European Energy Exchange führt neue Terminprodukte für Strom, Fracht und Emissionsrechte ein Aktuelles Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 3. April 2019 Werbung Die European Energy Exchange (EEX) erweitert am 3. Juni 2019 ihr Produktangebot am Terminmarkt um neue Strom-Futures, Fracht-Futures und -Optionen sowie weitere Fälligkeiten in Optionen auf EUA-Futures. (WK-intern) - Das Clearing und die Abwicklung der neuen Produkte und Fälligkeiten übernimmt die European Commodity Clearing (ECC). Am Strom-Terminmarkt erweitert die EEX ihr Angebot um Futures für Mittel- und Südosteuropa auf nunmehr 20 Marktgebiete. Für den slowenischen Markt wird die EEX finanziell abgerechnete Futures für die Grundlast- und Spitzenlastlieferung Strom mit wöchentlicher, monatlicher, vierteljährlicher und jährlicher Fälligkeit einführen. Darüber hinaus wird die EEX finanziell erfüllte Strom-Futures für Bulgarien und Serbien für die Grundlastlieferung mit denselben
Strom-Terminmarkt: EEX steigert Volumen in Strom-, Emissions- und Frachtmärkten deutlich Aktuelles Behörden-Mitteilungen 2. November 2018 Werbung Im Oktober 2018 hat die European Energy Exchange (EEX) das Volumen am Strom-Terminmarkt im Vergleich zum Vorjahr um 30 Prozent auf 339,3 TWh gesteigert (Oktober 2017: 261,3 TWh). (WK-intern) - Zum Wachstum trugen insbesondere die Phelix-DE Futures bei, die sich mit einem Volumen von 204,4 TWh mehr als vervierfacht haben, sowie die Futures für Italien (60,9 TWh, +42 Prozent) und Spanien (9,1 TWh, +32 Prozent). Auch in den kleineren Märkten ist ein positiver Trend erkennbar: In den Strom-Futures für Großbritannien erreichte die EEX mit 125.070 MWh das bisher höchste Volumen seit dem Start der Produkte. In den niederländischen Märktenstieg das Volumen um
Börsenrat unterstützt Nutzung von EEX-Standardkontrakten zur Absicherung von langfristigen Stromlieferverträgen Mitteilungen 5. Juli 2018 Werbung Am Mittwoch, den 27. Juni, fand in Leipzig die konstituierende Sitzung des neuen EEX-Börsenrats statt, der am 30. Mai 2018 gewählt wurde. (WK-intern) - Während der Sitzung wählten die Mitglieder des neuen Börsenrats Dr. Michael Redanz, Geschäftsführer der EWE Trading GmbH, für eine weitere Amtszeit zum Vorsitzenden. Weiterhin wurden Dr. Bernhard Walter, Head of Market Design and Regulatory Affairs der EnBW AG, Andrea Siri, Head of Power Origination der Edison S.p.A., sowie Jens Göbel, Head of Power and Emissions Trading der eni Trading & Shipping S.p.A, zu stellvertretenden Vorsitzenden gewählt. Im Zuge der Sitzung erörterte der Börsenrat die Möglichkeit der Kombination von langfristigen
Handelsergebnisse im Oktober 2016 – EEX mit neuem Monatsrekord in spanischen Strom-Futures Behörden-Mitteilungen 2. November 2016 Werbung Im Oktober 2016 hat die European Energy Exchange (EEX) am Strom-Terminmarkt ein Volumen von 410,1 TWh erzielt. (WK-intern) - Im Vergleich zum Vorjahresmonat entspricht dies einem Anstieg von 52 Prozent (Oktober 2015: 270,1 TWh). Zum Gesamtvolumen trug vor allem das Wachstum in den Strom-Futures für Deutschland/Österreich (+57 Prozent), Frankreich (+53 Prozent) sowie Spanien (+246 Prozent) bei. Mit nahezu 10 TWh erzielte die EEX in den spanischen Strom-Futures einen neuen Monatsrekord (Oktober 2015: 2,8 TWh). Zudem wurden Optionen auf Strom-Futures stärker genutzt: Insgesamt registrierte die EEX 27,2 TWh in Strom-Optionen: Davon wurden 23,9 TWh in Phelix-Optionen registriert. Im Gesamtvolumen am Strommarkt sind 213,5 TWh enthalten,
EEX: Neue Rekorde an den Terminmärkten für Strom und CO2 Behörden-Mitteilungen 1. Februar 2016 Werbung Im Januar 2016 hat die European Energy Exchange (EEX) am Strom-Terminmarkt ein Volumen von 332,4 TWh erzielt, was einem Anstieg von 47 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat entspricht (Januar 2015: 226,5 TWh). (WK-intern) - Damit wurden erstmals mehr als 300 TWh am Strom-Terminmarkt der EEX gehandelt. Zum hohen Gesamtvolumen trugen insbesondere neue Monatsrekorde in den Strom-Futures für Deutschland (224,7 TWh, + 31 Prozent über Vorjahr) und Frankreich (44,4 TWh, + 116 Prozent) bei. In den italienischen Strom-Futures stieg das Handelsvolumen um 66 Prozent auf 46,3 TWh, das Volumen in den deutschen Strom-Optionen (Phelix) hat sich mit 12,2 TWh mehr als verdoppelt. Im Gesamtvolumen am
