EEHH hilft Unternehmen im Norden den Energiebedarf in die eigenen Hände zu nehmen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Neue Ideen ! Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie 10. April 2019 Werbung Industrie im Norden: Flexibler Energiebezug als wichtige Säule der Energiewende (WK-intern) - Cluster Erneuerbare Energien Hamburg veröffentlicht Studie zu Industriepotenzialen in Norddeutschland Immer mehr Unternehmen mit großem Energiebedarf nehmen ihr Energie- und Lastmanagement in die eigene Hand und tragen zur Stabilisierung des Energiesystems bei. Das Cluster Erneuerbare Energien Hamburg Cluster (EEHH) hat die Rolle der Industrie als Mitgestalter der Energiewende in Norddeutschland im Rahmen einer Studie „Flexindustrie – Potenziale der Industrie Norddeutschlands“ untersucht und die Kernergebnisse im Rahmen eines Workshops des Großprojektes Norddeutsche EnergieWende 4.0 vorgestellt. „Der Norden Deutschlands bietet als Vorreiter für die Energiewende ideale Voraussetzungen zur Umsetzung der nächsten Stufe der Energiewende
Plattform für internationalen Erfahrungsaustausch zu isolierten Stromsystemen, Micro-Grids und Hybridsystemen Mitteilungen Technik Veranstaltungen 10. April 2019 Werbung 4. Hybrid Power Systems Workshop auf Kreta bietet Plattform für internationalen Erfahrungsaustausch zu isolierten Stromsystemen, Micro-Grids und Hybridsystemen (WK-intern) - Griechische Inseln mit vielen Projektbeispielen vertreten: Inseln als großer Faktor zum Erreichen der griechischen Ziele für erneuerbare Energien In den vergangenen Jahren hat Griechenland den Anteil an erneuerbaren Energien fast verdoppelt und wird dementsprechend das ursprüngliche Ziel von 18% bis 2020 mit hoher Wahrscheinlichkeit erreichen (Eurostat, 2019). Die griechischen Inseln spielen eine bedeutende Rolle in den Bestrebungen der Regierung, die neuen EU Ziele für erneuerbare Energien bis 2030 zu erreichen. Mit Projekten wie bspw. auf Kythnos für Solar, Wind und Microgrids oder auf
BWE reagiert auf unzureichendes Netzausbaubeschleunigungsgesetz E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Solarenergie Technik Windenergie 10. April 2019 Werbung Netzausbaubeschleunigungsgesetz schlägt Tür zur Sektorenkopplung zu - Bundesregierung muss zu geordneten Gesetzgebungsverfahren zurückfinden (WK-intern) - "Wir sind überrascht und enttäuscht, dass in letzter Sekunde und ohne fachliche Diskussion die Tür für die Sektorenkopplung durch eine kleine Änderung in einem wichtigen Teilbereich des Entwurfs zum Netzausbaubeschleunigungsgesetz (Nabeg) zugeschlagen wurde. Dies widerspricht allen öffentlichen Ankündigungen der Bundesregierung und den Zielen der Koalition. Es gefährdet gute Projekte unserer Mitglieder zur sinnvollen Nutzung von Windstrom vor Ort. Der Bundesgesetzgeber torpediert damit zugleich die mittelständischen Unternehmen der Branche, welche die Sektoren Wärme, Mobilität und Industrie in die Energiewende einzubeziehen wollen", kritisierte Hermann Albers, Präsident Bundesverband WindEnergie. "Statt einen verlässlichem
Maschinenfabrik Reinhausen erweitert Geschäftsführung um Wilfried Breuer Mitteilungen Technik 10. April 2019 Werbung Mit Wirkung zum 1. April 2019 wurde die Geschäftsführung der Maschinenfabrik Reinhausen GmbH (MR) um Wilfried Breuer erweitert. (WK-intern) - Wilfried Breuer (Jahrgang 1965) war zuletzt Mitglied der Konzerngeschäftsleitung des europäischen Übertragungsnetz-Betreibers TenneT Holding BV (NL) und in dieser Funktion u.a. auch für wesentliche Teile des deutschen Übertragungsnetzes verantwortlich. Der diplomierte Elektro-Ingenieur verfügt über jahrzehntelange Erfahrung mit Hochtechnologie-Anwendungen der internationalen Energiewirtschaft: Vor seinem Wechsel zu TenneT war Wilfried Breuer 22 Jahre lang für die Siemens AG tätig, darunter mehrere Jahre in Afrika und Asien sowie die letzten 8 Jahre als Leiter des bedeutenden Geschäftsfelds „Power Transmission Solutions“. Innerhalb der künftig drei Personen umfassenden
