SPIE baut für TenneT 360 Kilometer Freileitungen Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Solarenergie Technik Windenergie 5. September 2025 Werbung SPIE übernimmt Trassierungsleistungen für rund 360 Kilometer Freileitungen im Auftrag von TenneT Die Trassierungsleistungen sind ein wichtiger Beitrag zur Vorbereitung von Errichtungs- und Umrüstungsmaßnahmen der Freileitungen, die TenneT realisiert. Ziel ist es, die Freileitungen zukunftsfähig zu machen und zusätzliche Netzkapazitäten für Strom aus erneuerbaren Energien zu schaffen. SPIE übernimmt im Auftrag von TenneT die vollständige Planung von Trassenabschnitten mit einer Gesamtlänge von 360 Kilometern in Hessen, Niedersachsen und Bayern. (WK-intern) - SPIE, der unabhängige europäische Marktführer für multitechnische Dienstleistungen in den Bereichen Energie und Kommunikation, erhält vom größten deutschen Übertragungsnetzbetreiber, der TenneT TSO GmbH, den Auftrag für umfassende Trassierungsleistungen für Höchstspannungsfreileitungen mit einer Gesamtlänge
Repowering geht auch beim Netzausbau Erneuerbare & Ökologie Produkte Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. April 2023 Werbung Inbetriebnahme der Hochspannungsleitung Flensburg – Weding (WK-intern) - Die neue Hochspannungsleitung Flensburg – Weding steht unter Strom. Gemeinsam mit dem Vorstand Netztechnik von SH Netz, Dr. Benjamin Merkt, nahm Energiewendeminister*in Goldschmidt heute das neue Projekt in Betrieb. Symbolisch zogen die beiden die letzte Schraube am Leitungsmast. Die acht Kilometer lange 110-kV-Freileitung zwischen den Umspannwerken Flensburg und Weding im Kreis Schleswig-Flensburg ersetzt eine 60 Jahre alte Hochspannungsleitung in gleicher Trasse, die zurückgebaut wurde. Die neue Leitung wurde auf die vierfache Übertragungsleistung ausgebaut. Sie verstärkt das Hochspannungsnetz und nimmt eine wichtige Funktion für die Stromversorgung der Stadt Flensburg ein. Goldschmidt begrüßte die Inbetriebnahme: „Ein weiteres Projekt
Positionspapier Vorbild für Beschleunigung von Genehmigungsverfahren in Oberfranken Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 19. November 2021 Werbung Umbeseilung der 380-kV Freileitung Redwitz – Remptendorf nach nur 2,5 Jahren in Betrieb Regierung von Oberfranken genehmigt TenneT erstmals Umbeseilung einer 380-kV Freileitung im Rahmen eines Anzeigeverfahrens nach Energiewirtschaftsgesetz §43f Nach nur einem Jahr Genehmigung und eineinhalb Jahren Bauzeit stärkt die Leitung Redwitz – Remptendorf Versorgungssicherheit in Bayern und senkt Redispatch-Kosten TenneT veröffentlicht Positionspapier mit Vorschlägen zur Beschleunigung von Planungs- und Genehmigungsverfahren beim Stromnetzausbau (WK-intern) - Bayreuth. Die 380-kV Höchstspannungsfreileitung zwischen dem Umspannwerk in Redwitz in Bayern und dem Umspannwerk im thüringischen Remptendorf ist eine der wichtigsten Versorgungsstrecken im Übertragungsnetz zwischen Ost- und Süddeutschland. Da es in der Vergangenheit immer wieder zu Überlastungssituationen auf der Leitung
Grünes Licht für den Bau der 110-kV-Leitung Breklum – SH Netz investiert sechs Millionen Euro Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 11. Oktober 2021 Werbung Weitere Erhöhung von Grünstromkapazitäten an der Westküste – SH Netz erhält Planfeststellungsbeschluss (WK-intern) - Die HanseWerk-Tochter Schleswig-Holstein Netz AG (SH Netz) hat den Planfeststellungsbeschluss für den Ersatzneubau der 110-kV-Freileitung Breklum erhalten. Mit dem Beschluss hat das Amt für Planfeststellung Energie (AfPE) in Kiel das Vorhaben genehmigt und grünes Licht für die Bauarbeiten gegeben. Sechs Millionen Euro nimmt SH Netz, Teil der HanseWerk-Gruppe, für den Ausbau in die Hand. Geplant ist, die 110-kV-Leitung von SH Netz, Tochterunternehmen von HanseWerk, vom Umspannwerk Husum/Nord bis Breklum im Zuge der Errichtung der 380-kV-Westküstenleitung der TenneT TSO zu erneuern. Zu einem großen Teil wird die neue Leitung nun
