Norwegen investiert 14 Mrd. USD in Erneuerbare Energien Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie 26. April 2019 Werbung As Europe’s Largest Fossil Fuel Consumer Makes Transition towards Renewables, Central Eastern Europe Leads Way (WK-intern) - With Norway recently announcing that it will allocate $14bn USD to green energy as part of its climate change efforts, Hungary, Poland, and Slovakia are strong examples of how to implement a successful renewable energy strategy despite high CO2 outputs The government of Norway recently decided to allocate $14 billion USD ($120bn Norwegian Kronor) from its $1 trillion oil fund in order to finance investments into renewable energy projects. As Europe’s largest producer of petroleum and one of the world’s largest suppliers of oil, Norway’s decision
Capcora arrangiert Finanzierungsplan für Wind Projekte in drei Ländern mit 82 MW Turbinenleistung Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. April 2019 Werbung Capcora arrangiert Finanzierungsrahmen für Entwicklungsprojekte mit 82 MW in Deutschland, Frankreich und Belgien (WK-intern) - Das auf Real Assets spezialisierte Beratungshaus Capcora, Frankfurt am Main, hat für einen der führenden Projektentwickler aus Deutschland eine Zwischenfinanzierungslinie zur Finanzierung der Projektentwicklungskosten für ein Portfolio bestehend aus fünf Onshore Wind Projekten mit einer geplanten Gesamtnennleistung von 82 MW arrangiert. Die Mittel werden über einen Zeitraum von ca. 3 Jahren mit Verlängerungsoption bereitgestellt. Die Finanzierungslinie für Projektentwicklungen wurde über eine eigens gegründete Holdinggesellschaft des Wind-Entwicklers aufgenommen. Die Zwischenfinanzierung wird dazu genutzt, das erforderliche Eigenkapital für die Entwicklung von drei Windprojekten in Deutschland mit insgesamt 34 MW und
Tschechische CEZ Group hat in den vergangenen Tagen Windkraftprojekte mit einer Gesamtleistung von über 110 MW erworben Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. April 2019 Werbung CEZ Group beteiligt sich an weiteren deutschen Windkraftprojekten in der Entwicklungsphase (WK-intern) - Die CEZ Group hat in den vergangenen Tagen Windkraftprojekte in Deutschland mit einer potenziellen installierten Gesamtleistung von über 110 MW erworben. Die Akquisition ergab sich aus einem 50-prozentigen Joint Venture mit dem international tätigen Frühphaseninvestor Holt Holding Group. Die meisten dieser Projekte werden 2022 am deutschen Auktionsystem teilnehmen. „Die aktuelle Investition fließt in ein Portfolio von Projekten an Standorten mit einem der besten Windpotenziale in ganz Deutschland, also mit idealen Voraussetzungen für den Erfolg bei Auktionen. Das Gesamtportfolio unserer deutschen Projekte hat aktuell einen Wert von über 300 MW potenzieller
BSH berichtet über Planung der Windenergie auf See und der Stromnetze in Nord- und Ostsee Behörden-Mitteilungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. April 2019 Werbung BSH startet weitere Öffentlichkeitsbeteiligung zum zweiten Entwurf des Flächenentwicklungsplans (WK-intern) - Der Flächenentwicklungsplan bildet die Grundlage für den zukünftigen Ausbau der Windenergie auf See. Die Veröffentlichung des zweiten Entwurfs ermöglicht Behörden und der Öffentlichkeit, zu den wesentlichen Änderungen seit Veröffentlichung des ersten Entwurfs Stellung zu nehmen. Gegenüber dem ersten Entwurf hat das BSH im Wesentlichen in den Themenbereichen standardisierte Technik- und Planungsgrundsätze Anpassungen vorgenommen. Dies erfolgte unter anderem vor dem Hintergrund der zu erwartenden technischen Fortentwicklung. Der zweite Entwurf des Flächenentwicklungsplans legt damit die Grundlage für eine mögliche Verdopplung der Übertragungsleistung zukünftiger Netzanbindungssysteme für Windparks auf See. Bei der Überarbeitung flossen die Stellungnahmen
