Donnerstag, September 18, 2025
  • Links
  • Termine
  • Mediadaten
    • Presse
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
    • Cookie-Richtlinie (EU)
Windkraft Journal Nachrichter der Erneuerbaren Energien

Windkraft-Journal

Windenergie Erneuerbaren Energien Nachrichten



  • Startseite
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • News allgemein
    • Verbraucher
    • Dein Windkraft-Journal
    • Fotogalerien
    • Videos
    • Newsletter
    • History
    • Archiv Windkraft-Journal
    • Sitemap
  • Windenergie
    • Offshore
    • Windparks
    • Produkte
    • Techniken-Windkraft
    • Wirtschaft
    • Kleinwindanlagen
    • Finanzierungen
  • Erneuerbare & Ökologie
    • Solarenergie
    • Bioenergie
    • E-Mobilität
    • Geothermie
    • Dezentrale Energien
    • Technik
    • Ökologie
      • Veranstaltungen
        • WindEnergy Hamburg
        • new energy husum
        • Husum Windmessen
          • Aussteller
        • Hotelsuche Messe – Städte
  • Branchenverzeichnis
  • Mitteilungen
    • Kooperationen
    • Behörden-Mitteilungen
    • Forschungs-Mitteilungen
    • Neue Ideen !
  • MARKTPLATZ

Tag: Umwandlung

Niederländisch-deutsche Kooperation sichert Zukunft des Wasserstoffs

  • Kooperationen
  • Wasserstofftechnik
6. Juli 2021


Werbung






Mit der zunehmenden Zusammenarbeit zwischen niederländischen und deutschen Unternehmen kann Wasserstoff zukünftig seine wichtige Rolle für ein nachhaltiges europäisches Energiesystem einnehmen. (WK-intern) - Das war die Botschaft von EWE und Gasunie an König Willem Alexander und Königin Maximá während des Dutch-German Hydrogen Symposiums im Rahmen des Staatsbesuchs des Königspaares in Deutschland. In den Niederlanden und in Deutschland wird intensiv an Projekten gearbeitet, die zum Aufbau der notwendigen Wasserstoffinfrastruktur beitragen sollen. Deutschland und die Niederlande kooperieren seit Jahrzehnten auf dem Gebiet der Energieversorgung. Dabei spielen die europäischen Klimaziele für 2030 und 2050 eine zunehmende Rolle. Die Verfügbarkeit von Wasserstoff und Investitionen in seine Produktion,

Intelligenter Energieknoten ermöglicht effiziente und nachhaltige Energienutzung

  • Dezentrale Energien
  • Erneuerbare & Ökologie
  • Forschungs-Mitteilungen
  • Kooperationen
  • Technik
20. Dezember 2020


Werbung






PB: Intelligenter Energieknoten - Beispielhafte Kooperation zwischen Handwerk und Wissenschaft / Anja Grabinger / Fraunhofer IISB

Beispielhafte Kooperation zwischen Handwerk und Wissenschaft (WK-intern) - Bayreuth. Es ist eine gelungene Kooperation von Handwerk und Wissenschaft: Zusammen mit der Universität Bayreuth und Fraunhofer in Erlangen hat Bernd Zeilmann, Obermeister der Elektro-Innung Bayreuth, ein intelligentes Energiesystem entwickelt, dass im Rahmen der Energiewende vor allem im gewerblichen und kommunalen Bereich eine effiziente und nachhaltige Energienutzung ermöglicht. Dafür wurde seine Firma, die Richter R&W Steuerungstechnik GmbH, zusammen mit ihren Projektpartnern, dem Lehrstuhl für Mess- und Regeltechnik an der Universität Bayreuth und dem Fraunhofer-Institut für integrierte Systeme und Bauelementetechnologie IISB aus Erlangen, für den renommierten Seifriz-Preis nominiert. „Diese Nominierung ist für uns eine ganz

Innovationspartnerschaft erstellt weltweit erstes großindustrielles Power-to-Gas Projekt

  • Bioenergie
  • Erneuerbare & Ökologie
  • Solarenergie
  • Technik
  • Windenergie
4. April 2019


