ANDRITZ erhält Engineering-Auftrag für eine HyROS 100-MW-Wasserstoffanlage in Deutschland Kooperationen Mitteilungen Wasserstofftechnik 3. März 2025 Werbung Der internationale Technologiekonzern ANDRITZ hat den Auftrag für das Behördenengineering für die Errichtung einer 100-MW-Anlage zur Produktion von grünem Wasserstoff im deutschen Rostock erhalten. (WK-intern) - Auftraggeber ist REPCO (rostock EnergyPort cooperation GmbH), ein Joint Venture von RWE Generation SE, EnBW Neue Energien GmbH, RheinEnergie AG und Rostock Port GmbH. Vorbehaltlich der für Mitte 2025 geplanten Investitionsentscheidung beabsichtigt REPCO, ANDRITZ grünes Licht (Notice-to-Proceed) für die Lieferung der Anlage zu geben. Sie soll als eine der ersten Anlagen in Deutschland Wasserstoff in das deutsche Wasserstoffkernnetz und das spätere European Hydrogen Backbone einspeisen und dadurch einen wichtigen Beitrag zur Energiewende leisten. Nach Erhalt der Notice-to-Proceed
Deutschlands Grüne Energiesicherheitsziele liegen jetzt in Brasilien Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Ökologie Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Dezember 2024 Werbung Grüne Energie aus Brasilien für Deutschland Die Häfen Pecém, Rotterdam und duisport unterzeichnen Vereinbarung zur Erweiterung des Grünen Korridors nach Deutschland NRW-Landesregierung unterstützt den Aufbau von internationalen Importketten für grüne Rohstoffe und Energieträger (WK-intern) - Die Häfen von Pecém (Ceará, Brasilien), Rotterdam (Niederlande) und duisport haben eine Absichtserklärung unterzeichnet, um den grünen Korridor, der derzeit Ceará mit Rotterdam verbindet, bis nach Deutschland zu erweitern. Im Mittelpunkt der Vereinbarung steht der Transport von alternativen Kraftstoffen wie E-Methanol, grünem Ammoniak und anderen Derivaten, um Europas Dekarbonisierungs- und Energiesicherheitsziele im Einklang mit den Klimazielen des Kontinents zu unterstützen. Darüber hinaus sollen die Energiewende in Brasilien unterstützt, brasilianische Projekte
Yokogawa liefert Automatisierungssystem für europäischen Offshore-Windpark Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Oktober 2024 Werbung Yokogawa Italia, Tochtergesellschaft der Yokogawa Electric Corporation, hat den Auftrag erhalten, ein integriertes System zur Automatisierung, Energiesteuerung und Überwachung für den Baseload Power Hub zu liefern. (WK-intern) - Diese Pilotanlage dient der Produktion und Speicherung von grünem Wasserstoff in einem Offshore-Windpark, der von CrossWind entwickelt wurde – einem Joint Venture von Shell (80 %) und Eneco (20 %). Der Auftrag kam über Rosetti Marino S.p.A., einem italienischen Unternehmen, das auf Planung, Bau und Lieferung von Anlagen für Öl, Gas, erneuerbare Energien und Klimaneutralität spezialisiert ist. Der Baseload Power Hub wird sich im Offshore-Windpark Hollandse Kust Noord befinden, der 18,5 Kilometer vor der niederländischen
Eröffnung von Australiens erstem Dual-Fuel-Kraftwerk für Gas und grünen Wasserstoff in New South Wales Ökologie Technik Videos Wasserstofftechnik 20. Februar 2024 Werbung Illawarra, New South Wales, Australien – GE Vernovas Gas Power-Geschäft (NYSE:GE) und EnergyAustralia gaben heute die Eröffnung des Kraftwerks Tallawarra B in New South Wales, Australien, bekannt. (WK-intern) - Das Kraftwerk Tallawarra B wird von der Gasturbine 9F.05 von GE Vernova angetrieben und ist das erste Dual-Fuel-fähige Erdgas-/Wasserstoffkraftwerk im kommerziellen Betrieb in Australien. EnergyAustralia wird voraussichtlich im Jahr 2025 mit einer Mischung aus 5 % (Volumen) grünem Wasserstoff und Erdgas arbeiten, vorbehaltlich der Entwicklung einer Wasserstoffproduktionsindustrie angemessener Größe und Größenordnung. Tallawarra B wird voraussichtlich die erste 9F-Gasturbine weltweit sein, die mit einer Mischung aus Erdgas und Wasserstoff betrieben wird. Das Kraftwerk Tallawarra B kann