Übergang von fossiler zu regenerativer Energieversorgung wirkt sich auf den Netzanschluss aus Erneuerbare & Ökologie Technik 26. April 201926. April 2019 Werbung TÜV Rheinland: Änderungen beim Netzanschluss von Kraftwerken Novellierung der VDE-AR-N-4110 Herstellererklärung notwendig Monitoring für spezielle Kraftwerke verpflichtend (WK-intern) - Energiewende: der Übergang von fossiler zu regenerativer Energieversorgung. Diese Verlagerung wirkt sich auf den Netzanschluss aus. Netzanschluss bedeutet die Verbindung der Energie produzierenden Anlage mit dem Stromnetz. Statt weniger große Kraftwerke, die konstant Mengen ins Netz liefern, ist das Netz nun mit vielen Kraftwerken verbunden. Das macht eine Änderung der Technischen Regel VDE-AR-N-4110 nötig. Diese Verordnung beinhaltet die für Deutschland gültigen Vorgaben der EU-Verordnung und tritt zum 27. April 2019 novelliert in Kraft. TÜV Rheinland bietet Zertifizierungen nach den neuen Vorgaben an. Herstellererklärung notwendig „Hersteller von Erzeugungseinheiten müssen eine
Dialogprozess: Zukunft der Landwirtschaft Behörden-Mitteilungen Ökologie 26. April 2019 Werbung Hohe Beteiligung bei Fortsetzungsveranstaltung im Dialogprozess „Zukunft der Landwirtschaft“ Minister Albrecht: „Eine solche Plattform hat bisher gefehlt“ (WK-intern) - Im November letzten Jahres startete Landwirtschaftsminister Jan Philipp Albrecht den Dialogprozess „Zukunft der Landwirtschaft in Schleswig-Holstein“. Um diesen Prozess fortzuführen, hat der Minister heute (26. April) erneut verschiedene Vertreterinnen und Vertreter aus Landwirtschaft, Natur- und Umweltverbänden, dem Handel und andere Betroffene nach Neumünster in die Holstenhallen eingeladen. „Wir treffen mit unserer Veranstaltung scheinbar genau den Nerv der Zeit. Ich freue mich, dass unser Dialogprozess so gut angenommen wird und wir auch weiterhin gemeinsam mit allen Beteiligten über Visionen und Herausforderung im Bereich der Landwirtschaft, die
Siemens Gamesa erhält Auftrag über 194 MW-Turbinenleistung aus Kanada Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. April 2019 Werbung Siemens Gamesa receives a new order for 43 SG 4.5-145 turbines to be installed in Canada Order includes 43 SG 4.5-145 turbines with flexible rating up to 4.8 MW Once installed, these will be the most powerful turbines with the largest rotor installed in the country (WK-intern) - Siemens Gamesa Renewable Energy has announced that it has signed a contract to supply and commission 43 SG 4.5-145 wind turbines, with flexible rating up to 4.8 MW, for a wind project in Canada with an undisclosed customer. The order is for a nominal capacity of 194 MW. The SG 4.5-145 will be the most powerful
Hamburger Beteiligungsgesellschaft CEE Group steigt in den niederländischen SolarMarkt ein Kooperationen Mitteilungen Solarenergie 26. April 2019 Werbung Der Hamburger Asset Manager CEE hat sein Portfolio um den Solarpark Emmen in den Niederlanden erweitert. (WK-intern) - Diese Akquisition ist die erste Direktinvestition von CEE auf dem niederländischen Markt und erhöht die Nennleistung aller von CEE gemanagten Energieparks auf 680 Megawatt (MW). Der Solarpark Emmen liegt an der deutsch-niederländischen Grenze rund 180 Kilometer nordöstlich von Amsterdam und besteht aus leistungsstarker Tier-One-Technologie. Der Solarpark verfügt über eine Gesamterzeugungsleistung von 30,7 MWp und wird voraussichtlich 29 Millionen Kilowattstunden (KWh) Strom aus erneuerbaren Energien jährlich produzieren. Die kaufmännische Betriebsführung wird von der CEE Operations GmbH durchgeführt. Realisiert wurde das Projekt von der BayWa r.e. renewable
