IHK wart: Beim Strukturwandelkommen die Maßnahmen zur Arbeitsplatzsicherung zu kurz Aktuelles Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 5. April 2019 Werbung Sofortprogramm Strukturwandel: Maßnahmen zur Arbeitsplatzsicherung kommen zu kurz (WK-intern) - Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Cottbus begrüßt, dass ein Sofortprogramm des Bundes und der Länder zur Strukturentwicklung in den betroffenen Regionen umgesetzt werden soll. „Wir finden es gut, dass der Bund die Dringlichkeit erkennt, den Strukturwandel in der Lausitz schnell zu unterstützen und begrüßen es, dass die erforderlichen Infrastrukturmaßnahmen nun endlich angegangen werden können. Es fehlen uns allerdings wichtige Impulse, zum Beispiel in Hinsicht auf Projekte zur Unternehmensansiedlung. Mit Ansiedlungen können neue Wertschöpfungsketten entstehen und Arbeitsplätze direkt gesichert werden. Was wir sicher nicht brauchen, sind weitere Machbarkeitsstudien, die von Steuergeldern finanziert werden sollen.“ Der
Forschungsvereinigung Antriebstechnik e.V. (FVA) – Seminare – Termine 2019 Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Tagungen Technik Veranstaltungen 5. April 20195. April 2019 Werbung Wissenstransfer von der Forschung in die berufliche Praxis FVA-Seminar Schadensanalyse von Wälzlagerschäden 07. – 08. Mai 2019 in Garching bei München 17. – 18. Dezember 2019 in Garching bei München Zielgruppe: Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter im Kundendienst, Konstrukteure, Betriebsingenieure und Fachleute, die im Bereich Wartung und Instandhaltung tätig sind. FVA-Seminar Der qualifizierte Innovationsmanager 21. – 22. Mai 2019 in Garching bei München Zielgruppe: Dieses Seminar richtet sich insbesondere an Neu- und Quereinsteiger in das Innovationsmanagement. Es umfasst Methoden über den gesamten Innovationsprozess hinweg. Für zukünftige professionelle Innovationsmanager ist dieses Seminar ebenso interessant, wie für Mitarbeiter, z. B. aus der F&E, welche das Thema zu ihren
Bundesregierung gibt die Grundlast des Stromnetzes auf … Aktuelles Behörden-Mitteilungen Technik 4. April 20194. April 2019 Werbung Die Meinung der Bundesregierung zum Stromnetz der Zukunft ist: „Die Grundlaststromenergie wird es nicht mehr geben“ (WK-intern) - "Jochen Flasbarth, Staatssekretär im Bundesministerium für Umwelt, fühlt sich als Energieexperte, und hat nicht mal den Schimmer einer Ahnung": meint der Redakteur des Windkraft-Journals, immerhin ehemals Mitarbeiter an der Uni Bochum, am Lehrstuhl für Thermodynamik und Mitarbeiter am Fraunhofer Institut für Siliziumtechnik. Ohne Stromgrundlast gibt es kein stabiles Stromnetz. Wenn die Regierung grundlastfähige Kraftwerke abschaltet, sind die erneuerbaren Energien gleichzeitig abgeschaltet! Anscheinend wollen das Politiker, denn ohne Grundlast von Atom- und Kohlekraftwerke kann das Stromnetz z. Z. in Deutschland und Europa nicht aufrechterhalten werden. Wir können den
Liebe Leser, helft das Leibniz Institut für Angewandte Geophysik (LIAG) zu erhalten! Aktuelles Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Geothermie Technik 4. April 2019 Werbung Die Pläne der Leibnitz-Gemeinschaft, die Finanzierung des Leibnitz-Institut für angewandte Geophysik einzustellen, schädigen nachhaltig die Geothermie-Forschung und die Klimaschutzziele der Bundesrepublik. (WK-intern) - Der Bundesverband Geothermie appelliert an das Land Niedersachsen und die Bundesregierung, die Forschungseinrichtung am GeoZentrum Hannover zu erhalten. „Mit der Empfehlung, die Mittel für das Leibnitz-Institut für angewandte Geophysik zu streichen, wird nicht nur die Forschung für Tiefe Geothermie abgeschafft, sondern vor allem die Wärmewende im Rahmen der Energiewende mit Tiefer Erdwärme abgewürgt“, erklärt Dr. Erwin Knapek, Präsident des Bundesverbandes Geothermie e.V. Das deutschlandweit führende Institut ist darüber hinaus an nahezu allen Geothermie-Projekten des Landes beteiligt und entwickelt maßgeblich das