EU lenkt und konzentriert den Strommarkt mittels Broker und nicht genannten Handelsteilnehmer Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 25. November 2015 Werbung EEX: Erstes Handelsgeschäft für britische Strom-Futures zum Clearing registriert (WK-intern) - Gestern wurde an der European Energy Exchange (EEX) das erste Handelsgeschäft in UK Power Futures zum Clearing an der European Commodity Clearing (ECC) registriert. Die Transaktion im Tageskontrakt mit Lieferung am 25. November 2015 wurde mittels eines Brokers zwischen Energi Danmark A/S und einem weiteren Handelsteilnehmer abgeschlossen. Das Volumen betrug 1.200 MWh bei einem Preis von 39,05 GBP pro MWh. Die EEX hat am 16. November Futures für den britischen Strommarkt eingeführt. Die neuen Kontrakte werden gegen den APX Power UK Auction Price abgerechnet. Das Angebot der EEX umfasst Tages-, Wochenend-, Wochen-, Monats-,
EEX mit neuen Rekorden an den Märkten für Strom Behörden-Mitteilungen 3. November 2015 Werbung Handelsergebnisse im Oktober 2015 (WK-intern) - EEX mit neuen Rekorden an den Märkten für Strom und Milchprodukte Im Oktober 2015 hat die European Energy Exchange (EEX) am Strom-Terminmarkt ein Volumen von 270,1 TWh erzielt, was einem Anstieg von 75 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat entspricht (Oktober 2014: 154,4 TWh). Damit erreichte die EEX in diesem Markt erstmals ein Monatsvolumen von mehr als 250 TWh. Der bisherige Rekord lag bei 228,8 TWh und wurde im Februar 2015 gehandelt. Zum diesem Ergebnis trugen insbesondere der Handel mit Strom-Futures für Deutschland (172,4 TWh), Frankreich (36,3 TWh) und Italien (47,7 TWh) sowie die Strom-Optionen (10,5 TWh) bei. In
EEX führt Handel mit physischen French Futures wieder ein Behörden-Mitteilungen 17. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Leipzig – Ab dem 13. November 2013 wird die European Energy Exchange (EEX) wieder physisch erfüllte Strom-Futures für das Marktgebiet Frankreich („French Futures“) anbieten. Diese beinhalten Produkte für die Grundlast- und Spitzenlastlieferung von Strom auf Monats-, Quartals- und Jahresbasis. Zudem werden erstmals für das Marktgebiet Frankreich auch physisch erfüllte Wochen-Futures zum Handel freigeschaltet. Die bereits vorhandenen finanziell abgerechneten Strom-Futures für das Marktgebiet Frankreich bleiben mit denselben Fälligkeiten (Woche, Monat, Quartal und Jahr) auch weiterhin handelbar. Die Marktteilnehmer haben darüber hinaus die Möglichkeit, bilateral abgeschlossene Handelsgeschäfte in beiden „French Future“-Produkten (physisch und finanziell) an der Börse zum Clearing zu registrieren. Neben
UniCredit Bank CZ erwirbt General-Clearing-Lizenz beim ECC Mitteilungen News allgemein 30. Januar 201330. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Die European Commodity Clearing (ECC) hat heute mit UniCredit Bank Czech Republic a.s., ein weiteres Clearing-Mitglied zugelassen. Die Bank hat eine General-Clearing-Lizenz erworben und kann somit ab sofort Clearing-Dienstleistungen für alle Produkte und Märkte, die von der ECC gecleart werden, anbieten. UniCredit Bank Czech Republic mit Sitz in Prag ist eine Tochtergesellschaft der in 22 europäischen Ländern vertretenen italienischen UniCredit, welche zu den größten Geschäftsbanken in Europa zählt. „Die Zulassung an der ECC ist das Ergebnis unserer langandauernden Bestrebungen, Clearing-Leistungen für alle führenden europäischen Energiebörsen anzubieten. Unser Ziel ist es, einen höheren Mehrwert für Händler anzubieten und sie in ihren überregionalen