AEE zeichnet Bordelum als Energie-Kommune aus Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. April 201930. April 2019 Werbung Vom Winde vereint - Agentur für Erneuerbare Energien zeichnet die Gemeinde Bordelum als Energie-Kommune des Monats aus. (WK-intern) - Eine Brise Wind weht in der Gemeinde Bordelum immer. In Nordfriesland gelegen, zwischen Stollberg und Schwemmland, nutzen die rund 2.000 Bürgerinnen und Bürger gemeinsam die Kraft des Windes. „Bürgerbeteiligung, demokratische Prozesse und ein nachhaltiges Management der Windenergie durch Repowering sind in Bordelum keine Seltenheit, sondern vorbildlicher Standard”, sagt Nils Boenigk, stellvertretender Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE), anlässlich der Bekanntgabe der Energie-Kommune des Monats. Repowering ist ein Nachnutzungskonzept von Erneuerbaren Energien nachdem die Förderung durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) ausgelaufen ist. Windenergieanlagen, die rund 20 Jahre
BDEW zur Gebäudesanierung und zum Wärmemarkt: Steuerliche Abschreibung ist überfällig Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 29. April 2019 Werbung Stefan Kapferer, Vorsitzender der BDEW-Hauptgeschäftsführung: (WK-intern) - "Wir brauchen endlich eine steuerliche Abschreibung für energetische Gebäudesanierungen, um das gewaltige CO2-Einsparpotenzial im Wärmemarkt zu heben. Die Bundesländer waren in den vergangenen Jahren hier der entscheidende Bremsklotz. Deshalb ist es gut, dass NRW und Bayern jetzt einen Vorschlag vorlegen. Die Bundesregierung sollten den Vorschlag jetzt sehr ernsthaft prüfen und schnell im Sinne energieeffizienter Gebäude handeln. Der Gebäudebereich soll laut Sektorziel im Jahr 2030 nur noch 70-72 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente (direkte Emissionen) ausstoßen. Das bedeutet eine Minderung um etwa 66 Prozent gegenüber 1990. Um die Klimaziele im Wärmemarkt zu schaffen, brauchen wir dringend eine Modernisierungsoffensive. Die jetzige
Stadtwerke-Chefs kritisieren Energiewende-Politik auf ganzer Linie E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 29. April 201929. April 2019 Werbung Die Studie „Stadtwerke – fit für die Zukunft? 2019“ zeigt: (WK-intern) - Die Regulatorik hemmt nicht nur den Umbau des Bestandsgeschäfts der Stadtwerke, sondern behindert auch das Neugeschäft – und damit die Zukunftssicherheit vieler Stadtwerke in Deutschland. 76 Prozent der Stadtwerke-Chefs vermissen durchdachte politische Konzepte für die Energiewende. 89 Prozent wünschen sich weniger regulatorische Vorschriften, um die Entwicklung von Innovationen besser vorantreiben zu können. Die meisten Stadtwerke sehen sich personell und organisatorisch gut gerüstet, um ihr Geschäft weiterzuentwickeln, verzichten aber weitgehend auf externe Impulse im Innovationsmanagement. Die Welt der Versorger wird in ihren Grundfesten erschüttert. Wollen Deutschlands Stadtwerke auch in Zukunft überleben, müssen sie ihre
Mobisols Insolvenz – das Ende der ländlichen Elektrifizierung durch Privatunternehmen in Afrika? Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie 29. April 2019 Werbung Die Off-Grid-Beratungs Firma THEnergy sieht die Notwendigkeit, dass Solar-Home-Systeme und Minigrid-Unternehmen ihre Geschäftsprozesse weiter optimieren müssen. (WK-intern) - Mobisol’s insolvency – is this the end of private companies electrifying rural Africa? Off-grid consultancy THEnergy sees the need for solar-home system and minigrid companies to optimize their business processes Munich, Germany – Mobisol GmbH, the pioneer in solar-home systems for rural electrification with headquarters in Berlin, had to recently file for insolvency – technically speaking preliminary insolvency proceedings under self-administration. This means that there is a fair chance that Mobisol will survive both as a company and as a brand. Nevertheless, the insolvency raises
