Geschäftsjahr 2023: Stromerzeuger RWE bleibt Gewinner in der Krise Erneuerbare & Ökologie Offshore Solarenergie Windenergie Windparks 26. Juli 2023 Werbung RWE erhöht Prognose für das Geschäftsjahr 2023 Positive Ergebnisentwicklung im internationalen Kerngeschäft führt zu einer Anhebung des Ergebnisausblicks für das laufende Geschäftsjahr Bereinigtes EBITDA für RWE auf Konzernebene nun in einer Größenordnung von 7,1 bis 7,7 Mrd. € erwartet Im Kerngeschäft nun ein bereinigtes EBITDA in einer Größenordnung von 6,3 bis 6,9 Mrd. € erwartet, insbesondere aufgrund der Entwicklung im Segment Wasser/Biomasse/Gas und im Energiehandel Schwächeres erstes Halbjahr für deutsches Braunkohle- und Kernenergiegeschäft Dividendenziel von 1,00 € je Aktie wird bestätigt (WK-intern) - Essen - RWE hat in den ersten sechs Monaten des Geschäftsjahres 2023 eine starke operative Entwicklung gezeigt und wird das erste Halbjahr 2023 auf Basis vorläufiger Zahlen voraussichtlich mit einem bereinigten EBITDA
IRENA: Erneuerbare Energien übernehmen 2021 Löwenanteil am weltweiten Stromzuwachs Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Geothermie Solarenergie Windenergie 11. April 2022 Werbung Der Ausbau der erneuerbaren Energien setzte sich stetig und deutlich über dem langfristigen Trend fort, mit einem neuen Rekordanteil von 81 % am gesamten Kapazitätsausbau im Vorjahr Neue Daten der Internationalen Agentur für Erneuerbare Energien (IRENA) zeigen, dass die erneuerbaren Energien trotz der globalen unsicheren Lage weiter wachsen und an Dynamik gewinnen. Ende 2021 betrug die weltweite Erzeugungskapazität aus erneuerbaren Energien 3 064 Gigawatt (GW), was einer Steigerung des Bestands an erneuerbarer Energie um 9,1 % entspricht. Obwohl die Wasserkraft mit 1 230 GW den größten Anteil an der weltweiten erneuerbaren Erzeugungskapazität aufwies, zeigt die Renewable Capacity Statistics 2022 von IRENA, dass Solar-
Die erneuerbaren Energien machen jetzt ein Drittel der weltweiten Stromkapazität aus Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Geothermie Mitteilungen Solarenergie Windenergie 3. April 2019 Werbung Renewable Energy Now Accounts for a Third of Global Power Capacity (WK-intern) - Sector adds 171 GW of generating capacity in 2018 The decade-long trend of strong growth in renewable energy capacity continued in 2018 with global additions of 171 gigawatts (GW), according to new data released by the International Renewable Energy Agency (IRENA) today. The annual increase of 7.9 per cent was bolstered by new additions from solar and wind energy, which accounted for 84 per cent of the growth. A third of global power capacity is now based on Zuwachs,. IRENA’s annual Renewable Capacity Statistics 2019, the most comprehensive, up-to-date and
Erträge der Photovoltaikanlage übertreffen Erwartungen deutlich Solarenergie 29. Mai 2017 Werbung WIRSOL installiert 475 kWp-Anlage bei Gartenprodukthersteller Noor in Mannheim (WK-intern) - Auf den drei Dachflächen des Gartenproduktherstellers Noor in Mannheim hat der Projektierer WIRSOL eine neue Photovoltaikanlage in Betrieb genommen, die von nun an einen Teil des Strombedarfs des Unternehmens decken soll. Bei dem über 100 Jahren bestehenden, mittelständischen Unternehmen Noor hat man sich die hohe Investition im mittleren sechsstelligen Bereich reiflich überlegt und wurde nicht enttäuscht. Die Erträge, die mit der von WIRSOL gebauten Photovoltaikanlage erwirtschaftet werden, übertreffen die Erwartungen deutlich. Hinzu kommt, dass mit der Leistung von 475,41 kWp mehr als 266.785 Kilogramm des schädlichen Treibhausgases CO2 pro Jahr eingespart werden
Stadtwerke Stuttgart kaufe den im Bau befindlichen Windpark Wehneberg Windenergie Windparks Wirtschaft 6. August 2014 Werbung Stadtwerke Stuttgart erwerben Windpark im Bad Hersfelder Stadtwald Stuttgart/Bad Hersfeld – Die Stadtwerke Stuttgart bauen ihre Erzeugungskapazitäten im Bereich Windenergie weiter aus: Am Mittwoch haben die Geschäftsführer Dr. Michael Maxelon und Martin Rau den Kaufvertrag für den Erwerb eines Windparks im hessischen Bad Hersfeld unterzeichnet. (WK-intern) - Auf der Gemarkung der Kreisstadt im Dreiländereck von Hessen, Niedersachsen und Thüringen entstehen bis Ende 2014 sechs Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 15 Megawatt. Insgesamt investieren die Stadtwerke Stuttgart für den Windpark Bad Hersfeld rund 28 Millionen Euro. „Wir setzen unseren Entwicklungspfad konsequent fort und treiben den Ausbau der Erneuerbaren Energien voran. Dabei spielt die Windenergie