprojekten in mehreren europäischen Märkten Know-how und Mehrwerte geschaffen, darunter in Norwegen, Schweden, Großbritannien, Deutschland, den Niederlanden und Italien. Das Unternehmen hat beschlossen, die Entwicklung neuer Wasserstoffprojekte zu stoppen, jedoch sollen Teile des Portfolios weiter vorangetrieben werden, bevor Investoren für die Realisierung dieser Projekte gesucht werden. Einige Projekte haben erhebliche öffentliche Förderzusagen erhalten.
ABO Energy sichert sich weitere Tarifzuschläge bei Solar-Ausschreibung in Deutschland und Windenergie-Ausschreibung in Frankreich Solarenergie Technik Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 24. April 2025 Werbung Wiesbaden - Zum wiederholten Mal war die Ausschreibung für Photovoltaik-Freiflächenanlagen der Bundesnetzagentur stark überzeichnet. (WK-intern) - Und zum wiederholten Mal war ABO Energy mit mehreren Projekten erfolgreich: Die Zuschläge gingen an die Solarparks Karbach (Bayern, rund 15 Megawatt (MW) Nennleistung) und Schömberg (Baden-Württemberg, rund 7 Megawatt). Die Bauarbeiten in Karbach sollen noch Ende 2025 beginnen, Schömberg folgt Anfang 2026. „Der neuerliche Erfolg zeigt, dass unser spezialisiertes Team ein gutes Gespür für die richtige Gebotshöhe hat“, sagt Amaya Hilpert, Bereichsleiterin Entwicklung Solar Deutschland. Im vergangenen Jahr erhielt ABO Energy Tarifzuschläge bei allen drei Solar- sowie bei allen vier Windausschreibungen. Die EEG-Ausschreibung war erneut deutlich
Fraunhofer forscht an Leckageortung von Wasserstoffleitungen oder Wasserstofftanks Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 4. März 2025 Werbung Sensorik für den sicheren Einsatz von Wasserstoff Wasserstoff ist das kleinste Element, unsichtbar und geruchlos und kann nicht sicher gelagert werden (WK-intern) - Fraunhofer-Forschende haben Sensorsysteme und Messgeräte entwickelt, die Lecks in Wasserstoffleitungen oder Tanks aufspüren. Damit lassen sich auch Wasserstofftransporte oder Anlagen in der chemischen Industrie laufend überwachen. Die Forschenden nutzen mehrere Sensortechnologien, um möglichst viele Szenarien der zukünftigen Wasserstoffwirtschaft mit Sicherheitstechnik versorgen zu können. Für den Aufbau der Wasserstoffinfrastruktur ist die Sicherheit der Leitungen, Speicher und Anschlussstellen von entscheidender Bedeutung. Denn das unsichtbare und geruchlose Gas ist leicht brennbar und explosiv. Das Fraunhofer-Institut für Physikalische Messtechnik IPM in Freiburg hat Sensor- und
Versicherungsbranche verzeichnet Anstieg bei Patenten für saubere Energie und Kohlenstoffabscheidung Erneuerbare & Ökologie Wasserstofftechnik 17. Juli 202417. Juli 2024 Werbung Die Versicherungsbranche erlebt einen deutlichen Anstieg bei Patenten im Zusammenhang mit Versicherungen für saubere Energie und Kohlenstoffabscheidung, was eine strategische Verlagerung hin zur Unterstützung nachhaltiger Energieinitiativen widerspiegelt. Es gibt jede Menge Patente und jede Menge Förderungen, allein die Wasserstoff-Produktion hinkt hinterher und die Auswirkungen der CO₂-Verpressungen sind nicht bekannt Dabei steigt der CO₂-Ausstoß einer erzeugten Kilowattstunde Strom 2020 in Deutschland durchschnittlich auf 369 Gramm CO₂ und liegt geschätzt für 2024 bei über 420 Gramm CO₂. (WK-intern) - Laut GlobalData, einem führenden Daten- und Analyseunternehmen, fördert der Sektor aktiv den Übergang zu Netto-Null-Emissionen, da die Patentdaten für das erste Halbjahr (H1) 2024 vielversprechende Ergebnisse
