Bundestag verabschiedet Netzausbaubeschleunigungsgesetz Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 6. April 2019 Werbung Altmaier: Wir beschleunigen den Netzausbau - Bundestag verabschiedet Netzausbaubeschleunigungsgesetz (WK-intern) - Das von Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier vorgelegte Netzausbaubeschleunigungsgesetz (NABEG) wurde gestern vom Bundestag verabschiedet. Bundesminister Altmaier: „Das ist ein großer Erfolg und wird die Energiewende wieder einen wesentlichen Schritt voranbringen. Denn mit diesem Gesetz können wir die Genehmigungsverfahren für den Neubau von Stromleitungen in Deutschland vereinfachen und beschleunigen sowie bestehende Stromleitungen verstärken und optimieren, ohne dabei Abstriche bei der frühzeitigen und umfassenden Beteiligung der Menschen zu machen. So können wir die dringend notwendige Netzinfrastruktur für eine nachhaltige Stromversorgung ermöglichen.“ PM: BMWi Pressebild: Peter-Altmaier /© BMWi/Susanne Eriksson
Bundestag hat Netzanbindung für Offshore-Testflächen zugestimmt Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. April 20196. April 2019 Werbung NABEG-BESCHLUSS DES BUNDESTAGES IST TÜRÖFFNER FÜR ERFOLGREICHES ZWEITES OFFSHORE-TESTFELD IN DEUTSCHLAND (WK-intern) - Die Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE begrüßte heute den gestrigen Beschluss des Bundestages zur Realisierung einer schnellen Netzanbindung für das im Koalitionsvertrag vorgesehene nationale Testfeld Offshore-Windenergie: „Die Stiftung setzt sich seit Jahren für eine schnelle Realisierung der Netzanbindung für das geplante Testfeld ein. Die Entscheidung des Bundestages ist ein Türöffner für mehr Innovation und Forschung am Industriestandort Deutschland. Jetzt können weitere Schritte wie die Erstellung eines Betreiberkonzeptes und die Auswahl technischer Innovationen vorangetrieben werden“, erklärte Andreas Wagner, Geschäftsführer der Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE. Der Bundestag hatte im Rahmen seines Beschlusses zur Novellierung des Netzausbaubeschleunigungsgesetzes Übertragungsnetz
Midsummer steigt mit „Midsummer solar roofs“ in den Kundenmarkt für Sonnenkollektoren ein Solarenergie Technik 6. April 20196. April 2019 Werbung Midsummer moves into the customer market for solar panels with new BIPV metal sheet solar roof (WK-intern) - Swedish solar energy technology leader Midsummer, today launches its new energy producing metal sheet roof “Midsummer solar roofs”. This signals a broader effort to expand from mainly selling production equipment for thin film solar panels into the end market for solar panels for various roofs, facades, vehicles etc through in-house production and via contract manufacturers. To meet increasing demand from mainly the US market, Midsummer is rapidly expanding its production capacity of DUO machines, its innovative and unique manufacturing tool for thin film flexible CIGS
wpd sichert Finanzierung für Offshore-Windpark in Taiwan Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. April 2019 Werbung wpd sichert Eigenkapitalfinanzierung für den taiwanesischen 640 MW Offshore-Windpark Yunlin (WK-intern) - Die wpd Gruppe gibt bekannt, dass sich ein Konsortium japanischer Investoren unter der Führung der Sojitz Corporation mit einer Quote von 27 Prozent am Offshore-Windpark Yunlin beteiligt. Weitere Investoren des Konsortiums sind die Chugoku Electric Power Co., Inc., Chudenko Corporation, Shikoku Electric Power Co., Inc. und JXTG Nippon Oil & Energy Corporation. „Mit der Aufnahme des Konsortiums um Sojitz als Co-Investoren konnten wir einen weiteren wichtigen Meilenstein für das Projekt erreichen und so die Eigenkapitalfinanzierung des bisher größten Offshore Windparks in Taiwan sichern“, so Helge Rau, Leiter M&A bei der wpd