GP JOULE ist auf der E-world 2024 E-Mobilität Solarenergie Windenergie Windparks 14. Februar 2024 Werbung Auf der Messe für die europäische Energiewirtschaft zeigt der integrierte Energieversorger, wie Betreiber, Kommunen und Unternehmen von den Erneuerbaren Energien profitieren können. (WK-intern) - Von der Energieerzeugung aus erneuerbaren Energien über die Umwandlung in grünen Wasserstoff und nachhaltige Wärme bis zur Nutzung der Energie in Betrieben oder in der E-Mobilität – GP JOULE denkt alles zusammen. Reußenköge - Vom Strom aus Wind- und PV-Anlagen über die Umwandlung in grünen Wasserstoff und nachhaltige Wärme bis zur Nutzung der Energie in Betrieben oder in der E-Mobilität: Auf der E-world 2024 in Essen zeigt GP JOULE vom 20. bis zum 22. Februar, wie die erneuerbaren Energien
ENERTRAG liefert ab 2024 grünen Wasserstoff für den Industriepark Osterweddingen bei Magdeburg Erneuerbare & Ökologie Ökologie Wasserstofftechnik 27. Februar 2023 Werbung Das Erneuerbare-Energien-Unternehmen ENERTRAG nutzt die Expertise von NEUMAN & ESSER und der STREICHER Anlagenbau. (WK-intern) - In der Nähe von Magdeburg wird die Energiewende gelebte Realität: Ab 2024 sollen lokale Industrieunternehmen ihren Wasserstoff-Gas-Bedarf aus erneuerbaren Quellen beziehen. Dazu wird der Betreiber ENERTRAG, eines der größten Erneuerbare-Energien-Unternehmen in Deutschland, im Industriepark Osterweddingen Wasserstoff produzieren, wobei die für die Elektrolyse benötigte elektrische Energie ausschließlich aus erneuerbaren Quellen stammen wird. Zudem soll mittelfristig Wasserstoff in die 100% Wasserstoffpipelines von ONTRAS eingespeist werden. In der ersten Ausbaustufe werden zunächst rund zwei Tonnen grüner Wasserstoff pro Tag mit einem 10 MW PEM-Elektrolyseur produziert. Der Elektrolyseur soll systemdienlich betrieben
ENAPTER AG eröffnet gemeinsam mit Partnern erstes Trainingszentrum für grünen Wasserstoff in Südostasien Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Wasserstofftechnik 14. Februar 2023 Werbung Internationales Projekt mit dem Ziel, Nordthailand zu einem Wissenszentrum für grünen Wasserstoff zu machen Einführung eines Schulungsangebotes für Projektentwickler und Systemintegratoren zum Aufbau einer H2-Gesellschaft Projektpartner sind Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH, Enapter AG und Chiang Mai Universität (CMU) (WK-intern) - Berlin - Die Enapter AG (ISIN: DE000A255G02) hat gemeinsam mit weiteren Partnern ein Projekt zur Eröffnung des ersten Trainingszentrums für grünen Wasserstoff in Südostasien in Chiang Mai, Thailand gestartet. Die Partnerschaft zwischen Enapter, der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) und dem Energy Research and Development Institute (ERDI) der Universität Chiang Mai begann heute mit der Vertragsunterzeichnung und einem Besuch des
E.ON und Tree Energy Solutions importieren bald grünen Wasserstoff über Wilhelmshaven Kooperationen Mitteilungen Wasserstofftechnik 30. März 2022 Werbung E.ON und Tree Energy Solutions kündigen strategische Partnerschaft zum Import von grünem Wasserstoff an (WK-intern) - E.ON und Tree Energy Solutions (TES) wollen gemeinsam den Aufbau der Wasserstoffwirtschaft der Zukunft vorantreiben. Aus diesem Grund haben beide Unternehmen eine strategische Partnerschaft vereinbart, um in großem Umfang grünen Wasserstoff nach Deutschland zu importieren. Im Rahmen der Kooperation werden die Partner mögliche gemeinsame Vorhaben entlang der gesamten Wasserstoff-Wertschöpfungskette evaluieren, um eine sichere Grundlage für die langfristige Versorgung mit grünem Wasserstoff zu schaffen. Neben der nachhaltigen Elektrifizierung sind grüne Gase wie Wasserstoff ein unersetzlicher Bestandteil einer erfolgreichen Energiewende. Sie werden benötigt, um zukünftig fossile Energieträger zu ersetzen und