Werbung






Weltweit erstes großindustrielles Power-to-Gas Projekt im Industriepark Brunsbüttel (WK-intern) - Innovationspartnerschaft aus ARGE Netz, MAN Energy Solutions und Vattenfall Husum/Augsburg/Hamburg. ARGE Netz, MAN Energy Solutions und Vattenfall wollen im Industriepark Brunsbüttel mit „HySynGas“ das weltweit erste industrielle Großprojekt zur Herstellung synthetischer Gase aufbauen. Die Anlage wird mit regionalem Strom aus erneuerbaren Energien grünen Wasserstoff und synthetisches Gas herstellen, um damit zum Beispiel Busse, Lkw und Schiffe anzutreiben sowie beim Einsatz in Gaskraftwerken und in der Industrie klimaschädliche CO2-Emissionen zu verringern. Ziel dieser Innovationspartnerschaft ist es, einen einzigartigen Power-to-Gas-Hub für sektorenübergreifende Dekarbonisierung in Norddeutschland zu etablieren. Hierzu bewerben sich die Partner auf ein Reallabor

Sichere Stromversorgung bei zunehmenden Anteilen einer Wind- und Solarstromerzeugung

  • Forschungs-Mitteilungen
  • Technik
  • Veranstaltungen
15. April 2018


Werbung






Energieeffizienz – Hamburger Akademievorlesungen im Sommersemester 2018 (WK-intern) - Die effizientere Nutzung von Energie gehört zu den wichtigen gesellschaftlichen Aufgaben unserer Zeit. Dabei geht es um technische Lösungen für die Energieeinsparung, -speicherung und -umwandlung. Welche neuen Materialien sichern unsere Zukunft? Wie kann unsere Energieversorgung effizienter werden? Wie kann die Stromversorgung durch Wind- und Solarenergie sicherer werden? Was kann jeder Einzelne zum Gelingen der Energiewende beitragen? Diese und weitere Fragen beantworten namhafte Experten in der Vortragsreihe der Akademie der Wissenschaften in Hamburg ab dem 19. April im Baseler Hof in Hamburg. http://www.awhamburg.de Den Auftakt der Vorlesungsreihe am 19. April gibt der Chemiker Klaus Müllen mit

Der Bundesverband Windenergie muss sich stärker als bisher zu einem Fachverband für Windenergie entwickeln

  • Produkte
  • Techniken-Windkraft
  • Windenergie
  • Windparks
  • Wirtschaft
15. Mai 2017


Werbung






Schleswig-Holstein gestärkt im Bundesverband Windenergie: Dr. Martin Grundmann zum Vizepräsidenten gewählt (WK-intern) - „Der Bundesverband Windenergie muss sich stärker als bisher zu einem Fachverband für Windenergie entwickeln, der die technischen und wirtschaftlichen Fragen der Windenergie beherrscht und hier ein anerkannter und gefragter Verband ist. Hierzu gehört auch der Einsatz für die Sektorenkopplung, Speicher und Umwandlung vom Windstrom“, sagte Dr. Martin Grundmann, Geschäftsführer von ARGE Netz GmbH & Co. KG anlässlich seiner Wahl zum Vizepräsidenten des BWE am vergangenen Freitag in Hannover. Hannover/Breklum. „Der BWE muss die Energiewende glaubwürdig voranbringen und dabei insbesondere die Vorteile der Windenergie in allen Energiesektoren und als Leitenergie der

Überschüssige Wind- und Solarenergie teilt ReSOC Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff

  • Erneuerbare & Ökologie
  • Forschungs-Mitteilungen
6. März 2017


Werbung






Figure: Schematics of the ReSOC concept. It is the missing link between the power grid and the fuel or the chemical feedstock for the industry.

Ein neuer Ansatz für die Anpassung der Produktion und des Verbrauchs von erneuerbaren Energien fördert die großtechnische Integration von Solar- und Windenergie New approach for matching production and consumption of renewable electricity promotes large-scale integration of solar and wind power (WK-intern) - VTT Technical Research Centre of Finland is coordinating the BALANCE project, which brings together leading European research institutes in the field of electrochemical conversion. The project aims to demonstrate a technology that enables flexible storage of large amount of renewable power. Such technologies are needed for the further integration of additional wind and solar power. The European Commission funds the project by

Mit Power in die Energiewende: Auftaktveranstaltung zu Kopernikus-Projekt „Power-to-X“

  • Erneuerbare & Ökologie
  • Forschungs-Mitteilungen
16. Oktober 2016


Werbung






Innerhalb von zehn Jahren sollen neue technologische Entwicklungen bis zur industriellen Reife gebracht werden. (WK-intern) - Mit einer Auftaktveranstaltung unter Beteiligung von Bundesforschungsministerin Prof. Johanna Wanka startete heute das Großprojekt „Power-To-X“ als eines von vier zur Förderung ausgewählten „Kopernikus-Projekte für die Energiewende“. Die RWTH Aachen, das Forschungszentrum Jülich und die DECHEMA koordinieren das Projekt, das sich mit der Speicherung und Nutzung von elektrischer Energie aus erneuerbaren Energiequellen durch Umwandlung in stoffliche Energieträger und chemische Produkte befasst. „Wir müssen Antworten auf die grundlegenden Fragen der Energiewende finden, sonst wird sie nicht gelingen. Wie wir die Energie speichern, die aus erneuerbaren Quellen gewonnen wird, ist

