Windstrom nutzen statt abregeln – Wind und Wärme: Modellregion an der Küste startet Erneuerbare & Ökologie Technik Techniken-Windkraft Windenergie 8. April 20198. April 2019 Werbung In der Gemeinde Friedrich-Wilhelm-Lübke-Koog im Kreis Nordfriesland ist jetzt eine bundesweit einmalige Wind-und-Wärme-Modellregion eingeweiht worden. (WK-intern) - Schleswig-Holsteins Energieminister Jan Philipp Albrecht (Bündnis 90/Die Grünen) drückte im Beisein der vier beteiligten Projektpartner den Startknopf. Im Rahmen des Projektvorhabens wird Windenergie immer dann zur Wärmeversorgung vor Ort genutzt, wenn die überregionalen Stromnetze diesen nicht aufnehmen können. Dafür wurden in 13 Gebäuden effiziente Öl-Hybridheizungen mit einem virtuellen Kraftwerk verbunden. Ins Leben gerufen wurde die Wind-und-Wärme-Modellregion von der ARGE Netz aus Husum, dem Bürger-Windpark Lübke-Koog Infrastruktur, der Gemeinde Friedrich-Wilhelm-Lübke-Koog und dem Hamburger Institut für Wärme und Oeltechnik (IWO). Zudem erfährt das Projekt Förderung durch den Europäischen
Offshore-Windparks „EnBW Hohe See“ feiert die Installation der 1. Windkraftanlage Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. April 2019 Werbung Meilenstein in der Nordsee: Erste Anlagen des Offshore-Windparks „EnBW Hohe See“ stehen (WK-intern) - Karlsruhe/Borkum/Helgoland. Seit Freitagnacht steht sie: Die erste Windkraftanlage des Offshore-Windparks „EnBW Hohe See“. Die Installation weiterer Anlagen geht gleich weiter. Seit 2010 errichtet EnBW hochmoderne und effiziente Windparks auf See, mit denen sie die Energiewende im Land weiter vorantreibt. „Hohe See“ und der benachbarte „Albatros“, ebenfalls ein Projekt der EnBW, ergeben gemeinsam ein richtiges „Windkraftwerk“. Voraussichtlich Ende 2019 werden die insgesamt 87 Windkraftanlagen mit 609 Megawatt installierter Leistung ans Netz gehen und so viel Energie produzieren, wie ein modernes Gaskraftwerk. Rechnerisch genug Strom, um alle Privathaushalte von München mit
Schleswig-Holstein verbessert den Küstenschutz Behörden-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 8. April 2019 Werbung Umweltminister Albrecht bereist Sylt und legt Menge der Sandaufspülungen fest: „Insel spielt eine bedeutende Rolle für den Küstenschutz im Land“ (WK-intern) - KIEL/HÖRNUM. Mit Sandvorspülungen für rund 6,5 Millionen Euro wird das Land in diesem Jahr die Küsten von Sylt sichern. Damit sollen insgesamt rund 1,2 Millionen Kubikmeter Sand vorgespült werden. Küstenschutzminister Jan Philipp Albrecht besuchte heute (8. April) zusammen mit dem Vorsitzenden des Landschaftszweckverbandes Sylt, Manfred Uekermann, den Bürgermeistern der Sylter Gemeinden sowie der Direktorin des Landesbetriebes für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz Schleswig-Holstein (LKN.SH), Birgit Matelski, anlässlich der diesjährigen Strandbereisung verschiedene Strandabschnitte der Nordseeinsel Sylt, um sich ein Bild über die in
Rund 17.400 öffentliche Ladepunkte in Deutschland E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie 8. April 20198. April 2019 Werbung Elektromobilität: Neue Zahlen aus dem BDEW-Ladesäulenregister: (WK-intern) - Justizministerium muss Hürden für Aufbau privater und gewerblicher Ladeinfrastruktur zügig beseitigen „Aktuell zählen wir rund 17.400 öffentlich zugängliche Ladepunkte in Deutschland. Angesichts der noch geringen Anzahl an E-Autos wird der heutige Bedarf damit bei weitem gedeckt. Um das Klimaziel 2030 im Verkehrssektor zu erfüllen, müssten allerdings sieben bis zehn Millionen E-Autos auf die Straße gebracht werden. Dafür brauchen wir an allen Stellen mehr Tempo“, sagte Stefan Kapferer, Vorsitzender der BDEW-Hauptgeschäftsführung, heute auf dem Future Mobility Summit in Berlin. Die angekündigten E-Automodelle für breite Käuferschichten müssen rasch auf den Markt kommen. Zugleich muss das von der