Ohne Hilfen geht`s nicht weiter: EIB kofinanziert neuen RWE-Offshore-Windpark mit 1,2 Milliarden Euro Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Juni 2024 Werbung Die Europäische Investitionsbank (EIB) vergibt 1,2 Milliarden Euro Kredit an RWE für den Bau eines neuen 1,1-Gigawatt-Windparks in der Nordsee. Obwohl die Nationen in der EU alle aus dem letzten Knopf pfeifen und kein Geld mehr haben wird mit EIB-Sondervermögen Energiepolitik gemacht 1,1-Gigawatt-Windpark Thor vor der dänischen Nordseeküste wird über eine Million dänische Haushalte mit Ökostrom versorgen EIB-Kredit unterstützt die Dekarbonisierungs-Strategie von RWE Die EU-eigene Bank, die der nicht gewählten noch kompetenten politischer Aufsicht untersteht beherrscht die Gabe der hemmungslosen Geldvermehrung Europa strebt so die "Netto-Null-Wirtschaft" an (WK-intern) - Der Windpark Thor vor der dänischen Nordseeküste wird der größte in Dänemark sein. Er besteht aus 72 Windturbinen
„doing hydrogen“ und „Green Octopus Mitteldeutschland“ dürfen nach EU-Recht national gefördert werden Behörden-Mitteilungen Wasserstofftechnik 15. Februar 2024 Werbung Genehmigung durch nicht gewählte EU-Kommission erfolgt: (WK-intern) - ONTRAS-Projekte „doing hydrogen“ und „Green Octopus Mitteldeutschland“ dürfen nach EU-Recht gefördert werden Ein weiterer wichtiger Meilenstein beim Aufbau der mitteldeutschen Wasserstoffinfrastruktur ist geschafft: Die EU-Kommission hat heute die IPCEI (Important Projects of Common European Interest) der Notifizierungswelle „Hy2Infra“ nach den EU-Beihilfevorgaben genehmigt. Die beiden Leitungsprojekte „doing hydrogen“ und „Green Octopus Mitteldeutschland“, die Bestandteil des ONTRAS H2-Startnetzes sind, gehören damit zu den nun notifizierten Vorhaben. Damit ist für beide Projekte der Weg frei für die nationale Förderung. „Der zügige Aufbau einer funktionierenden Wasserstoffinfrastruktur ist elementar für den Wasserstoffmarkthochlauf. Mit dem positiven Bescheid würdigt die EU-Kommission das engagierte
ESB und Ørsted gehen Partnerschaft bei bahnbrechender irischer Offshore-Windkraftvereinbarung ein Offshore Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks 5. Juni 2023 Werbung ESB, Irlands führender Energieversorger, und Ørsted, der weltweit führende Anbieter von Offshore-Windenergie, haben im Rahmen eines bahnbrechenden Vertrags eine Vereinbarung zur gemeinsamen Entwicklung eines irischen Offshore-Windportfolios unterzeichnet. (WK-intern) - Die Vereinbarung wurde heute Morgen im Fitzgerald House der Cork Chamber vom Minister für Unternehmen, Handel und Beschäftigung, Simon Coveney TD, Jim Dollard vom ESB und Duncan Clark, Leiter für Großbritannien und Irland bei Ørsted, vorgestellt. Mit der Vereinbarung, die die bisher ehrgeizigste Partnerschaft in Irland darstellt, wird Ørsted zu einem 50/50-Partner in einer Pipeline von Offshore-Wind-Entwicklungsprojekten vor der irischen Küste. Die Partnerschaft hat das Potenzial, bis zu fünf Gigawatt (GW) erneuerbare Energien und