Rhenus Offshore Logistics übernimmt Versorgungsfahrten zur Offshore-Plattform Borssele Alpha Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. April 2019 Werbung Am 23. April 2019 hat Rhenus Offshore Logistics B.V. die erste Versorgungsfahrt für die Offshore-Plattform Borssele Alpha durchgeführt. (WK-intern) - Für den Kunden HSM Offshore übernimmt Rhenus die gesamte Versorgungslogistik während der Installation des Projekts Borssele und beliefert die Offshore-Plattform Borssele Alpha mit Baustoffen, Werkzeugen sowie Wasser, Nahrung und Gebrauchsgegenständen. Rhenus bietet alle für das Projekt nötigen Logistikdienstleistungen, darunter die Versorgungsfahrten, den Umschlag im Hafen, die Verzollung und die Entsorgung. Am Offshore-Basishafen in Rotterdam betreibt Rhenus zudem ein eigenes Depot für Offshore-Container, die für das Projekt gestellt werden. Nicole Sturhann, Projektmanagerin für Borssele Alpha bei Rhenus Offshore Logistics, bestätigt: „Mit den DNV-2.7-zertifizierten Offshore-Containern
Forscher der TU Graz auf dem Weg zur Superbatterie Forschungs-Mitteilungen Technik 29. April 2019 Werbung TU Graz-Forscher entdeckt erstmals Mittel zur Unterdrückung von Singulett-Sauerstoff in Lithium-Sauerstoff-Batterien, um deren Lebensdauer zu verlängern. (WK-intern) - Seit 2012 arbeitet Stefan Freunberger am Institut für Chemische Technologien von Materialien der TU Graz an der Entwicklung einer neuen Batteriegeneration, die leistungsfähiger, langlebiger und in ihrer Herstellung kostengünstiger ist als derzeitige Modelle. Großes Potenzial sieht Freunberger dabei in Lithium-Sauerstoff-Batterien. Im Zuge seiner Forschungsarbeit entdeckte der Wissenschafter 2017 Parallelen zwischen der Zellalterung in Lebewesen und in Batterien. In beiden Fällen ist hochreaktiver Singulett-Sauerstoff für den Alterungsprozess verantwortlich. Dieser entsteht während des Entlade- und Ladeprozesses in Lithium-Sauerstoff-Batterien und bildete in den letzten Jahren einen Kern in
EnBW und Solare Datensysteme GmbH bieten Anlagenbesitzern Direktvermarktung Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie Technik 29. April 2019 Werbung Einfach in die Direktvermarktung: EnBW und Solare Datensysteme GmbH bieten Anlagenbesitzern einfache und kostengünstige „Plug & Play“-Lösung (WK-intern) - Die Portal-Lösung des Virtuellen Kraftwerks der EnBW wird Teil des Portfolios der Solare Datensysteme GmbH: Mit der Solar-Log Gerätefamilie erhalten Anlagenbesitzer künftig eine einfache und kostengünstige „Plug & Play“-Komplettlösung für die Direktvermarktung ihres Solarstroms. Karlsruhe/Geislingen-Binsdorf. Das Virtuelle Kraftwerk der EnBW Energie Baden-Württemberg AG und der Hersteller von Energiemanagement-Systemen Solare Datensysteme GmbH (SDS), vereinfachen für Photovoltaik-Anlagenbesitzer den Weg in die Direktvermarktung. Das neue Komplettangebot, bestehend aus der Vermarktungs-Plattform des Virtuellen Kraftwerks und der Solar-Log Gerätefamilie, machen die Börsenvermarktung von Solarstrom einfacher, digitaler und damit lukrativer. Das
Kooperation bei der Serienfertigung von Brennstoffzellen für Lkw und Pkw Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik 29. April 2019 Werbung Bosch steigt in die Serienfertigung von Brennstoffzellen für Lkw und Pkw ein (WK-intern) - Kooperation mit Stack-Hersteller Powercell vereinbart Bosch-Geschäftsführer Hartung: „Bosch steigt in den Markt für mobile Brennstoffzellen ein und treibt die Industrialisierung konsequent voran.“ Bosch und Powercell entwickeln Stacks in Kooperation gemeinsam weiter. Bosch fertigt gemeinsam entwickelte Stacks in Lizenz für Automotive-Markt. 2030 werden bis zu 20 Prozent aller Elektrofahrzeuge weltweit mit Brennstoffzellen angetrieben. Bosch steigt in den Markt für mobile Brennstoffzellen ein und bereitet den Durchbruch der Technik für Lkw und Pkw vor. Wesentlich dafür ist der Stack, der als Herzstück einer Brennstoffzelle Wasserstoff in elektrische Energie wandelt. Zur Weiterentwicklung und Produktion von Stacks