Indischer Technologiekonzern plant zwei Wellenenergieparks mit dem Wello-konzept Bioenergie Neue Ideen ! Technik Videos 10. April 2019 Werbung Wello, der marktführende Entwickler von Technologien zur Umwandlung von Wellenenergie, unterzeichnete kürzlich eine Absichtserklärung mit der Ixin Group (www.ixin.in). (WK-intern) - In Zusammenarbeit mit der indischen Regierung plant Ixin den Bau von zwei Wellenenergieparks mit Gesamtleistungen von 20MW und 10MW. Als Herzstück der Anlagen ist Wello's Produktpaket Penguin Core vorgesehen. Die Einsatzorte befinden sich an der Westküste Indiens nahe Mumbai sowie an der Ostküste. Von den Behörden wurde der Entwurf bereits abgesegnet und die bisherigen Gespräche verliefen vielversprechend. Derzeit arbeitet Wello daran, die Technologie durch das zuständige Ministerium genehmigen zu lassen. Die Inbetriebnahme ist für 2023 geplant. Mit der laufenden Finanzierungsrunde bezweckt Wello die
Beim Windkraftausbau verliert Europa immer mehr den Anschluss Finanzierungen Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 10. April 2019 Werbung Windkraft-Schlusslicht Europa (WK-intern) - Weltweit wird der Ausbau der Windkraft vorangetrieben, nur Europa macht orientierungslos eine Pause Während der Windkraftausbau weltweit auf hohem Niveau fortgesetzt wird, verliert Europa immer mehr den Anschluss, wie aktuelle Zahlen des Global Wind Energy Council (GWEC) zeigen. China verzeichnet ein Ausbauplus von 2,7 GW, Europa sackt um ganze 4,8 GW ab. „Insgesamt ist das für die Energiewende und die ganze Wirtschaft, die da dran hängt katastrophal,“ bemerkt Bernhard Zangerl, Geschäftsführer von Bachmann electronic. „Österreich muss mit einem funktionierenden Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz den Weg zurück zur Windenergie-Elite finden“, ergänzt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. Der aktuelle „Global Wind Report“ zeigt ein
EU und China weisen auf den Klimagipfel des UN-Generalsekretärs als wichtigen Meilenstein hin News allgemein 10. April 201910. April 2019 Werbung EU and China point to the UN Secretary General’s Climate Summit as an important milestone (WK-intern) - In the EU-China Summit outcome statement, both countries reaffirmed their commitment to the implementation of the Paris Agreement and recognised the UN Secretary General’s Summit on September 2019 as an important milestone for ramping up climate action. Commenting on the joint statement, Wendel Trio, Director of Climate Action Network Europe (CAN) Europe said: "The EU-China statement that both countries will work together for a successful outcome of the September UN Climate Action Summit is promising. UN Secretary General Antonio Gutteres has set a clear benchmark for
LG Electronics liefert Solarmodule für Hessens größte PV-Mieterstromanlage Solarenergie Technik 10. April 2019 Werbung Voller Einsatz für Sonnenstrom (WK-intern) - Der Frühling beginnt, die Sonnenstunden nehmen zu – passend dazu hat die Solarsparte des Elektronikherstellers LG Electronics leistungsfähige Solarmodule vom Typ LG NeON 2 für Hessens größte PV-Mieterstromanlage geliefert, die seit kurzem vollständig am Netz ist. Die Anlage in der Frankfurter Friedrich-Ebert-Siedlung, die gemeinsam mit dem regionalen Energieversorger Mainova AG realisiert worden ist, verfügt über eine Gesamtleistung von rund 1.500 kWp. Künftig können die Mieter mit dem klimafreundlichen Sonnenstrom vom eigenen Dach einen Teil ihres Energiebedarfs decken. Die LG Module LG NeON 2 sind auf 35 Gebäuden des Quartiers montiert und verteilen sich auf einer Fläche von 20.000
Das Windgeschäft von Gurit wuchs um 13,1% Mitteilungen Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie 10. April 2019 Werbung Gurit im ersten Quartal mit starkem Wachstum auf 142,7 Mio. CHF Nettoumsatz wächst im Q1/2019 um 54,9% auf 142,7 Mio. CHF inkl. Akquisitionen 23,6% organisches Wachstum beim Nettoumsatz Q1/2019 im Vergleich zum Q1/2018 9,7% sequenzielles Wachstum beim Nettoumsatz Q1/2019 im Vergleich zum Q4/2018 Gurit Generalversammlung nimmt alle vorgeschlagenen Traktanden an (WK-intern) - Gurit (SIX Swiss Exchange: GUR) berichtet heute nicht geprüfte Ergebnisse für das erste Quartal 2019. Der Nettoumsatz für die ersten drei Monate des Geschäftsjahres stieg um 54,9% (währungsbereinigt: 55,9%) im Vergleich zur Vorjahresperiode. Dies entspricht einem organischen Wachstum von 23,6% im Vergleich zum ersten Quartal 2018. Composite Materials erzielte einen Nettoumsatz von 53,5 Mio. CHF