Offshore-Windpark Arkona von E.ON und Equinor ist in Betrieb genommen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. April 2019 Werbung Größter Offshore-Windpark der Ostsee eröffnet Kanzlerin Merkel nimmt Arkona in Betrieb Erfolgreichstes Bauprojekt der Branche bringt Energiewende voran (WK-intern) - Der Offshore-Windpark Arkona von E.ON und Equinor ist mit einer feierlichen Veranstaltung im Hafen Sassnitz-Mukran auf Rügen in Betrieb gegangen. Bundeskanzlerin Angela Merkel, Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Manuela Schwesig sowie der norwegische Minister für Energie und Erdöl, Kjell-Børge Freiberg, haben die Stromerzeugung gemeinsam mit dem E.ON Vorstandsvorsitzenden Johannes Teyssen und weiteren Ehrengästen gestartet. Arkona ist der größte Windpark in der gesamten Ostsee. Bundeskanzlerin Angela Merkel: „Arkona setzt einen Maßstab für den Umbau des Energiesystems. Wir werden weiter miteinander darüber diskutieren, wie wir die Klimaziele erreichen. Es reicht
Reformbedarf: Abstandsregelungen für Windenergieprojekte zu UKW-Drehfunkfeuern sind deutlich zu hoch Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. April 201916. April 2019 Werbung Planungssicherheit für den weiteren Ausbau der Windenergie schaffen (WK-intern) - Abstandsregelungen bei UKW-Drehfunkfeuern fachlich nicht mehr gerechtfertigt Derzeit geltende Abstandsregelungen für Windenergieprojekte zu UKW-Drehfunkfeuern der Deutschen Flugsicherung sind deutlich zu hoch. Das zeigen zwei Kurzstudien, die der Bundesverband WindEnergie e.V. (BWE) heute veröffentlicht hat. Neben den Hindernissen in den Bereichen Regionalplanung sowie Natur- und Artenschutz stellen Schutzbereiche um Drehfunkfeuer einen bedeutenden Einschnitt in die für den Windenergiezubau zur Verfügung stehende Flächenkulisse dar. Dies muss nicht zuletzt angesichts der abnehmenden Bedeutung von UKW-Drehfunkfeuern dringend geändert werden. „Der Grundstein für die Erreichung der deutschen Klimaschutzziele für die Jahre 2030 und 2050 ist ein kontinuierlicher und entschiedener
SGRE erwartet Aufträge zur Lieferung und Wartung von 1.000 MW Offshore-Windturbinen aus Frankreich Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. April 2019 Werbung Siemens Gamesa von Eolien Maritime France als bevorzugter Lieferant für die Lieferung und Wartung von Turbinen für 1 GW Offshore-Windprojekte in Frankreich ausgewählt Rahmenvereinbarung mit dem Ziel, bis zu 1.000 MW für zwei Offshore-Windprojekte vor der französischen Küste zu liefern. Die Lieferung und der Service der Windturbinen stehen unter dem Vorbehalt der Investitionsentscheidung und des Vertragsabschlusses Rahmenvereinbarung enthält Serviceverträge mit einer Laufzeit von bis zu 15 Jahren Die in Entwicklung befindlichen Projekte sind Bestandteil der ersten Offshore-Ausschreibung, die 2012 an das Konsortium Eolien Maritime France vergeben wurde SWT-7.0-154 DD Offshore-Windturbinen werden voraussichtlich aus der derzeit in Planung befindlichen Fertigung von Siemens Gamesa im Hafen