Kopernikus-Großprojekt: Die Zukunft ist elektrisch und erneuerbar

  • Erneuerbare & Ökologie
  • Forschungs-Mitteilungen
13. Oktober 201614. Oktober 2016


Werbung






(WK-intern) - „Als Industriepartner der Erneuerbaren-Branche freuen wir uns, mit diesem Projekt einen zentralen Beitrag zur Dekarbonisierung und zum Klimaschutz leisten zu können“, betont Dr. Grundmann anlässlich der heutigen Auftaktveranstaltung des Kopernikus-Großprojektes „Power-To-X“ unter Beteiligung von Bundesforschungsministerin Prof. Dr. Johanna Wanka im Forschungszentrum Jülich. „Nach dem Pariser Klimaabkommen macht die Welt ernst bei der Dekarbonisierung. Deutschland muss seine bisherige Vorreiterrolle beim Klimaschutz jetzt deutlich ausbauen und zeigen, wie mit erneuerbarem Strom industrielle Leitmärkte bedient werden können. Energiewende-Technologie aus Deutschland wird so zur Chance für die deutsche Wirtschaft als auch für den Klimaschutz. Das Power-to-X-Projekt (P2X) kann hierzu einen zentralen Beitrag leisten“,

Wind-Power-to-Gas: Potenziale für regionale Wertschöpfung aus erneuerbaren Energien

  • Produkte
  • Techniken-Windkraft
  • Windenergie
  • Windparks
  • Wirtschaft
30. September 2016


Werbung






Ministerpräsident Torsten Albig blickt bei GP JOULE in die Zukunft der Energiewende / Pressebild

Ministerpräsident Torsten Albig blickt bei GP JOULE in die Zukunft der Energiewende (WK-intern) - Der Ministerpräsident von Schleswig-Holstein besucht GP JOULE, um einen Einblick in die Potenziale für regionale Wertschöpfung aus erneuerbaren Energien in Schleswig-Holstein zu gewinnen. Reußenköge - Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Torsten Albig besuchte gestern den Unternehmenssitz der GP JOULE GmbH in Reußenköge. Am dortigen Standort konzipieren und planen mehr als 80 Mitarbeiter eine Vielzahl von erneuerbare Energien-Projekten in den Bereichen Photovoltaik, Windenergie und Biogas. Sie sind Teil eines rund 180 Mitarbeiter umfassenden Teams, das an insgesamt fünf Standorten in Deutschland und zwei in Nordamerika ständig neue Innovationen und Konzepte entwickelt, die es

Eingriffe der Menschen belasten die Ökosysteme

  • Forschungs-Mitteilungen
  • Ökologie
24. Juli 2016


Werbung






Foto: HB

Wald der Zukunft in Gefahr? (WK-intern) - Menschliche Nutzung bedroht Bestäubung und Samenausbreitung von Waldbäumen weltweit Abholzung, Umwandlung in Ackerland und Wilderei – weltweit gibt es kaum noch ungenutzte, naturbelassene Wälder. Der Eingriff des Menschen belastet jedoch nicht nur den Wald von heute, sondern auch den von morgen. Vor allem Prozesse der Bestäubung und Samenausbreitung, die den Nachwuchs von Wäldern maßgeblich bestimmen sind beeinträchtigt, berichten Forschende der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung und der Goethe-Universität Frankfurt in der ersten globalen Meta-Analyse über Waldregeneration heute im Fachjournal „Scientific Reports“ der Nature-Gruppe. Dafür verantwortlich machen sie den Rückgang der daran beteiligten Insekten, Vögel und Säugetiere. Sie