Offshore-Windenergie: Internationale Hydrographische Organisation feiert 100-jähriges Bestehen Offshore Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 5. April 2019 Werbung Fürst Albert von Monaco eröffnet zusammen mit BSH-Präsidentin die Veranstaltungsreihe zu 100 Jahren IHO (WK-intern) - Die Internationale Hydrographische Organisation (IHO) mit Sitz in Monaco blickt auf eine 100-jährige Geschichte zurück. Fürst Albert I., der Ururgroßvater des heutigen Fürsten Albert II. von Monaco, hat die Gründung maßgeblich betrieben. Die Familie ist bis heute der Hydrographie und dem Schutz der Meere sehr verbunden. Vor 100 Jahren fand die erste internationale Hydrographenkonferenz statt. Aus diesem Anlass wurde am Montag im Monaco Yacht Club eine Ausstellung historischer Seekarten eröffnet, an der auch die Präsidentin des BSH teilnahm. Die Konferenz 1919 und die dort gefällte Entscheidung der Gründung
Zur Intersolar 2019 das größtes Branchenverzeichnis Europas E-Mobilität Mitteilungen Solarenergie Technik Veranstaltungen 5. April 2019 Werbung SecondSol.de launcht Branchenverzeichnis für Serviceleistungen rund um die Photovoltaik, Solarthermie und Elektromobilität Unter dem Motto "Größtes Service Verzeichnis Europas" startet SecondSol.de, das neue Online-Branchenverzeichnis rund um die Photovoltaik, Solarthermie und Elektromobilität. Installateure, Berater und Projektentwickler präsentieren sich darin ebenso wie Gutachter und Serviceunternehmen rund um Wartung, Reparatur und Reinigung. Nutzer finden schnell und präzise, was sie suchen. Inserenten können ab sofort einen kostenfreien Eintrag anlegen. Der Eintrag ist unkompliziert und erfolgt online. Interessenten müssen sich einfach auf www.secondsol.de anmelden und im Zuge der Registrierung Ihren Eintrag freischalten. Jeder Eintrag im SecondSol Branchenbuch enthält die kompletten Kontaktdaten, das Firmenlogo sowie einen Link zur Website. Darüber
KNE untersucht Systeme zur Verminderung von Vogelkollisionen an Windenergieanlagen Forschungs-Mitteilungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 5. April 20195. April 2019 Werbung Vogelkollisionen zuverlässig vermindern – Anforderungen an die Erprobung technischer Systeme (WK-intern) - Der Einsatz technischer Systeme zur Verminderung von Vogelkollisionen an Windenergieanlagen wird derzeit intensiv diskutiert. Das „Anforderungsprofil“ – die neue KNE-Publikation „Anforderungen an eine fachlich valide Erprobung von technischen Systemen zur bedarfsgerechten Betriebsregulierung von Windenergieanlagen“ – bietet eine Orientierung für die Durchführung von Systemerprobungen, um Neutralität und Qualität der Ergebnisse zu sichern. Wird im Rahmen eines Genehmigungsverfahrens für einen Windpark ein erhöhtes Kollisionsrisiko für Vögel festgestellt, sind Maßnahmen angezeigt, die das Tötungsrisiko unter die Signifikanzschwelle senken. Das bedeutet zumeist: Die Meidung von Standorten mit hoher Flugaktivität, die Aufwertung von Brut- und Nahrungshabitaten
Auszeichnung für Errichtungsturm von Esteyco als Gewinner des ersten Offshore Innovation Awards Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. April 2019 Werbung Mit dem Errichtungsturm „Elisa“-Technologie Offshore-Windturbinen effizienter errichten (WK-intern) - Esteyco als Gewinner des ersten Offshore Innovation Awards auf 16. Hamburg Offshore Wind Conference ausgezeichnet Errichtungsturm statt Installationsschiff – mit Hilfe der „Elisa“-Technologie“ können künftig Offshore-Windturbinen in größeren Wassertiefen schneller, reibungsloser und kostengünstiger errichtet werden. Das spanische Unternehmen Esteyco entwickelte den Turm, der aufgrund des verwendeten Betons besonders haltbar und wenig wartungsintensiv ist. Durch den eigenen Auftrieb der im Hafen komplett vormonitierten Windenergieanlage kann diese ohne Schwerlastkräne zum Installationsort gefahren und installiert werden. Ein Prototyp des „Elisa“-Turms wurde vor wenigen Tagen im Hafen von Arinaga, Cran Canaria installiert. Esteyco gewann auf der gestrigen 16. Hamburg Offshore
