Leitmesse für Windenergie präsentiert Onshore, Offshore, Power-to-X, Service und Finanzierung Aussteller Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Husum Windmessen Kleinwindanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 24. April 2019 Werbung Ministerpräsident Daniel Günther wird HUSUM Wind 2019 eröffnen Kabinett tagt am Eröffnungstag auf der Messe Bekenntnis der Landesregierung zu Windenergie und Energiewendestandort Schleswig-Holstein (WK-intern) - Der schleswig-holsteinische Ministerpräsident Daniel Günther wird die HUSUM Wind 2019, die vom 10. bis 13. September wie gewohnt im hohen Norden stattfinden wird, eröffnen. Auf der deutschen Leitmesse für Windenergie präsentieren dann über 650 Aussteller aus dem In- und benachbarten europäischen Ausland innovative Produkte und zukunftsträchtige Technologien aus den Bereichen Onshore, Offshore, Power-to-X, Service und Finanzierung. Die Branchenveranstaltung ist für die nationale Windindustrie zudem die wichtigste Plattform für den Austausch über Markt, politische Rahmenbedingungen und Lösungen für eine erfolgreiche Energiewende. Ministerpräsident
KIT: Künstliche Intelligenz verbessert Stromübertragung Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 24. April 2019 Werbung Um die in der Regel volatilen erneuerbaren Quellen in die Energieversorgung zu integrieren, sind höhere Kapazitäten im Stromnetz erforderlich. (WK-intern) - Der Bedarf an Neubautrassen lässt sich jedoch reduzieren, wenn vorhandene Freileitungen je nach Witterungsbedingungen besser ausgelastet werden können. Dazu arbeiten Forscherinnen und Forscher am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) im Verbundvorhaben „PrognoNetz“ an selbstlernenden Sensornetzwerken, welche die Kühlwirkung des Wetters anhand realer Daten modellieren. So lässt sich bei günstigen Bedingungen mehr Strom über die Leitung schicken. Der rasante Ausbau der erneuerbaren Energien – Windenergie im Norden, Photovoltaik im Süden – stellt zusammen mit dem wachsenden internationalen Stromhandel immer höhere Anforderungen an das
Neue EU-Gebäudeeffizienz-Richtlinie tritt in Kraft Forschungs-Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 24. April 2019 Werbung BDEW veröffentlicht Grundlagenstudie zum „Smart Readiness Indicator“ für Gebäude (WK-intern) - Große Chancen für Dienstleistungsangebote von Energieunternehmen Die neue EU-Gebäudeeffizienz-Richtlinie fordert die Entwicklung eines „Smart Readiness Indicators (SRI)“ für Gebäude. Der BDEW ist aktiv am Stakeholderdialog des EU-Projektkonsortiums zum SRI beteiligt und bringt gemeinsam mit seinem Marktpartnerverbund, der HEA Fachgemeinschaft für effiziente Energieanwendung, eine Grundlagenstudie in die europäische Fachdiskussion ein. Die von der EBZ Business School und dem Wuppertal Institut erstellte Studie zeigt einen pragmatischen Lösungsansatz und berücksichtigt bisher veröffentlichte Erkenntnisse der EU. Der Indikator bewertet die technologische Fähigkeit eines Wohngebäudes, mit Nutzer und Netz zu interagieren sowie seinen Betrieb energieeffizient zu regeln. Der
Neuer Solarstrommanager für Landwirte, Gewerbebetriebe und größere PV-Anlagen in Einfamilienhäusern Solarenergie Technik Veranstaltungen 24. April 2019 Werbung my-PV bringt Leistungssteller AC•THOR 9s für Warmwasser und Heizung aus Photovoltaik auf den Markt (WK-intern) - Der neue Leistungssteller AC•THOR 9s kann sowohl die elektrische Gebäudeheizung als auch die Warmwasserbereitung bis 9 Kilowatt Leistung stufenlos regeln. Er steuert dreiphasige Heizstäbe und bis zu drei elektrische Wärmequellen und kann sogar mehrere Heizkreise versorgen und unabhängig voneinander regeln. Weil er mit Wechselrichtern, Batteriesystemen und Smart-Home-Steuerungen kommuniziert, weiß der intelligente Leistungssteller stets genau, wie viel überschüssiger Solarstrom zur Verfügung steht. Bei energetisch optimierten Gebäuden ersetzt das Gerät die komplette wassergeführte Haustechnik und bezieht fehlende Energie aus dem Netz. Alternativ lässt sich der Solarstrommanager aber auch in