Fortschritt für die Wasserstoffrepublik Deutschland Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Wasserstofftechnik 12. September 2021 Werbung Das Verbundprojekt StaR, an dem die TU Clausthal beteiligt ist und mit fünf Millionen Euro vom Bundesforschungsministerium gefördert wird, will durch eine kostenoptimale Stackherstellung grünen Wasserstoff wettbewerbsfähig machen. (WK-intern) - Grüner Wasserstoff kann als Energieträger eine bedeutende Rolle bei der Energiewende und für das Erreichen der Klimaziele einnehmen. Seit April läuft vor diesem Hintergrund das Verbundprojekt StaR: Gemeinsam werden sechs Projektpartner in den nächsten vier Jahren Design und Herstellung von sogenannten Elektrolyse-Stacks ganzheitlich untersuchen und neue Konzepte, die die Herstellungskosten senken sollen, in der Praxis umsetzen. Elektrolyse-Stacks bilden das Herzstück jeder Wasserelektrolyseanlage, da in ihnen die Umwandlung elektrischer Energie in den Energieträger Wasserstoff
Wasserstoffproduktion in der Megawatt-Klasse soll 2022 auf den Markt kommen Forschungs-Mitteilungen Wasserstofftechnik 7. Juli 2021 Werbung Forschungsministerium unterstützt Entwicklung der Wasserstoffproduktion in der Megawatt-Klasse Enapter und die FH Münster treiben die Entwicklung des neuen Elektrolyseurs „AEM Multicore" voran (WK-intern) - Nach der Bekanntgabe des neuen Elektrolyseurs der Megawatt-Klasse bekommt Enapter nun auch Unterstützung vom Bund: Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) würdigt das Innovationspotential des AEM Multicore und fördert dessen Entwicklung mit 5.6 Millionen Euro. Der innovative Elektrolyseur soll schon 2022 auf den Markt kommen. Enapter arbeitet in der Entwicklung eng mit der Fachhochschule Münster (FH Münster) zusammen, an die ebenfalls ein Teil der Fördermittel fließt. Mit der finalen Entwicklung des neuen Elektrolyseur-Modells schöpft Enapter das innovative Potential der Anionaustauschmembran-Technologie
Ökostromlücke: Ausbauziele für die Erneuerbaren Energien im Stromsektor endlich umsetzen E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Wasserstofftechnik 18. Januar 2021 Werbung EUA plädiert für Verdopplung in der EU (WK-intern) - Die Erneuerbaren-Branche drängt seit langem auf die Anpassung der Ausbaupfade für die Erneuerbaren Energien, um die Klimaschutzziele in erreichbare Nähe zu rücken und eine Ökostromlücke angesichts des wachsenden Strombedarfs durch Elektromobilität, Grünen Wasserstoff und Wärmepumpen in den kommenden Jahren zu vermeiden. Mit der EEG-Novelle 2021 wurde dies im vergangenen Jahr nochmals vertagt und in einen Entschließungsantrag verschoben, der im ersten Quartal dieses Jahres das EEG nachträglich korrigieren soll. Anlässlich der Äußerungen von Umweltstaatssekretär Jochen Flasbarth zur Anpassung der Ausbauziele und der Forderungen der Europäischen Umweltagentur (EUA) nach Verdopplung des Anteils Erneuerbarer Energien im Stromsektor
CertifHy-Projekt: Grexel wird Betreiber des ersten EU-weiten Herkunftsnachweisregisters für grünen Wasserstoff Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 19. Dezember 202019. Dezember 2020 Werbung Grexel, ein Unternehmen der EEX Group, ist im Rahmen der dritten Phase des CertifHy-Projektes durch die Assoziation Fuel Cell and Hydrogen Joint Undertaking (FCH JU) zum Betreiber und Ausgabestelle des ersten europäischen Registers für Herkunftsnachweise (Guranteees of Orgin - GO) für grünen Wasserstoff ernannt worden. (WK-intern) - Das CertifHy-Projekt wurde auf Ersuchen der EU-Kommission im Jahr 2014 ins Leben gerufen. Das durch das Unternehmen HINICIO geführte und von der FCH JU finanzierte Konsortium bringt die Stakeholder zur Entwicklung eines gemeinsamen europaweiten Zertifizierungsystems für erneuerbaren und nicht erneuerbaren Wasserstoff zusammen. Grexel ist dabei Teil eines Konsortiums aus sechs Unternehmen (bestehend aus HINICIO, Grexel, Ludwig-Bölkow-Systemtechnik