Bundesnetzagentur beginnt Planfeststellung für die Stromleitung Bertikow – Pasewalk Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik Videos 5. Juni 2019 Werbung Die Bundesnetzagentur führt heute in Templin eine Antragskonferenz für das Vorhaben Bertikow – Pasewalk durch. (WK-intern) - Hier soll der vom Vorhabenträger 50Hertz vorgeschlagene Trassenverlauf diskutiert werden. Nächster Schritt: Festlegung eines Untersuchungsrahmens Die Antragskonferenz ist der erste Schritt der umfassenden Öffentlichkeitsbeteiligung im Genehmigungsverfahren der Planfeststellung. Sie dient dazu, von Behörden, Vereinigungen und der interessierten Öffentlichkeit Hinweise zum vorgeschlagenen Trassenverlauf zu erhalten. Die Veranstaltung ist öffentlich. Auch interessierte Bürgerinnen und Bürger können teilnehmen. Als Ergebnis der Antragskonferenz erstellt die Bundesnetzagentur einen sogenannten Untersuchungsrahmen. Dieser enthält Vorgaben an den Vorhabenträger 50Hertz zur Überarbeitung und Ergänzung der genehmigungsrelevanten Unterlagen. Das können zum Beispiel Gutachten zum Vorkommen geschützter
PFISTERER liefert 52 km lange Erdkabel-Anlage an Westnetz Erneuerbare & Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. April 2019 Werbung Westnetz, einer der größten Verteilnetzbetreiber Deutschlands, investiert im Hunsrück in eine rund 17 km lange Erdleitung und unterstützt damit die Ziele der Energiewende. (WK-intern) - Die neue Hochspannungsleitung transportiert künftig regenerativen Strom von Windkraftanlagen aus dem Hunsrück zu den Ballungszentren der Region. PFISTERER liefert dazu die komplette 110-kV-Kabelanlage mit einer Kabellänge von rund 52 km inklusive der Kabelgarnituren schlüsselfertig aus einer Hand. Der Verteilnetzbetreiber der Region Trier, Westnetz, ein Tochterunternehmen von Innogy, sieht die insgesamt rund 19 Mio. Euro teure Maßnahme als Investition in die Energiewende in Rheinland-Pfalz. Der stark wachsende Anteil von Strom aus erneuerbaren Energiequellen bringt das bestehende Verteilnetz im Hunsrück
Korridorverläufe für den SuedOstLink werden jetzt festgelegt Behörden-Mitteilungen 3. Mai 2017 Werbung Erste Antragskonferenz für SuedOstLink (WK-intern) - Homann: "Beginn umfassender Öffentlichkeitsbeteiligung" Die Bundesnetzagentur veranstaltet heute in Magdeburg mit Vertretern der Fachbehörden und der interessierten Öffentlichkeit die erste Antragskonferenz für das Vorhaben SuedOstLink (Abschnitt Wolmirstedt - Raum Naumburg/Eisenberg). "Die erste Antragskonferenz ist der Beginn einer umfassenden förmlichen Beteiligung der Öffentlichkeit bei einem der großen Gleichstromvorhaben. Wir wollen die Auswirkungen für Mensch und Umwelt möglichst gering halten. Nur mit den Hinweisen der potentiell Betroffenen lässt sich ein solches Projekt umsetzen", sagt Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. "Die Planungen für SuedOstLink liegen gut im Zeitplan." Genehmigungsverfahren Die Bundesnetzagentur führt zu jedem Abschnitt des Vorhabens SuedOstLink Antragskonferenzen durch. Sie dienen
Aktuelle Einigung regelt Entschädigung für Eigentümer beim Netzausbauprojekt Wilhelmshaven – Conneforde Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Verbraucherberatung 30. August 201629. August 2016 Werbung TenneT und die Landvölker Ammerland und Friesland unterzeichnen Rahmenvereinbarung für Entschädigungszahlungen (WK-intern) - Nach der Planfeststellung beginnen die Gespräche zur rechtlichen Sicherung der Leitung Der Übertragungsnetzbetreiber TenneT und die Landvölker Ammerland und Friesland haben die Verhandlungen über Entschädigungsleistungen im Rahmen des 380-Kilovolt-Stromleitungsprojekts Wilhelmshaven – Conneforde erfolgreich abgeschlossen. Seit 2013 befanden sich die Verhandlungspartner in intensiven und konstruktiven Gesprächen. Nun haben sich beide Parteien über die Inhalte einer Rahmenvereinbarung zur Inanspruchnahme von Grundstücken geeinigt. TenneT und die Landvölker haben sie beiderseitig unterzeichnet. Mit der Vereinbarung erkennen beide Parteien einheitliche und gutachterlich festgelegte Verkehrswerte entlang der geplanten Trasse an. Die jeweiligen Eigentümer erhalten 20 Prozent dieses Wertes