Große Einweihungsfeier vom Offshore-Windpark Arkona Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. April 2019 Werbung Siemens Gamesa installiert deutschen Offshore-Windpark Arkona in Rekordzeit Bauarbeiten und Installation von 60 Offshore-Windturbinen des Typs SWT-6.0-154 mit einer Gesamtleistung von 385 MW setzen neue Maßstäbe für die Windpark-Errichtung in der deutschen Ostsee Abschluss der Bauarbeiten in Rekordzeit von nur fünf Monaten. Installation der Turbinen erfolgte in gut drei Monaten (WK-intern) - Am 16. April ist der Offshore-Windpark Arkona feierlich durch die Eigentümer E.ON und Equinor in der deutschen Ostsee eröffnet worden. Siemens Gamesa hat die Bauarbeiten inklusive der Installation und Inbetriebnahme der 60 SWT-6.0-154 Direct Drive Offshore-Windturbinen in einer Rekordzeit von nur fünf Monaten zwischen Juni und Oktober 2018 durchgeführt. Der Arkona Windpark
Windcloud präsentiert auf der Hannover Messe das zukunftsweisende CO2-neutrale Rechenzentrum Technik Windenergie 16. April 2019 Werbung Auf dem Gemeinschaftsstand Schleswig-Holstein zeigt Windcloud, wie Unternehmen beim Hosting ihren CO2-Fußabdruck spürbar senken können und so zum Vorreiter für industriell organisierten Klimaschutz werden (WK-intern) - Windcloud ist Deutschlands erstes Rechenzentrum mit einem ganzheitlich CO2-neutralen Ansatz, der deutlich über den reinen Bezug von Ökostrom-Zertifikaten hinausgeht. Das Unternehmen mit Sitz in Schleswig-Holstein bezieht seinen Grünstrom vorrangig aus lokalen Wind- und Solarparks. Darüber hinaus integriert Windcloud CO2-absorbierende Technologien in die Rechenzentrumskühlung und schafft rentable und nachhaltige Verwertungsmöglichkeiten für die Abwärme. „Bereits jetzt bieten wir unseren Kunden alle Cloud-Leistungen hundertprozentig CO2-neutral an“, erklärt Thomas Reimers, Gründer von Windcloud. „Langfristig wollen wir ein CO2-negatives Rechenzentrum schaffen, also
juwi O&M repowert Solarpark Solarenergie Technik 16. April 2019 Werbung juwi Operations & Maintenance erhöht Energieausbeute im Solarpark Hettenleidelheim durch Wechselrichter-Austausch (WK-intern) - Beim Thema Repowering denken viele automatisch an die Windenergie. Dass es auch im Solarbereich sinnvolle und wirtschaftlich lohnende Ansätze gibt, zeigt ein Beispiel aus dem rheinland-pfälzischen Hettenleidelheim. Knapp 40 Kilometer westlich von Ludwigshafen hat die juwi Operations & Maintenance GmbH als Betriebsführer in diesem Frühjahr vier kleinere Zentralwechselrichter durch zwei leistungsstärkere Modelle ersetzt. Der 1,4 Megawatt-Freiflächen-Solarpark ist seit dem Jahr 2006 in Betrieb und gehört zu den ersten größeren Solarparks in Deutschland. Geplant und errichtet wurde der Park in der Vorderpfalz auf einer Industriebrache von der juwi-Gruppe, Betreiber ist eine Tochtergesellschaft
Amsterdam – Fastned eröffnet erste Schnellladestation in GB E-Mobilität Technik 16. April 2019 Werbung Fastned, das Schnellladeunternehmen, welches ein europäisches Netzwerk von Schnellladestationen aufbaut, eröffnet heute seine erste Schnellladestation in Großbritannien. (WK-intern) - Dies ist die erste Schnellladestation in Großbritannien mit einer Ladeleistung von bis zu 350 kW. Die Station befindet sich in Sunderland, in der Nähe der Fabrik, in der der Nissan Leaf für den gesamten europäischen Markt produziert wird. Fastned liefert 100% erneuerbaren Strom und ist für alle Elektrofahrzeuge (FEVs) zugänglich. Die Mission von Fastned ist es, den Elektrofahrern Freiheit zu geben und damit den Übergang zur Elektromobilität zu beschleunigen. Fastned verfügt derzeit über mehr als 90 Stationen in den Niederlanden, Deutschland und Großbritannien. Fastned