Netzentgeltreform: Studie untersucht Wirkung Erzeugernetzentgelte auf Strommärkten und identifiziert Chancen und Risiken Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Mitteilungen Offshore Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Verbraucherberatung Windenergie Windparks 2. Juni 202529. Mai 2025 Werbung Eine neue Studie von Neon und Consentec im Auftrag des Übertragungsnetzbetreibers TenneT untersucht die Effekte von Erzeuger-Netzentgelten. (WK-intern) - Solche Netzentgelte, die es heute in Deutschland nicht gibt, wurde von der Bundesnetzagentur im Rahmen der geplanten Netzentgeltreform ins Spiel gebracht. Im Fokus der Studie steht der grenzüberschreitende Effekt von Erzeugernetzentgelten. Insbesondere wird die Frage untersucht, ob dadurch eine Beteiligung des Auslands an Netzausbaukosten erreicht werden kann. Diese Hoffnung besteht vor allem in den Niederlanden, wo große Kosten für Offshore-Netzanbindungen erwartet werden. Die niederländische Regulierungsbehörde hat deswegen bereits die Einführung von Erzeugernetzentgelten beschlossen, die in Deutschland noch diskutiert werden. „Der Mechanismus zur Kostenbeteiligung des Auslands
BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter fordert: Verteilung der Netzentgelte langfristig gerecht ausgestalten! Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 1. Februar 2024 Werbung Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat ein Eckpunktepapier zur gerechteren Verteilung der Netzentgelte vorgelegt. (WK-intern) - Der BEE begrüßt den Vorschlag grundsätzlich, sieht aber noch weiteren Diskussionsbedarf. BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter: “Mit der Netzentgeltreform würde ein echter Mehrwert für die Akzeptanz der Energiewende in der Bevölkerung geschaffen. Gegenüber einer Splittung der Strompreiszonen ist das auch energiewirtschaftlich sinnvoll.” Die Verringerung der teilweise deutlichen Spreizung der Netzentgelte und die damit einhergehende Entlastung der Verbraucherinnen und Verbraucher, die in Regionen mit starkem Ausbau der Erneuerbaren Energien leben, sei aus Branchensicht vollumfänglich zu begrüßen, so Peter. Der BEE empfehle zudem, die zur Berechnung herangezogenen Faktoren turnusmäßig zu aktualisieren, um
Erste Energieministerkonferenz in Merseburg Behörden-Mitteilungen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Veranstaltungen 30. März 2023 Werbung KIEL/MERSEBURG. Aufbruchsstimmung in der deutschen Energiepolitik. (WK-intern) - Unter dem Vorsitz Sachsen-Anhalts kamen heute in Merseburg die 16 Ressortchef*innen zur ersten Energieministerkonferenz zusammen. Neben Debatten über einen Industriestrompreis und zur Zukunft der deutschen Gebotszone standen unter anderem Anträge zum Stromnetzausbau, der Vereinfachung von Balkon-PV-Anlagen sowie der Förderung von Wärmenetzen auf der Tagesordnung. Energiewendeminister*in Goldschmidt, das die Grünen Landesminister*innen bei der abschließenden Pressekonferenz vertrat, zog ein positives Fazit der zweitägigen Veranstaltung: „Das war ein gelungener Auftakt. Gemeinsam haben wir eine breite Themenpalette weiter vorangetrieben“, so das Minister*in. Neben großen energiepolitischen Richtungsfragen wie einem Transformationsstrompreis für die Industrie sei es vor allem auch um entscheidende
GP JOULE startet Informationsoffensive mit Fakten zur Energiewende E-Mobilität Wasserstofftechnik 14. September 2021 Werbung Ein 100 Prozent erneuerbares Energiesystem ist möglich Kann sich Deutschland selbst mit Erneuerbaren Energien versorgen? Wie kommt die Energie von der Küste in den Süden? Treibt die Energiewende die Kosten für die Stromnetze in die Höhe? (WK-intern) - Die Informationsoffensive eFacts von GP JOULE beantwortet ab dem 14. September diese und andere Fragen, die sich viele Menschen zur Energiewende stellen. Dabei räumt sie auch mit überholten Klischees auf. Technologisch ist ein flexibles und dezentrales Energiesystem nämlich schon heute machbar. Es ist unterm Strich sogar billiger, als an dem alten zentralen System festzuhalten. Damit das gelingt, müssen wir das Energiesystem neu denken. Im Zuge der