windtest grevenbroich nimmt neuen Prüf-Container für FRT-Tests in Betrieb Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. April 2019 Werbung Mitte April hat die windtest grevenbroich gmbh (wtg) einen weiteren Container zur Prüfung der Netzverträglichkeit von Energieerzeugungseinheiten in Betrieb genommen. (WK-intern) - Der Container zur Durchführung von Fault-Ride-Through-Tests (FRT-Tests) ist für den Einsatz im Mittelspannungsnetz ausgelegt und kann jede Art von Stromeinspeiser vermessen, egal ob Windenergieanlage, Verbrennungskraftmaschine, Speicher oder Photovoltaik-Wechselrichter. Die Bereitstellung von Systemdienstleistungen wie der dynamischen Netzstützung wird mit der wachsenden Zahl an räumlich verteilten Energieerzeugungseinheiten immer wichtiger. Unter anderem müssen Erzeugungseinheiten bei plötzlichen Spannungsänderungen im Netz dieses stabilisieren. Das gilt sowohl für Überspannungsereignisse (Over Voltage Ride Through, OVRT) als auch bei plötzlichen Spannungsverlusten (Under Voltage Ride Through, UVRT). Über FRT-Tests
Wartung von Wind- und Solarenergieparks mit Drohnen und Roboter Kooperationen Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 26. April 2019 Werbung The European project DURABLE will apply drones and robots to boost the deployment of renewable energies (WK-intern) - DURABLE has a budget of € 3.9M and it is financed by the Interreg Atlantic Area Program. The project launch meeting takes place today in Bidart (France). Alerion Technologies, Lortek S. Coop and The Basque Energy Cluster are the Basque partners of this project, which brings together a total of 10 European partners. The 5 participating countries are France, Ireland, Portugal, Spain and United Kingdom. The launch meeting of the European Project DURABLE was held on April 12 in Bidart (France), with the objective of
Power-to-Gas: Uniper und BP treiben Herstellung von „grünem“ Wasserstoff für die Nutzung in Kraftstoffen voran Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 26. April 2019 Werbung BP und Uniper reichen gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI Projektskizze zum Ideenwettbewerb „Reallabore der Energiewende“ ein (WK-intern) - Geplantes Projekt sieht die Integration von erneuerbarer Energie in Form von Wasserstoff in den Transportsektor vor Power-to-Gas-Technologie (PtG) in Raffinerieprozessen (PtGtR) leistet positiven Beitrag zur Energiewende Um die technische und wirtschaftliche Machbarkeit einer PtG-Anlage in der BP-Raffinerie in Lingen zu demonstrieren, haben BP und Uniper unter der wissenschaftlichen Begleitung vom Fraunhofer ISI Möglichkeiten zur Nutzung der klimafreundlichen PtG-Technologie für den Raffinerieprozess geprüft und entwickelt. Dazu haben die Partner eine Projektskizze für den vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie ausgeschriebenen Ideenwettbewerb „Reallabore
PV-Referenzstudie: enervis stellt Photovoltaik-Erlösprognose bis 2050 vor Solarenergie 26. April 2019 Werbung Kontinuierlich sinkende Installationskosten und steigende Strompreise machen Investitionen in Photovoltaik (PV) ohne EEG-Förderung auch in Deutschland attraktiv und werden das Wachstum der Solarstromerzeugung zukünftig maßgeblich vorantreiben. (WK-intern) - Zu diesem Ergebnis kommt die aktuelle Photovoltaik-Erlösprognose der energiewirtschaftlichen Unternehmensberatung enervis. So erwartet das Berliner Beratungshaus bereits ab Anfang der 2020er Jahre deutliche Zuwächse, vor allem von großen Freiflächen-PV-Anlagen die allein durch Strommarkterlöse finanziert werden und keine Förderung aus dem EEG mehr erhalten. Diese Marktparität verstärkt daher den PV-Ausbau nachhaltig. Die PV-Referenzstudie von enervis analysiert die energiewirtschaftlichen Treiber dieser Entwicklung und stellt die Grundlage für eine quantitative Bewertung zukünftiger Strommarkterlöse von PV-Projekten dar. Dafür wurden