Fachtagung Lastaufnahmemittel Technik Techniken-Windkraft Veranstaltungen 8. April 2019 Werbung Vom 01.-02.07.2019 findet die Tagung „Lastaufnahmemittel“ des Haus der Technik e.V. unter der Leitung von Herrn Dipl.-Ing. Jürgen Koop in Bad Wiessee statt. (WK-intern) - In dieser 2-tägigen Tagung werden die Bestimmungen der DIN EN 13155:2009-08 und der DIN EN 13135:2013-05 für die Konstruktion, den Bau und Betrieb sowie die Prüfung von Lastaufnahmemitteln vorgestellt. Die Teilnehmer erhalten aktuelle Hinweise zur Umsetzung der EN 13155 Krane - Sicherheit - Lose Lastaufnahmemittel in Verbindung mit der EN 13135 Krane - Sicherheit - Anforderungen an die Ausrüstungen und Berichte von Herstellern über Entwicklungen und Erfahrungen aus der Praxis. Schwerpunkte dieser Veranstaltung sind: Dipl.-Ing. Jürgen Koop EG-Richtlinien, Niederspannungsrichtline 2014/35/EU,
Im IWES DyNaLab wird die neue Onshore Windturbinenplattform Cypress getestet Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 8. April 2019 Werbung GE Renewable Energy testet die Onshore Windturbinenplattform Cypress im Labor des Fraunhofer-Instituts (WK-intern) - Die Tests werden die Cypress-Plattform validieren, indem der Maschinenkopf einer den realen Bedingungen entsprechenden Belastung ausgesetzt wird. Die Tests belegen das Engagement von GE für eine rigorose Validierung bei der Skalierung von Turbinen. Das Labor des Fraunhofer Instituts für Windenergiesysteme (IWES) kann Prototypen bis zu 10 MW validieren. GE Renewable Energy (NYSE: GE) hat das Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme (IWES) beauftragt, den Maschinenkopf der neuen Onshore-Windturbinenplattform Cypress zu testen. Die Testkampagne stellt die erste Kooperation zwischen den beiden Unternehmen dar und beginnt im August 2019 für die Dauer eines Jahres. Die
Werden in Deutschland noch Investitionen getätigt wenn Enteignungen vorgenommen werden? Aktuelles Bioenergie Solarenergie Technik Verbraucherberatung 8. April 2019 Werbung Demonstrationen gegen hohe Mieten (WK-intern) - In Berlin und anderen Städten gab es Demonstrationen gegen hohe Mieten "Mietwahnsinn". Aber wo sind die Lösungen? Linke träumen da von Enteignungen. Gut, der Staat enteignet 1000 Wohnungen, werden dadurch die Wohnungen mehr oder weniger? Keines von beiden, aus 1000 Wohnungen werden 1000 enteignete Wohnungen. Wie werden die dann verteilt? Ja viel besser, da entscheidet nicht mehr das Geld sondern die Korruption. Da hat dann einer eine Wohnung, weil der Onkel seiner Frau im der Wohnungsverteilungsbehörde sitzt. Der andere, weil er seit 30 Jahren das richtige Parteibuch hat. Der Obdachlose der im Winter auf der
Mobile Fertigungskonzept für hybride Windkrafttürme gewinnt bauma Innovationspreis Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 8. April 2019 Werbung Weltweite Produktion von Hybridtürmen für Windkraftanlagen in deutscher Werksqualität: (WK-intern) - Mobile Fertigung von Max Bögl gewinnt bauma Innovationspreis Die Erfolgsgeschichte geht weiter: Die Mobile Fertigung der Max Bögl Wind AG hat in der Kategorie Bauverfahren den diesjährigen bauma Innovationspreis gewonnen. Das weltweit einzigartige Fertigungskonzept für hybride Windkrafttürme überzeugte die Jury als technisches und innovatives Produkt sowie für seinen Beitrag zum Klimaschutz und zur Ressourceneffizienz. Der bauma Innovationspreis wird seit 2007 alle drei Jahre anlässlich der gleichnamigen Weltleitmesse für Bau-, Baustoff-, Bergbaumaschinen, Baufahrzeuge und -geräte in fünf Kategorien vergeben. In diesem Jahr konnte die Max Bögl Wind AG die Jury aus Repräsentanten der Wissenschaft