Spezialschmierstoffe für Windkraftanlagen beseitigt Ablagerungen in Wälzlagern im laufenden Betrieb Neue Ideen ! Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. April 2019 Werbung Reinigung auch im laufenden Betrieb möglich (WK-intern) - Neues Reinigungsfett für Windkraftanlagen beseitigt zuverlässig Ablagerungen in Wälzlagern Verhärtete Rückstände in Wälzlagern sind eine häufige Ursache für erhöhte Temperaturen in Lagern und damit für steigenden Wartungsaufwand. Speziell für Generatorenlager und Hauptlager in Windkraftanlagen hat Klüber Lubrication jetzt mit Klübersynth BZ 68-400 eine passgenaue Lösung für diese Anwendung entwickelt. Das neue Reinigungsfett wird dazu verwendet, diese Ablagerungen gezielt zu beseitigen und den Wechsel des Lagerfettes zu optimieren. „Bislang mussten verschmutzte Wälzlager manuell von Rückständen befreit werden, was mit einem hohen Aufwand verbunden war“, erklärt Thomas Wunder, Sales Development Manager GBT-Wind Energy bei Klüber Lubrication. „Mit Klübersynth
Innovationspartnerschaft erstellt weltweit erstes großindustrielles Power-to-Gas Projekt Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 4. April 2019 Werbung Weltweit erstes großindustrielles Power-to-Gas Projekt im Industriepark Brunsbüttel (WK-intern) - Innovationspartnerschaft aus ARGE Netz, MAN Energy Solutions und Vattenfall Husum/Augsburg/Hamburg. ARGE Netz, MAN Energy Solutions und Vattenfall wollen im Industriepark Brunsbüttel mit „HySynGas“ das weltweit erste industrielle Großprojekt zur Herstellung synthetischer Gase aufbauen. Die Anlage wird mit regionalem Strom aus erneuerbaren Energien grünen Wasserstoff und synthetisches Gas herstellen, um damit zum Beispiel Busse, Lkw und Schiffe anzutreiben sowie beim Einsatz in Gaskraftwerken und in der Industrie klimaschädliche CO2-Emissionen zu verringern. Ziel dieser Innovationspartnerschaft ist es, einen einzigartigen Power-to-Gas-Hub für sektorenübergreifende Dekarbonisierung in Norddeutschland zu etablieren. Hierzu bewerben sich die Partner auf ein Reallabor
Energiespeicher-Hersteller ASD und Storion treten erstmals gemeinsam auf Kooperationen Technik Veranstaltungen 4. April 20194. April 2019 Werbung ASD und Storion: Energiespeichertechnik aus Umkirch (WK-intern) - Zur ees electrical energy storage, die parallel zur Intersolar vom 15. bis 17. Mai 2019 in München stattfindet, treten die beiden Unternehmen ASD Automatic Storage Device GmbH und Storion Energy GmbH erstmals gemeinsam auf. Dadurch, dass ihre Produkte auf jeweils unterschiedlichen Technologien basieren, ergänzen sie sich gegenseitig – und haben gemeinsam für jede Anwendung eine passende Lösung parat. Beide Unternehmen gehören zur Knoll Firmengruppe und bieten Stromspeicher an – arbeiten aber mit unterschiedlicher Technologie. ASD ist für seine Pacadu-gesteuerten LiFePO4-Stromspeicher bekannt und hat damit dynamische Speicher im Portfolio, die sich zum Beispiel als Heimspeicher eignen.