Silizium-Photonik und photonisch integrierte Schaltkreise

  • Forschungs-Mitteilungen
5. Juni 20164. Juni 2016


Werbung






Photonik-Forscher der TH Wildau gewinnt internationale Auszeichnung (WK-intern) - Beim internationalen Fachkongress „SPIE Photonics Europe“ in der belgischen Hauptstadt Brüssel erhielt Patrick Steglich, wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand in der Arbeitsgruppe Photonik, Laser- und Plasmatechnologien der TH Wildau, eine Auszeichnung für den besten Forschungsbeitrag im Bereich „Silizium-Photonik und photonisch integrierte Schaltkreise“. Der Fachkongress ist mit über 1.200 Teilnehmern aus Europa sowie außereuropäischen Ländern einer der größten internationalen Plattformen für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fachgebiete Photonik und optische Technologien. Die Auszeichnung wurde vor dem Hintergrund verliehen, dass die digitale Revolution nach immer schnelleren optischen Datenverbindungen verlangt. Dabei geht es um die Übertragung großer Datenraten bei

Novatec Solar und BASF nehmen solarthermische Demonstrationsanlage mit neuartiger Flüssigsalz-Technologie in Betrieb

  • Solarenergie
10. September 2014


Werbung






Novatec Solar und BASF haben eine solarthermische Demonstrationsanlage mit neuartiger Flüssigsalz-Technologie (DMS, direct molten salt-Technologie) erfolgreich in Betrieb genommen. (WK-intern) - Die Anlage befindet sich auf dem Gelände des solarthermischen Kraftwerks PE1 in Südspanien. Das Besondere an dieser neuen Anlagenkonzeption ist, dass bereits der solare Kollektor anorganisches Flüssigsalz als Wärmeträgermedium nutzt. Bisher werden in den meisten bestehenden solarthermischen Kraftwerken Thermoöle als Wärmeträgermedium eingesetzt, die in ihrer Anwendungstemperatur jedoch begrenzt sind. Die Nutzung anorganischer Salze als Wärmeträgermedium ermöglicht eine Erhöhung der Betriebstemperaturen auf über 500°C und damit eine signifikante Steigerung der Stromausbeute. Neben der direkten Umwandlung der Wärmeenergie in elektrischen Strom kann die solar

Posts navigation

Ältere Beiträge

Werbung finanziert uns

Unser Magazin finanziert sich ausschließlich über Werbeeinnahmen. Dazu sollten aber alle Cookies akzeptiert werden, sonst klappt das nicht. Natürlich möchten und dürfen wir niemanden zwingen, aber es hilft uns sehr. Hier kann man die eigenen Einstellungen ändern (Punkt 5.1). Dankeschön!

Werbung

Partner:




Kalender

September 2025
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930  
« Aug.    

Wir bei Facebook


Social Media Achtung! Facebook hat eigene Datenschutzbedingungen. Sie entsprechen nicht dem deutschen Datenschutz. Bitte beachte bei Facebook die Private Policy Facebook Windkraft-Journal Fanpage Windkraft-Journal Offshore bei Facebook Kleinwindkraftanlagen bei Facebook

Schlagwörter

Arbeitsplätze Ausschreibung Betriebsführung EEG-Umlage Elektrofahrzeuge Elektromobilität Elektro­mobilität Energieeffizienz energiepolitik energiespeicher Energieversorgung energiewende erneuerbare energien Finanzierung forschung Förderung installation investitionen Investoren Klimaschutz Klimawandel nachhaltigkeit netzausbau offshore Offshore-Windenergie Offshore-Windpark offshore windparks onshore photovoltaik Repowering Service solarenergie Studie umwelt Versorgungssicherheit Vestas wartung Wasserstoff windenergie Windenergieanlagen windkraft windkraftanlagen windpark windparks Windstrom
IMPRESSUM
DATENSCHUTZERKLÄRUNG
Cookie Richtlinien

Windenergie und Erneuerbare Energien Nachrichten

Windkraftanlagen - Kleinwindkraft - Solarenergie - Bioenergie - Elektroauto
Copyright © Windkraft-Journal 2023 -
Wir bieten unseren Lesern Branchen Nachrichten der Windenergie Unternehmen und Dienstleister. Informationen zu Produkten, Messen, Vereine und Verbänden, die sich mit Windkraftanlagen beschäftigen. Offshore und Onshore News und Tipps für Wohnungseigentümer und Einfamilienhaus Besitzer, z.B. Verbraucherberatung und Energiespartipps. Ferner die wichtigsten Neuigkeiten zu den Themen Solar, Photovoltaik Anlagen, Biogas, Bioenergie, E-Mobilität und weiteren Erneuerbaren Energien. Ökö-Strom und Strom sparen.

© 2025 Windkraft-Journal
Powered by WordPress | Theme: AccessPress Mag
  • Links
  • Termine
  • Mediadaten
    • Presse
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
    • Cookie-Richtlinie (EU)
Top
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Surferlebnis zu verbessern und um personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}