Das schwankende Energieangebot: KIT erprobt Sektorenkopplung im Reallabor E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik Windenergie 15. April 2019 Werbung Im Projekt SEKO werden Strategien und Technologien für die klimafreundliche Vernetzung von Energiesystemen im großskaligen Reallabor getestet – BMBF fördert mit 6,5 Millionen Euro (WK-intern) - Das flexible Zusammenspiel von Strom, Wärme und Gas verspricht, das Energiesystem der Zukunft nachhaltiger zu machen. Diese Sektorenkopplung soll nun unter praxisnahen Bedingungen am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) erprobt werden. Im Forschungsprojekt SEKO wird dafür ein großskaliges Reallabor errichtet, das die Liegenschaften und Energienetze des KIT einschließt. Die neue Forschungsinfrastruktur zur Sektorenkopplung wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit über 6,5 Millionen Euro gefördert. Der klimafreundliche Umbau des Energiesystems ist eine der großen technologischen
Atom/Endlagerung: Die Mauern rund um das Bergwerksgelände Gorleben werden abgerissen Behörden-Mitteilungen Ökologie 15. April 2019 Werbung Erhalt eines Teilstücks als Ort der Erinnerung (WK-intern) - Die rund um das Gelände des Bergwerks Gorleben errichtete Mauer wird abgerissen. Ein Teilstück der Mauer bleibt auf Initiative des Landkreises Lüchow-Dannenberg und der Bürgerinitiative (BI) Lüchow-Dannenberg als Ort der Erinnerung erhalten. Gewürdigt wird dies heute mit einem gemeinsamen Termin, an dem auch der Staatssekretär im Bundesumweltministerium Jochen Flasbarth sowie der Vorsitzende der Geschäftsführung der Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) Stefan Studt teilnehmen. Das ehemalige Erkundungsbergwerk befindet sich im sogenannten Offenhaltungsbetrieb. Umwelt-Staatssekretär Flasbarth: „Mit dem Erhalt eines Teilstücks der Mauer bewahren wir die Erinnerung an einen tiefgreifenden gesellschaftlichen Konflikt in unserem Land. Die Gorlebener Mauer steht
Bei der Rotorblattherstellung scheiden Vakuumpumpen mit Abluftfiltern 99,98 % der Öl-Aerosole ab Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 15. April 2019 Werbung 99,98 % Abscheidung der Aerosole ölgeschmierter Vakuumpumpen mit Abluftfiltern von contec (WK-intern) - In zahlreichen Produktionsprozessen mit eingesetzten Vakuumpumpenständen ist die Abluft ölgedichteter Vakuumpumpen mit feinen Öl-Aerosolen angereichert. Eine Beseitigung dieser Emissionen ist unbedingt erforderlich, da sie gesundheits- und umweltschädlich sind. Die contec Abluftfilter (COGA-Filter) sorgen für eine ölfreie Abluft ölgedichteter Vakuumpumpen und gewährleisten die Abscheidung feinster Partikel und Ölnebelaerosolen aus der Abluft. Somit wird sowohl die Umwelt als auch die Pumpe geschützt. 99,98 % Abscheidung dank contec Abluftfilter Nahezu 100 % (0,1 µm) der Aerosole werden mit den Koaleszenz-Filterelementen von contec abgeschieden und hochwertiges Öl rückgewonnen. Bei absoluter Betriebssicherheit, geringem Gegendruck, extrem langer Standzeit
Siemens Gamesa rüstet den weltweit ersten Offshore-Windpark ohne Subvention mit der neuene SG 10.0-193 DD Windenergieanlage aus Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. April 2019 Werbung Siemens Gamesa is on track with the new SG 10.0-193 DD wind turbine for the world’s first zero subsidy offshore wind farm The company is in final negotiations to supply the new SG 10.0-193 DD offshore wind turbines to Hollandse Kust Zuid (HKZ) 1&2 already awarded to Vattenfall For the Hollandse Kust Zuid 3&4, Siemens Gamesa and Vattenfall have signed a contract, which is subject to the outcome of the Dutch auction and final investment decision The SG 10.0-193 DD offshore wind turbine announced in January 2019 would feature in the world’s first subsidy-free offshore wind power plant The new SG 10.0-193 DD turbines