Bundesverband WindEnergie stellt sich personell neu auf Ökologie Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 5. April 20195. April 2019 Werbung Breite Abbildung der gesamten Windenergiebranche - BWE mit neuem Bundesvorstand (WK-intern) - Der Bundesverband WindEnergie (BWE) ist mit über 20.000 Mitgliedern die starke Stimme der international agierenden deutschen Windenergiebranche. Gestern trafen sich 221 Delegierte - die über 400 Stimmen aus den 43 Regional- und 13 Landesverbänden auf sich vereinten - zur jährlichen Delegiertenversammlung des Verbandes im Hannover Congress Centrum (HCC). BWE-Präsident Hermann Albers blickte in seiner Eröffnungsrede auf ein herausforderndes Jahr für die Branche zurück, in dem die fachliche Arbeit des Bundesverbands besonders stark gefordert war. Er zeichnete die politischen Rahmenentscheidungen des Jahres nach und wies auf aktuelle politische Diskussionen hin. „Klimaschutz ist
Beim Windkraft-Kunstwettbewerb werden Skulpturen, gemalte Bilder, Comics, Literatur, Musik, Videos etc akzeptiert Mitteilungen Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 5. April 20195. April 2019 Werbung Windkraft-Kunstwettbewerb „Gestalte die Kraft des Windes“ (WK-intern) - Tolle Preise mit Windkraft-Kunstobjekten gewinnen Beim Windkraft-Kunstwettbewerb wird jede Werkform: Skulpturen, gemalte Bilder, Comics, Literatur, Musik, Videos etc akzeptiert. Auch Ideen für die Gestaltung eines Windrades, können beim Windkraft-Kunstwettbewerb eingereicht werden. Zu gewinnen gibt es drei E-Bikes und viele tolle Preise. „Leider stehen den Windkraftplanungsfirmen in der Realität nicht so viele Möglichkeiten der Gestaltung zur Verfügung", so Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. „Bei jedem Windpark in Österreich gibt es eine Umweltverträglichkeitsprüfung und Landschaftsschutzvorgaben die eine saubere und umweltverträgliche Stromerzeugung garantieren.“ Heute startet der dritte Windkraft-Kunstwettbewerb Österreichs. Der Wettbewerb „Gestalte die Kraft des Windes“ wird von
Siemens Gamesa schließt erstern Full-Scope-Multibrand-Servicevertrag für zwei Windparks Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. April 2019 Werbung Siemens Gamesa demonstrates its multibrand service capabilities with milestone project in Poland First full-scope multibrand service contract signed in Europe for two wind farms in Poland with a total of 29 Vestas turbines Long-term service and maintenance contract secured for 58MW with Polenergia (WK-intern) - Siemens Gamesa Renewable Energy (SGRE) has secured its first full-scope contract for the service of turbines supplied by other Original Equipment Manufacturers (oOEM) in Poland with Polenergia. Starting in April 2019, SGRE will provide service and maintenance for the 34MW Lukaszow and 24MW Modlikowice wind farms in western Poland. The contract includes full-scope service including availability and component warranty for
XI. Alpenkonferenz beschließt Klimazielsystem 2050 Aktuelles Behörden-Mitteilungen Ökologie Videos 5. April 20195. April 2019 Werbung Alpenregion soll bis 2050 klimaneutral werden XI. Alpenkonferenz beschließt Klimazielsystem 2050 für den Alpenraum und verstärkt Zusammenarbeit beim Bodenschutz Zum Abschluss der XV. Alpenkonferenz, die vom 3.-4. April 2019 in Innsbruck stattgefunden hat, einigten sich die Ministerinnen und Minister der neun Vertragsparteien der Alpenkonvention auf eine verstärkte Zusammenarbeit beim Klima- und Bodenschutz in den Alpen. Verabschiedet wurde ein „Zielsystem klimaneutrale Alpen 2050“. Das Zielsystem deckt unter anderem die Bereiche Verkehr, Tourismus, Energieerzeugung und Landwirtschaft ab. Zum Bodenschutz wurde eine neue Arbeitsgruppe eingerichtet, die sich insbesondere mit dem Schutz der Moore befassen wird. Bundesumweltministerin Svenja Schulze: „Der Alpenraum ist vom Klimawandel besonders betroffen: schmelzende Gletscher,