EWE-Klimatransitionsplan zeigt Weg zur Erreichung der Klimaziele 2035 E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 8. August 2025 Werbung EWE veröffentlicht Plan für die Energiezukunft (WK-intern) - Der Energie- und Telekommunikationsdienstleister EWE hat erstmals einen umfassenden Klimatransitionsplan veröffentlicht. Das Dokument legt detailliert dar, wie das Unternehmen den Weg zur eigenen Klimaneutralität bei den eigenen Emissionen (Scope 1 und 2) bis zum Jahr 2035 gestalten will – ein Ziel, das EWE bereits 2020 formuliert hat. Der Plan wurde als Teil der nichtfinanziellen Berichterstattung vom Wirtschaftsprüfer testiert und erfüllt die Anforderungen der EU-weiten Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD). Der Energiesektor spielt eine Schlüsselrolle auf dem Weg zur allgemeinen Klimaneutralität, da die Art und Weise, wie Energie erzeugt, gespeichert, verteilt und genutzt wird, maßgeblich über
Riesige neue Finanzierungslücke: Ist die Energiewende am Limit Bioenergie E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Geothermie Solarenergie Windenergie 24. Juni 202524. Juni 2025 Werbung Neue Analyse zeigt Finanzierungslücke von 185 Milliarden bis 2030 (WK-intern) - Die Energiewende in Deutschland steht vor einer massiven Finanzierungslücke: Laut einer aktuellen Analyse der Unternehmensberatung Kearney fehlen bis 2030 rund 185 Milliarden Euro zur Umsetzung der ambitionierten Ausbauziele. Klassische Finanzierungswege wie staatliche Förderungen oder Bankkredite reichen nicht aus. Besonders betroffen sind kommunale Versorger, deren Verschuldung sich seit 2018 fast verdoppelt hat. Neue Kapitalquellen, etwa über private Investoren oder grüne Finanzinstrumente, werden dringend benötigt. Ohne strukturelle Reformen und stabile regulatorische Rahmenbedingungen droht die Umsetzung der Energiewende zu scheitern - mit erheblichen Risiken für Wirtschaft, Gesellschaft und Klimaziele. Die politischen Ziele zur Energiewende sind wichtig, ihre
Ergebnis des ersten Koalitionsausschusses Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Wasserstofftechnik 30. Mai 2025 Werbung Koalitionspartner versprechen viel Tempo für einen guten Start (WK-intern) - Der Koalitionsausschuss der neuen Bundesregierung tagte gestern zum ersten Mal. Die Koalitionäre einigten sich auf ein umfangreiches Maßnahmenpaket, das man bis zur Sommerpause angehen wolle. Zu den geplanten energiepolitischen Maßnahmen erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Die neue Bundesregierung legt Tempo vor. Das ist gut, denn durch den Bruch der Ampelkoalition und den Wahlkampf ist wertvolle Zeit verstrichen und die parlamentarische Sommerpause naht. Nichtsdestotrotz sollte im Sinne einer praxistauglichen Gesetzgebung die Branche ausreichend haben, ihre Kompetenz einzubringen. Der geplante Zuschuss zu den Netzentgelten und die Senkung der Stromsteuer auf das europäische Mindestmaß sind langjährige Forderungen
badenova baut erste H₂-Leitung im Süden Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Wasserstofftechnik 18. Mai 2025 Werbung badenovaNETZE ist Wegbereiter der Energiewende in Deutschland (WK-intern) - Mit dem Bau einer Wasserstoffleitung am Hochrhein beteiligt sich die badenova-Unternehmensgruppe durch ihre Tochtergesellschaft badenovaNETZE als eines der ersten Unternehmen aktiv am Aufbau des nationalen Wasserstoffkernnetzes. Damit bringt der regionale Energieversorger aus Freiburg nicht nur eigene Infrastrukturprojekte voran, sondern leistet einen konkreten Beitrag zum Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft in Deutschland – und übernimmt zugleich Verantwortung für die Energiezukunft seiner Region. Bereits im Oktober 2024 wurden zwei zentrale badenova-Projekte – H2@Hochrhein und RHYn Interco – in das Wasserstoffkernnetz der Bundesrepublik aufgenommen. Der aktuelle Baustart markiert nun die Umsetzung eines ersten Abschnitts der geplanten Wasserstoffleitung im Projekt
Clean Industrial Deal: NWR fordert EU-Initiative zur Förderung klimafreundlicher Industrie Behörden-Mitteilungen Wasserstofftechnik 2. Dezember 2024 Werbung Im Rahmen einer aktuellen Stellungnahme begrüßt der Nationale Wasserstoffrat (NWR) die Initiative der Europäischen Kommission unter Ursula von der Leyen, den „Green Deal“ um einen „Clean Industrial Deal“ zu erweitern. Ursula von der Leyen träumt von einer europaweiten Wasserstoffinfrastruktur mit hohen Energiepreisen (WK-intern) - Damit soll die Dekarbonisierung beschleunigt und die europäische Wettbewerbsfähigkeit gestärkt werden. Der Clean Industrial Deal ist entscheidend, um die Herausforderungen der energieintensiven Industrie in Zeiten der Transformation zu adressieren. Dazu zählen aktuell die besonders hohen Energiepreise. Zudem ist der Aufbau einer europaweiten Wasserstoffinfrastruktur, die eine kostenfreie Versorgung von Industriezentren mit erneuerbarem und kohlenstoffarmem Wasserstoff sicherstellt, zentraler Bestandteil des industriepolitischen Programms.
Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur, übernimmt die Verantwortung für das Wasserstoff-Kernnetz Behörden-Mitteilungen Wasserstofftechnik 22. Oktober 2024 Werbung Bundesnetzagentur genehmigt Wasserstoff-Kernnetz (WK-intern) - Präsident Müller: "Genehmigung des Wasserstoff-Kernnetzes ist der Startpunkt für den Aufbau einer deutschlandweiten Wasserstoffinfrastruktur." Die Bundesnetzagentur hat das von den Fernleitungsnetzbetreibern vorgeschlagene Wasserstoff-Kernnetz genehmigt. Insgesamt enthält das Netz 9.040 Kilometer an Leitungen, welche sukzessiv bis 2032 in Betrieb gehen sollen. Davon werden rund 60 Prozent von Gas auf Wasserstoff umgestellt und 40 Prozent neu gebaut. Die erwarteten Investitionskosten betragen 18,9 Milliarden Euro. "Mit dem genehmigten Wasserstoff-Kernnetz können die Netzbetreiber nun schrittweise die Infrastruktur für Wasserstoff aufbauen und betreiben. Erste Leitungen werden ab dem nächsten Jahr umgestellt. Alle Beteiligten haben seit mehr als anderthalb Jahren intensiv am Prozess und den
Auf dem Gelände des seiner Zeit modernsten Steinkohlekraftwerks der Welt wird jetzt eine Großelektrolyseure gebaut Ökologie Technik Wasserstofftechnik 19. August 202419. August 2024 Werbung Bundminister*in für Wirtschaft und Klimaschutz Robert Habeck bei IPCEI-geförderten Projekten HGHH-Großelektrolyseur und HH-WIN Wasserstoff-Industrie-Netz Rückschau: Allein der Bau der riesigen Generatoren dauerte 5 Jahre. Durch die modernste Rauch- und CO2-Abscheidung der Welt war das Steinkohlekraftwerk gesichert umweltneutral. Im Zeitraum 2015–2020 wurden insgesamt 34,288 TWh Strom erzeugt. Das Kraftwerk hätte noch mindestens bis 2060 umweltneutral weiter betrieben werden können und zuverlässig das Stromnetz stabilisiert. Auf Grund einer Umweltklage entzog das EUGH dem Kraftwerk die Genehmigung wegen nicht korrekt geprüft Umweltverträglichkeit. Gegenüberstellung: 1.600 MW Grundlaststromerzeugung 100 MW Elektrolyseur-Wasserstoffherstellung verbraucht ca. 500 MW Ökostrom > entspricht ca. 500 Windrädern von 5 WW maximal Leistung (WK-intern) - Das Bundminister*in für Wirtschaft und Klimaschutz Robert
Wasserstoff-Kernnetz von Fernleitungsbetreibern für West- & Mitteldeutschland Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik Wasserstofftechnik 23. Juli 2024 Werbung Präsident Müller: „Einreichung des Antrags ist ein wesentlicher Schritt für die Errichtung des Wasserstoff-Kernnetzes“ (WK-intern) - Die Fernleitungsbetreiber haben ihren Antrag zum Wasserstoff-Kernnetz bei der Bundesetzagentur vorgelegt. Das zukünftige Wasserstoff-Kernnetz soll wichtige Wasserstoff-Infrastrukturen beinhalten, die sukzessiv bis 2032 in Betrieb gehen sollen. Insgesamt sieht der Antrag eine Leitungslänge von 9.666 km (davon rund 60 Prozent umzustellende Leitungen) bei zu erwartenden Investitionskosten in Höhe von 19,7 Mrd. Euro vor. „Wir schauen uns das beantragte Netz genau an und prüfen, ob es den gesetzlichen Vorgaben entspricht. Auf Grundlage der Genehmigung durch die Bundesnetzagentur beginnt der Aufbau des Wasserstoff-Kernnetzes“, erklärt Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur. Prüfung Wasserstoff-Kernnetz Das Wasserstoff-Kernnetz