Vattenfall und Siemens Gamesa werden im WP Hollandse Kust Zuid 10-MW Turbinen einsetzen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. April 2019 Werbung Vattenfall setzt auf neuesten Turbinentyp der 10-MW-Klasse im Offshore-Windpark Hollandse Kust Zuid (WK-intern) - Vattenfall und Siemens Gamesa werden gemeinsam die neueste Offshore-Windenergieanlage der 10-Megawatt-Klasse (vom Typ SG 10.0-193 DD) in der Nordsee einsetzen. Vattenfall plant, 76 dieser extrem leistungsstarken Turbinen im Offshore-Windpark Hollandse Kust Zuid 1&2 zu errichten. Sollte Vattenfall den Zuschlag in der Ausschreibung für den Bau von Hollandse Kust Zuid 3&4 erhalten, würde dort ebenfalls dieser Turbinentyp errichtet. Das Projekt würde dann insgesamt 152 Windenergieanlagen umfassen. Die neue Windturbine, die unlängst von Siemens Gamesa präsentiert wurde, verfügt über eine um 30 Prozent gesteigerte Energieausbeute, was für die Offshore-Windindustrie eine enorme
Automatisierte Fahrzeuge: TÜV SÜD ist Gründungsmitglied von IAMTS Mitteilungen Technik 15. April 2019 Werbung München/Detroit. TÜV SÜD hat gemeinsam mit der Society of Automotive Engineers International (SAE), dem China Automotive Technology and Research Center (CATARC), dem Shanghai Intelligent Automotive Center (SIAC) und International Transportation Innovation Center (ITIC) eine internationale Allianz gegründet, um global standardisierte Testmethoden und einheitlich anerkannte Standards rund um das automatisierte Fahren zu entwickeln und zu harmonisieren. (WK-intern) - Die Mission der International Alliance for Mobility Testing and Standardization (IAMTS): Der Aufbau eines internationalen Portfolios an Testumgebungen für Smart Mobility mit den höchsten Qualitätsstandards, um so die Entwicklung und Markteinführung automatisierter Mobilität effektiv zu unterstützen. „Intelligent vernetzte Fahrzeuge (ICV) werden weltweit entwickelt und erprobt. Die
CAN Europe veröffentlichten Bericht über Angleichung der nationalen Energie- und Klimapläne Mitteilungen Ökologie 15. April 2019 Werbung New report makes case for aligning Europe’s national energy and climate plans with the Paris Agreement (WK-intern) - Brussels - “Time to pick up the pace!” This is the main message of a report released today by CAN Europe which collects the views of national stakeholders on the draft National Energy and Climate Plans (NECPs) of 24 EU countries. Overall the draft Plans as they stand do not live up to the Paris Agreement goals, but there is still time to improve them. A new report launched today by CAN Europe titled “Time to pick up the pace: Insights into the draft National
Mess- und Sensortechnik: Dr. Bernhard Kopp wird neuer Chief Financial Officer (CFO) von fos4X Mitteilungen Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 15. April 2019 Werbung Dr. Bernhard Kopp wird ab 01. Juli 2019 als CFO das Management von fos4X verstärken. (WK-intern) - Der erfahrene CFO soll die weitere Skalierung unterstützen und dabei helfen, die ambitionierte Wachstumsstrategie umzusetzen. „Mit Bernhards Unterstützung werden wir weiter erfolgreich die Hürden unseres ambitionierten Wachstums nehmen. Mit seiner umfangreichen Erfahrung im internationalen Umfeld wird er eine wichtige Stütze unseres Managements und für mich persönlich ein wertvoller Sparringspartner sein“, sagt Dr. Lars Hoffmann, Gründer und CEO von fos4X. Über Dr. Bernhard Kopp Herr Dr. Kopp verfügt über 23 Jahre Erfahrung im Bereich Finanzen und Controlling. Sein Werdegang als Berater und Controller führte ihn durch verschiedene Auslandsstationen. Zuletzt
P2G – E.ON startet bundesweite Initiative: Grünes Gas aus Grünem Strom Produkte Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie 15. April 2019 Werbung Ganzheitlicher Ansatz zur Reduzierung von CO2 (WK-intern) - Innovative Technologien verbinden die Bereiche Wärme, Verkehr und Industrie Mit den deutschen Regionalversorgern vor Ort – Avacon, Bayernwerk, E.DIS und HanseWerk – treibt die neue Initiative von E.ON, „Grünes Gas aus Grünem Strom“, die Reduzierung von CO2 bei Wärme, Verkehr und Industrie voran. Power-to-Gas (P2G) – Anlagen wandeln beispielsweise dezentral erzeugten Strom aus Windkraft- und Solaranlagen in „grünes“ Gas um, also in Wasserstoff oder – in einem weiteren Schritt – in synthetisches Methan. Beides kann direkt in die Gasverteilnetze eingespeist und unmittelbar beim Kunden zur Dekarbonisierung von Wärmeversorgung, von Mobilitätsanwendungen und industriellen Prozessen eingesetzt werden.