TÜV SÜD zertifiziert innovative Schwimmfundamente für Offshore-Windenergieanlagen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. April 2019 Werbung Innovative Tragstruktur für Offshore-WEA - TÜV SÜD übergibt Zertifikat an ESTEYCO (WK-intern) - München / Bilbao. Durch den Einsatz von Schwimmfundamenten lassen sich Offshore-Windenergieanlagen (WEA) auch in tiefen Gewässern realisieren. TÜV SÜD hat die innovative Tragstruktur eines Industriekonsortiums unter Leitung von ESTEYCO zertifiziert. Das Zertifikat wurde auf der WindEurope 2019 in Bilbao übergeben. Das Pilotprojekt ELISA/ELICAN des Industriekonsortiums unter Leitung der spanischen ESTEYCO kombiniert ein beim Transport schwimmendes Fundament mit einem Teleskop¬turm. Während des Ausschwimmens dient das Fundament als Schwimmkörper. Der Teleskopturm ist eingefahren, um die Schwimmstabilität der Plattform zu verbessern. Bei der Installation wird das Fundament der Tragstruktur auf den Meeresgrund abgesenkt
Power-to-Gas-Anlagen im industriellen Maßstab sind noch die Ausnahme Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 24. April 2019 Werbung DVGW veröffentlicht aktualisierte Power-to-Gas-Karte (WK-intern) - Power-to-Gas nimmt mit der Erzeugung „grüner“ Synthesegase eine Schlüsselfunktion bei der Reduzierung von CO2-Emissionen aus fossilen Brennstoffen ein. Prognosen für die kommenden Jahre bis 2050 zeigen: Umfassender und effektiver Klimaschutz ist ohne Power-to-Gas nicht möglich. In fast jedem Bundesland gibt es Anlagen, die Wind- oder Solar-Strom in Wasserstoff oder Methan umwandeln. Diese „grünen“ Energieträger können in der vorhandenen Gasinfrastruktur gespeichert, transportiert und – unabhängig von den natürlichen Schwankungen der Wind- und Sonnenenergie – bedarfsgerecht bereitgestellt werden. Power-to-Gas-Anlagen verbinden so die Gas- und Stromsysteme in einer Zwei-Energieträger-Welt. Mit ihnen kann der Energiebedarf von Industrie, Verkehr und bei der
Schloss Bellevue: Bundespräsident und DBU laden zur „Woche der Umwelt“ ein Behörden-Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 24. April 2019 Werbung Aussteller können sich für Umweltschau am 9./10. Juni 2020 im Park von Schloss Bellevue bewerben (WK-intern) - Berlin. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier lädt am 9. und 10. Juni 2020 in seinen Berliner Amtssitz zur „Woche der Umwelt“ ein, die in Kooperation mit der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) zum sechsten Mal stattfindet. Rund 180 Unternehmen, Forschungsinstitute, Vereine und Verbände können während der zweitägigen Veranstaltung im Park von Schloss Bellevue ihre Arbeit präsentieren und mit ihren Umweltprojekten zeigen, dass Ökonomie, Soziales und Ökologie erfolgreich zusammengebracht werden können. Eine Jury wird die Teilnehmer auswählen. „Ein gesellschaftlicher Wandel hin zu einer zukunftsfähigen Entwicklung braucht innovative Köpfe, die nachhaltige
Ein alternativer Weg zur Verringerung der CO2-Emissionen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 24. April 2019 Werbung Re-use of energy – a key to reducing carbon emissions (WK-intern) - Energy production is a major source of global greenhouse gas emissions. We can reduce these emissions by using energy in smarter ways and reusing excess energy. In a new report, Sweco analyses various solutions for more efficient energy usage. The report concludes that substantial reductions in both costs and emissions can be achieved through smarter energy use. Fuel consumption for electricity together with heat production and fugitive fuel losses account for more than half of EU-wide greenhouse gas emissions. Many countries are investing in renewable energy sources in order to reduce
Wellenkraftwerk Wello WEC2 Penguin bereit zur Überfahrt von Tallinn zu den Orkney-Inseln Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 24. April 2019 Werbung Espoo, Finnland: Das Wello WEC2, eine optimierte Variante des bewährten Penguin-Wellenkraftwerks, ist fertiggestellt und wird innerhalb der nächsten zwei Wochen die Reise von der Werft in Tallinn zu den schottischen Orkney-Inseln antreten. (WK-intern) - Dort wird die Anlage unmittelbar nach ihrer Ankunft in Küstennähe installiert. Das Penguin WEC2 setzt neue Standards für die zeitgemäße Wellenenergietechnologie. Die Verbesserung des Energieertrags gegenüber dem Vorgängermodell WEC1 beträgt beeindruckende 380 %. Das WEC2 ist ein bedeutender Meilenstein auf dem Weg zur vollen Nutzung des Potentials der Umwandlung von Meereswellenenergie. Es bestätigt die von Wello in früheren Berechnungen und Kartierungen des globalen Wellenenergiepotentials präsentierten Leistungszahlen und Energiekosten. Finanziert wird