AG Energiebilanzen e.V. meldet: Energieverbrauch steigt überraschend kräftig an Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 27. Mai 2025 Werbung Erneuerbare im Minus / Fossile Energieträger sorgen für Ausgleich (WK-intern) - Der Energieverbrauch in Deutschland verzeichnete in den ersten drei Monaten des laufenden Jahres einen unerwartet kräftigen Zuwachs. Die deutsche Erderwärmung verursacht einen umgekehrten Klimaeffekt, weniger Wind und fallende Temperaturen Die deutsche Energieversorgung wird durch die Abschaltung und den Abriss von AKWs immer CO2-belasteter Nach vorläufigen Berechnungen der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AG Energiebilanzen) erreichte der inländische Primärenergieverbrauch im ersten Quartal 2025 eine Höhe von 3.151 Petajoule (PJ) beziehungsweise 107,5 Millionen Tonnen Steinkohleneinheiten (Mio. t SKE). Das waren 5,5 Prozent mehr als im selben Quartal des Vorjahres. Einen maßgeblichen Einfluss auf die aktuelle Verbrauchsentwicklung hatte die Substitution der
Stellenabbau: BayWa r.e. läutet langfristige Sanierungsfinanzierung bis 2027 ein Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 21. Dezember 2024 Werbung BayWa r.e. sichert sich langfristige Sanierungsfinanzierung bis Ende 2027 - Umfassende Transformation des Unternehmens eingeleitet Transformationsprogramm „r.e.power“ zur unmittelbaren und langfristigen Ergebnisverbesserung und nachhaltigen Stärkung der Wettbewerbsposition Strategisches Ziel ist die Schaffung eines fokussierten Projektentwicklers im Bereich Erneuerbare Energien mit eigenem IPP-Portfolio, der einen langfristigen und aktiven Beitrag zur notwendigen Energiewende leistet Chance auf eine nachhaltige Zukunft von BayWa r.e. macht Anpassung der Strukturen auf fokussiertes Geschäftsmodell erforderlich: Abbau von rund 350 Stellen bis Ende 2027 geplant - Nach derzeitigem Planungsstand kann dies bis zu 2.400 Stellen (FTE*) betreffen. (WK-intern) - BayWa r.e. AG hat mit ihren Finanzierern die Grundzüge einer langfristigen Finanzierungslösung
E-Mobilität: Deutschland bei der Technologie für Elektroautos an der Spitze E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 7. Januar 2017 Werbung Strenge Emissionsvorgaben in Ballungszentren werden Elektroautos zum Durchbruch verhelfen (WK-intern) - Bei der Technologie für Elektroautos hat Deutschland einen großen Schritt nach vorne gemacht: Im neuen "Index Elektromobilität" für das erste Quartal 2017, den Roland Berger und die Forschungsgesellschaft Kraftfahrwesen mbH Aachen (fka) erstellt haben, liegen Deutschland und Frankreich beim Indikator Technologie auf dem ersten Platz – vor Japan und Korea. Der Index vergleicht regelmäßig die relative Wettbewerbsposition der sieben Automobilnationen Deutschland, Frankreich, Italien, USA, Japan, China und Südkorea im Bereich der Elektromobilität nach den Indikatoren Technologie, Industrie und Markt. Der Marktanteil elektrisch betriebener Fahrzeugen wächst in allen Ländern, ist jedoch nach wie
Gamesa verdoppelt Nettogewinn – Auftragseingang 3,990 MW in 12 Monaten Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 11. November 201511. November 2015 Werbung Gamesa doubles net profit to €126 million on a 30% increase in revenues to €2,533 million Strong commercial activity boosted order intake to 3,990 MW in the last twelve months, with orders from 25 different countries, enhancing medium-term visibility and in line with the Business Plan 2015-2017. Revenue growth, driven by higher wind turbine sales, reflects the company's competitive position, with diversified exposure to developed and emerging markets. In a context of expanding activity, Gamesa improved profitability as the underlying EBIT margin reached 8.1%, in line with the target in the Business Plan 2015-17. (WK-intern) - Results for the first nine months
Nils de Baar wird neuer President für Vestas Central Europe Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. August 2015 Werbung Nils de Baar wird zum 1. September neuer Group Senior Vice President und President für Vestas Central Europa (WK-intern) - Nils de Baar, aktuell Vice President and Head of Global Customer Accounts bei Ericssons Hauptsitz in Stockholm übernimmt zum 01. September 2015 die Position des President Vestas Central Europe. Hamburg - Er wird seinen Sitz in Central Europes Hauptsitz in Hamburg haben. “Ich freue mich, Nils de Baar als Group Senior Vice President und President für Vestas Central Europe vorstellen zu können. Mit seinem kaufmännischen Hintergrund und umfangreicher internationalen Erfahrung wird Nils weiter an der Entwicklung und Stärkung unserer Wettbewerbsposition in diesem signifikanten
Kapitalerhöhung bei PNE WIND AG Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 11. September 2014 Werbung PNE WIND AG: Kapitalmaßnahmen für den Aufbau einer Yieldco Cuxhaven - Der Windpark-Projektierer PNE WIND AG weitet sein Geschäftsmodell aus und finanziert dies durch die Ausgabe von bis zu 22.800.000 neuer Aktien sowie bis zu 7.750.000 neuer Wandelteilschuldverschreibungen. (WK-intern) - Den Erlös aus den Kapitalmaßnahmen in Höhe von bis zu 80,3 Mio. Euro plant die PNE WIND AG zur Finanzierung des Eigenkapitalanteils bei der Realisierung von Onshore-Windparkprojekten vor allem in Deutschland zu verwenden. Hintergrund ist, dass die PNE WIND AG als strategische Erweiterung ihres bisherigen Geschäftsmodells beabsichtigt, eine größere Anzahl in Betrieb genommener Windpark-Projekte mit rund 150 MW Nennleistung zunächst in einer neuen
Deutscher Energiewende-Index steigt im dritten Quartal leicht Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 11. September 201211. September 2012 Werbung (WK-news) - Industrie sorgt sich um Wirtschaftlichkeit und Versorgungssicherheit. Energieeffizienz ist entscheidender Faktor für den Erfolg der Energiewende. Die Stimmung in der Wirtschaft gegenüber der Energiewende hat sich laut Deutschem Energiewende-Index (DEX) im dritten Quartal leicht um zwei Punkte auf einen eher positiven Wert von 102,8 verbessert. Die Werte stiegen vor allem bei Investoren, Herstellern und Zulieferern sowie Energieversorgungsunternehmen. Bei Netzbetreibern und in der Vergleichsgruppe von Politik und Verbänden hat sich dagegen die Stimmungslage verschlechtert. Im Vergleich zum Vorquartal sieht die Mehrheit der befragten Unternehmen die Auswirkungen der Energiewende auf den Wirtschaftsstandort Deutschland, die eigenen Produktionskosten und die Wettbewerbsfähigkeit der eigenen Produkte weniger kritisch, aber