H-TEC SYSTEMS stellt modularen Wasserstoff-Elektrolyseur für Großprojekte ab 10 MW vor Aussteller Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen Wasserstofftechnik 30. März 2023 Werbung 10 MW Blöcke der Modular Hydrogen Platform (MHP) lassen sich zu Systemen mit einer Elektrolyseleistung von 100 MW und mehr kombinieren. (WK-intern) - Die Gesamtsystemeffizienz von 77 Prozent und eine hohe Anlagenverfügbarkeit führen zu geringen Wasserstoffkosten. Augsburg - Die Nachfrage nach großangelegten Wasserstoffprojekten aus der Industrie wird immer größer. Als Pionier der Branche und Spezialist für PEM-Elektrolyseanlagen hat H-TEC SYSTEMS den wachsenden Bedarf erkannt und stellt mit der neuen Modular Hydrogen Platform (MHP) ein skalierbares System zur industriellen Produktion von grünem Wasserstoff vor. Die standardisierten Blöcke haben jeweils eine Elektrolyseleistung von 10 MW und lassen sich zu Systemen mit einer Elektrolyseleistung von 100 MW
KGAL und EIT InnoEnergy schließen strategische Kooperation im Bereich grüner Wasserstoff Kooperationen Mitteilungen Wasserstofftechnik 14. Dezember 202214. Dezember 2022 Werbung Der Real Assetmanager KGAL und EIT InnoEnergy wollen gemeinsam in europäische Wasserstoffprojekte investieren und deren Entwicklung vorantreiben. (WK-intern) - EIT InnoEnergy ist mit aktuell rund 180 Portfoliounternehmen einer der weltgrößten Investoren in Innovationen zur Beschleunigung der Energiewende und wird vom Europäischen Institut für Innovation und Technologie (EIT), einer Körperschaft der Europäischen Union, unterstützt. Die KGAL bringt 20 Jahre Erfahrung im Assetmanagement von erneuerbaren Energien und Investorenkapital in die Partnerschaft ein. Die herausragende Rolle grünen Wasserstoffs für das Erreichen der Klimaziele macht sich immer deutlicher in der Wirtschaft bemerkbar – allein in Europa wurden inzwischen mehr als 350 Wasserstoffprojekte angekündigt. Die Elektrolysekapazitäten zur Produktion
Orsted Germany gegründet Offshore Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie 20. September 2022 Werbung Orsted Wind Power Germany wird zu Orsted Germany (WK-intern) - Die Orsted Wind Power Germany GmbH ändert ihren Namen. Ab dem 19. September heißen wir Orsted Germany GmbH. Hamburg - Schon seit einiger Zeit fokussiert sich unser Geschäft in Deutschland nicht mehr nur auf die Offshore-Windenergie. Bei Ørsted ergreifen wir bereits seit einiger Zeit konkrete Maßnahmen, um die Einführung von grünem Wasserstoff und Power-to-X zu beschleunigen – auch in Deutschland. Mit unseren sektorenübergreifenden Wasserstoffprojekten WESTKÜSTE100 und Lingen Green Hydrogen arbeiten wir an der Dekarbonisierung von Industrie und Verkehr. Außerdem sind wir auch im Onshore- und Solar/PV-Bereich aktiv. Um auch diese Bereiche unseres Geschäfts in
Der VDE FINANCIAL DIALOGUE für die Wasserstoffwirtschaft Forschungs-Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen Wasserstofftechnik 12. September 2022 Werbung Mission Wasserstoff: VDE Renewables erstmals auf dem HYDROGEN DIALOGUE in Nürnberg Grünen Wasserstoff als Schlüsselelement der Energiewende voranbringen Aus Wasserstofftechnologien funktionierende Geschäftsmodelle entwickeln (WK-intern) - Schon seit über 20 Jahren fördert der VDE mit dem FINANCIAL DIALOGUE den Austausch verschiedener Parteien, um das Investitionsklima rund um grüne Technologien zu verbessern. Dazu zählen die Industrie, die Finanz- und Versicherungswirtschaft, Marktaufsichtsbehörden sowie die Entwickler von Standards und Qualitätskriterien. In diesem Jahr findet am 22. September der VDE FINANCIAL DIALOGUE zum ersten Mal im Rahmen des HYDROGEN DIALOGUE statt – der Plattform für den Wissens- und Erfahrungsaustausch zum Thema Wasserstoff am 21. und 22. September im Messezentrum Nürnberg. Grüner Wasserstoff,