Weiterer Meilenstein zum Aufbau des H2-Netzes im mitteldeutschen Raum Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 23. Juli 2024 Werbung ONTRAS startet mit rund 600 Kilometern Leitungen für das Wasserstoff-Kernnetz und legt damit den Grundstein für den Aufbau des ONTRAS H2-Startnetzes in Mitteldeutschland. (WK-intern) - Mit dem Antrag eines Wasserstoff-Kernnetzes, den die Fernleitungsnetzbetreiber am 22.07.2024 bei der Bundesnetzagentur eingereicht haben, ist ein zentraler Meilenstein auf dem Weg zu einer deutschlandweiten H2-Transportinfrastruktur erreicht. ONTRAS Gastransport GmbH (ONTRAS) hat ihre H2-Leitungsprojekte in das Kernnetz eingebracht und schafft damit die Voraussetzung für den Aufbau der Wasserstoffwirtschaft in Ostdeutschland. Umgesetzt werden sollen in einem ersten Schritt rund 600 Kilometer Wasserstoff-Transportleitungen im mitteldeutschen Raum. Rund 80 Prozent davon sollen durch Umstellen bestehender Gaspipelines entstehen, etwa 20 Prozent werden
Elektrolyseure können Stromnetz entlasten und Wasserstoffhochlauf unterstützen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Wasserstofftechnik 28. Juni 2024 Werbung Elektrolyseure können auf allen Stromnetzebenen entlastend wirken. (WK-intern) - Ihre Platzierung in vielen verschiedenen Regionen Deutschlands hat einen Nutzen für das gesamte Energiesystem. Das zeigt ein Gutachten, die das Energiewirtschaftliche Institut an der Universität zu Köln (EWI) im Auftrag von E.ON und der Thüga-Gruppe durchgeführt hat. EWI-Gutachten im Auftrag von E.ON und Thüga identifiziert Standorte in Deutschland, an denen Elektrolyseure systemdienlich wirken können Dank systemdienlicher Elektrolyseure könnten Abregelungen auf allen Stromnetzebenen vermieden und der Wasserstoffhochlauf befördert werden Die Nähe zu Erneuerbaren Energien sowie eine gute Abnehmerstruktur begünstigen die systemdienliche Platzierung von Elektrolyseuren Das EWI untersuchte anhand von verschiedenen Kriterien, welche Standorte für den Bau von Elektrolyseuren
RWE plant wasserstofffähige Gaskraftwerke in NRW und im Süden Deutschlands Erneuerbare & Ökologie Technik Wasserstofftechnik 20. April 2024 Werbung Für den Bau mehrerer wasserstofffähiger Gaskraftwerke hat der Essener Energiekonzern RWE Standorte in Nordrhein-Westfalen und im Süden Deutschlands im Blick. (WK-intern) - "Infrage kommen vor allem Kraftwerksstandorte, die wir schon haben", sagte Nikolaus Valerius, der Chef der zuständigen RWE-Sparte Generation, der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ Online und Printausgabe Samstag). "Ich denke an Voerde am Niederrhein, Hamm in Westfalen oder das Gersteinwerk in Werne. Auch im Süden Deutschlands prüfen wir potenziell geeignete Standorte." RWE erwäge, bis zum Jahr 2030 wasserstofffähige Gaskraftwerke in Deutschland mit einer Kapazität von drei Gigawatt zu bauen. Das entspreche mehreren großen Anlagen. "Unsere Planungen für die Projekte sind weit fortgeschritten", sagte
DVGW zur EnWG-Novelle: Gasverteilnetzbetreiber besser an den Planungsprozessen zu beteiligen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 21. Februar 2024 Werbung Anlässlich der heutigen Anhörung des Bundestagsausschusses für Klimaschutz und Energie zur dritten Novellierung des Energiewirtschaftsgesetzes (Drittes Gesetz zur Änderung des Energiewirtschaftsgesetzes, Gesetzentwurf der Bundesregierung vom 16. November 2023) erklärt Prof. Dr. Gerald Linke, Vorstandsvorsitzender des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches (DVGW): (WK-intern) - „Wir befürworten, dass mit einer Überarbeitung des Energiewirtschaftsgesetzes die Grundlage für eine gemeinsame Netzentwicklungsplanung für Gas und Wasserstoff geschaffen und der Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur verstetigt werden soll. Aufgrund ihrer großen Bedeutung für die klimaneutrale Industrie-, Strom- und Wärmeversorgung ist jedoch es dringend geboten, die Gasverteilnetzbetreiber besser an den Planungsprozessen zu beteiligen. Ihre Gasnetzgebietstransformationspläne müssen in die integrierte Netzentwicklungsplanung der