Vorläufige Ergebnisse zum notwendigen Stromnetzausbau stehen zur Diskussion Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 28. Februar 2015 Werbung Energie: Bundesnetzagentur stellt vorläufige Ergebnisse zum notwendigen Stromnetzausbau zur Diskussion (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat die Beteiligung der Öffentlichkeit zu den Entwürfen für den Netzentwicklungsplan Strom 2024 und den Offshore-Netzentwicklungsplan 2024 gestartet. Im Kern zeigt sich, dass insbesondere die bereits im Bundesbedarfsplangesetz ausgewiesenen großen Nord-Süd-Verbindungen weiterhin als energiewirtschaftlich notwendig und vordringlich einzustufen sind. Der Bedarf wird durch die Prüfungsergebnisse der Bundesnetzagentur zum wiederholten Mal klar belegt. Der rasche Ausbau des Stromübertragungsnetzes hat mit dem zügigen Ausbau der erneuerbaren Energien und dem näher rückenden endgültigen Ausstieg aus der Kernenergie an Dringlichkeit weiter zugenommen. Er ist eine Schlüsselfrage für den Erfolg der Energiewende. Die vier Übertragungsnetzbetreiber
Der Netzausbau für Windstrom von Audorf nach Hamburg ist genehmigt Behörden-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie 25. Februar 2015 Werbung „Der Netzausbau wird Realität“ –Schleswig-Holstein genehmigt Bau von 380 kV-Leitung Audorf - Hamburg Nord (WK-intern) - Das Amt für Planfeststellung Energie hat mit einem Planfeststellungsbeschluss den Neubau einer 380 kV-Höchstspannungsleitung von Audorf nach Hamburg Nord genehmigt. Damit kann künftig mehr Strom aus erneuerbaren Energien nach Hamburg und in den Süden transportiert werden. Zudem erhöht die neue Leitung die Netzstabilität. „Mit dem Planfeststellungsbeschluss wird der Netzausbau Realität“, sagte Energiewendeminister Robert Habeck heute (25. Februar 2015). Der zuständige Netzbetreiber TenneT TSO GmbH plant, von Ende März an zu bauen. Die Rodungsarbeiten erfolgen bereits bis Ende Februar. Die 380 kV-Leitung ersetzt eine bestehende 220 kV-Leitung. Die Leitung
Bundesnetzagentur plant mit den Bürgern mögliche Leitungsverläufe Behörden-Mitteilungen 30. September 2014 Werbung Bundesnetzagentur vor Ort Homann: "Stromleitungen mit den Bürgern planen." (WK-intern) - Gestern fand die erste Antragskonferenz im Rahmen der Bundesfachplanung zur geplanten Freileitung von Pasewalk nach Bertikow statt. Behördenvertreter, Gemeinden, Vereinigungen sowie interessierte Bürger diskutierten in Torgelow über die möglichen Leitungsverläufe und steuerten ihre regionales Wissen und weitere Anregungen für das weitere Verfahren bei. Im Fokus standen dabei Mensch und Natur. Dabei wurden mögliche Leitungsverläufe u.a. in der Umgebung Dreesch und Abstandsregelungen zu Siedlungen thematisiert. Die geplante Freileitung soll voraussichtlich etwa 30 Kilometer lang und mit 380 Kilovolt (kV) betrieben werden. Sie soll eine bereits bestehende Leitung mit 220 kV weitgehend ersetzen. Der Vorhabenträger
Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz stellt ersten Antrag für den Netzausbau Behörden-Mitteilungen 5. August 2014 Werbung Erster Antrag auf Bundesfachplanung bei der Bundesnetzagentur eingegangen Homann: „Wichtiger Schritt für den Netzausbau“ (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute den ersten Antrag auf Bundesfachplanung für eine Leitung aus dem Bundesbedarfsplangesetz erhalten. Der Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz hat die Antragsunterlagen für den Bau der geplanten Höchstspannungsleitung von Bertikow in Brandenburg nach Pasewalk in Mecklenburg-Vorpommern eingereicht. "Wir freuen uns, dass mit der Einreichung der Unterlagen nun ein wichtiger Schritt zur Umsetzung des dringend notwendigen Netzausbaus getan ist," sagte Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. "Wir werden in den jetzt anstehenden Verfahrensschritten alle Belange sorgfältig prüfen und in unsere Entscheidung mit einbeziehen. Unser Ziel ist es, den notwendigen Ausbau