Die erneuerbaren Energien machen jetzt ein Drittel der weltweiten Stromkapazität aus Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Geothermie Mitteilungen Solarenergie Windenergie 3. April 2019 Werbung Renewable Energy Now Accounts for a Third of Global Power Capacity (WK-intern) - Sector adds 171 GW of generating capacity in 2018 The decade-long trend of strong growth in renewable energy capacity continued in 2018 with global additions of 171 gigawatts (GW), according to new data released by the International Renewable Energy Agency (IRENA) today. The annual increase of 7.9 per cent was bolstered by new additions from solar and wind energy, which accounted for 84 per cent of the growth. A third of global power capacity is now based on Zuwachs,. IRENA’s annual Renewable Capacity Statistics 2019, the most comprehensive, up-to-date and
PFISTERER liefert 52 km lange Erdkabel-Anlage an Westnetz Erneuerbare & Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. April 2019 Werbung Westnetz, einer der größten Verteilnetzbetreiber Deutschlands, investiert im Hunsrück in eine rund 17 km lange Erdleitung und unterstützt damit die Ziele der Energiewende. (WK-intern) - Die neue Hochspannungsleitung transportiert künftig regenerativen Strom von Windkraftanlagen aus dem Hunsrück zu den Ballungszentren der Region. PFISTERER liefert dazu die komplette 110-kV-Kabelanlage mit einer Kabellänge von rund 52 km inklusive der Kabelgarnituren schlüsselfertig aus einer Hand. Der Verteilnetzbetreiber der Region Trier, Westnetz, ein Tochterunternehmen von Innogy, sieht die insgesamt rund 19 Mio. Euro teure Maßnahme als Investition in die Energiewende in Rheinland-Pfalz. Der stark wachsende Anteil von Strom aus erneuerbaren Energiequellen bringt das bestehende Verteilnetz im Hunsrück
European Energy Exchange führt neue Terminprodukte für Strom, Fracht und Emissionsrechte ein Aktuelles Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 3. April 2019 Werbung Die European Energy Exchange (EEX) erweitert am 3. Juni 2019 ihr Produktangebot am Terminmarkt um neue Strom-Futures, Fracht-Futures und -Optionen sowie weitere Fälligkeiten in Optionen auf EUA-Futures. (WK-intern) - Das Clearing und die Abwicklung der neuen Produkte und Fälligkeiten übernimmt die European Commodity Clearing (ECC). Am Strom-Terminmarkt erweitert die EEX ihr Angebot um Futures für Mittel- und Südosteuropa auf nunmehr 20 Marktgebiete. Für den slowenischen Markt wird die EEX finanziell abgerechnete Futures für die Grundlast- und Spitzenlastlieferung Strom mit wöchentlicher, monatlicher, vierteljährlicher und jährlicher Fälligkeit einführen. Darüber hinaus wird die EEX finanziell erfüllte Strom-Futures für Bulgarien und Serbien für die Grundlastlieferung mit denselben
Hauptversammlung der Vestas Wind Systems A / S am 3. April 2019 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. April 2019 Werbung Vestas Wind Systems A/S’ Annual General Meeting on 3 April 2019 (WK-intern) - On 3 April 2019, the Annual General Meeting of Vestas Wind Systems A/S was held in accordance with the below agenda. 1. The Board of Directors’ report on the company’s activities during the past year The report is not a subject for voting. The Annual General Meeting took note of the report. 2. Presentation and adoption of the annual report The audited annual report was presented and adopted. 3. Resolution for the allocation of the result of the year according to the adopted annual report The Board of Directors’ proposal for allocation of the
8.2 QHSE Beratungsdienstleistungen mit neuer Energie in Rostock Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. April 20193. April 2019 Werbung 8.2 QHSE wird ab dem 1.4.2019 seine Beratungsdienstleistungen eigenständig von Mecklenburg-Vorpommern aus leiten und sein Portfolio erweitern. (WK-intern) - Die 8.2 Group vergrößert ihr Netzwerk von unabhängigen Sachverständigen um weitere Beratungsdienstleistungen am Standort Rostock. Die 8.2 QHSE GmbH & Co. KG hat ihre Türen am 1.4.2019 in der Strandstraße 91 geöffnet. Als eigenständiges Mitglied der 8.2 Group wird die neue Firmeneinheit ihre Beratungsdienstleistungen im Bereich Arbeitsschutz, Brandschutz und HSE Inspektionen ausüben. Geschäftsführer Erik Schmidt wird gemeinsam mit seinen Partnern Oliver Gratzke und David Stier das Sachverständigenbüro leiten und die QHSE Beratung von Hamburg nach Rostock verlegen und weiter ausbauen. Hiermit reagieren die Gründer auf die