Bereits 555 Standortvorschläge für E-Ladesäulen bei enercity-Vorfahrer-Challenge E-Mobilität 23. April 2019 Werbung Gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürger der Landeshauptstadt entwickelt enercity Hannover zur E-Mobilitätshauptstadt. (WK-intern) - Ende März rief enercity alle 13 Stadtbezirke Hannovers zum Wettbewerb „Vorfahrer-Challenge“ um mehr E-Mobilität auf. Interessierte können ihren individuellen Wunschstandort auf einer Online-Map von Hannover abgeben. Über das Osterwochenende sind inzwischen über 555 konkrete Adressen für öffentliche E-Ladestationen in Hannover benannt worden. Täglich kommen neue Vorschläge auf der Plattform enercity.de/vorfahren hinzu und bei ingesamt vier “Vorfahrer-Dialogen“ (Termine siehe unten) bekommen Hannovers Bewohner aus erster Hand Information zum Ausbau der Ladeinfrastruktur. Dort können sie direkt ihre Wünsche und Standortvorschläge für Hannovers Ladeinfrastruktur in die weiteren Planungen einbringen. Rund 600
Auf Basis der GreenCom Plattform bietet shine eine Reihe von Endkundenprodukte Erneuerbare & Ökologie Technik Verbraucherberatung 23. April 2019 Werbung GreenCom Networks integriert shine, ein vom innogy Innovation Hub gegründetes Start-up, und bietet disruptive Energie-Services für Endkunden an (WK-intern) - GreenCom Networks, führendes Energy IoT Unternehmen aus München, erweitert sein Angebot um das Energiemanagement von Haushalten und integriert dazu shine, eine Gründung des innogy Innovation Hub Der Deal gibt GreenCom Zugang zu Shines Kundenbasis und seinen Energiemanagement-Services Die Münchner GreenCom Networks kauft das vom innogy Innovation Hub gegründete shine. Das Start-up entwickelte effiziente Energiemanagement-Services für Haushalte und nutzt dafür bereits mit der Energy Information Brokerage Platform GreenComs Energy IoT Technologie. Auf Basis der GreenCom Plattform bietet shine eine Reihe von Endkundenprodukte und -prozesse,
juwi baut den größten Solarpark Südosteuropas mit 204 MW Solarenergie Technik 23. April 2019 Werbung juwi gewinnt mit 204 Megawatt-Solarpark bei Auktion in Griechenland (WK-intern) - Mit Solarprojekt Kozani sichert sich der Projektentwickler fast 50 Prozent des Ausschreibungsvolumens / Bau des größten Solarparks Südosteuropas und der juwi-Firmengeschichte soll noch in diesem Jahr beginnen. Wörrstadt - Es ist der bislang größte Erfolg für juwi Hellas und ein Meilenstein für die juwi-Gruppe insgesamt: Die griechische Tochtergesellschaft des internationalen Projektentwicklers für erneuerbare Energien hat sich bei der Ausschreibungsrunde für Wind- und Solarprojekte in Griechenland am 15. April mit dem 204-Megawatt-Projekt Kozani 47 Prozent der vergebenen Ausschreibungsmenge gesichert. Insgesamt hatten sich Projekte mit einem Gesamtvolumen von 635 Megawatt an der Auktion in
Das WindEnergy Network und seine Partner informieren mit buntem Programm über Erneuerbare Energien Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 23. April 2019 Werbung Tag der ERNEUERBAREN ENERGIEN im Rostocker Fischereihafen (WK-intern) - Der WindEnergy Network e.V. bietet gemeinsam mit der ISC Training & Assembly GmbH einen Anlaufpunkt für Wissensdurstige und Actionhungrige. Zum Aktionswochenende der Erneuerbaren Energien und unter dem Motto „Erneuerbare Energien begreifen“ wird in der AFZ Rostock GmbH ein Familienfest, der Grienday – AFZ macht grün, im Rostocker Fischereihafen mit einem spannenden Programm für Jung und Alt stattfinden. Ein buntes Kinderprogramm, tolle Mitmach-Aktionen sowie Informationen zu Erneuerbaren Energien aus erster Hand sind hier direkt zu finden. Für das leibliche Wohl ist gesorgt! Der Eintritt ist frei! Wann: Samstag, 27. April 2019, 13 bis 17 Uhr Wo: Rostocker
PNE AG verkauft Windparkprojekt Jasna in Polen an die Stadtwerke München Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. April 2019 Werbung PNE AG: Weiteres Windparkprojekt in Polen verkauft Windpark „Jasna“ wird mit 132 MW einer der größten polnischen Windparks an Land An Stadtwerke München veräußert PNE ist bei Bau- und Betriebsmanagement als Dienstleister tätig (WK-intern) - Schnelle operative Erfolge hat die PNE-Gruppe in Polen erzielt: Im November 2018 erhielten zwei von der PNE-Gruppe entwickelte Windparkprojekte bei Ausschreibungen für Windenergieprojekte in Polen einen Zuschlag. Jetzt sind beide Projekte verkauft. Nachdem der Windpark „Barwice“ (42 MW) noch Ende 2018 vermarktet werden konnte, hat die PNE-Gruppe jetzt auch den Windpark „Jasna“ (132 MW) baureif verkauft. Käufer sind die Stadtwerke München. Der Windpark „Jasna“ wird nach der Fertigstellung einer der größten
Vestas gewinnt bei Auktion in Polen einen 132 MW-Auftrag Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. April 2019 Werbung Auction win secures Vestas’ largest order to date in Poland (WK-intern) - Vestas has received a 132 MW order from Windfarm Polska III sp. z o.o., owned by Stadtwerke München (SWM), for the Jasna wind project Pomorskie Voivodship, in northern Poland. Underlining the strong competitiveness of wind energy, the project was awarded at the Polish wind-solar energy auction held in November last year, which was won exclusively by wind projects with record-low prices. The order is Vestas’ largest order ever in Poland and takes its order intake from the country’s latest auction round to 220 MW. To maximise power production and cater for specific
Natrium-Ionen-Batterien: von der Materialentwicklung bis zur technologischen Innovation Forschungs-Mitteilungen Technik 23. April 2019 Werbung KIT: umweltfreundlich, kostengünstig und hochleistungsfähig sollen die Natrium-Ionen-Batterien der nächsten Generation sein – dann können sie eine Alternative zu Lithium-Ionen-Batterien sein. (WK-intern) - Passende Aktivmaterialien und Elektrolyte entwickeln Forscherinnen und Forscher des vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) gegründeten Helmholtz-Instituts Ulm (HIU) gemeinsam mit dem Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und der Friedrich-Schiller-Universität Jena (FSU). Im Projekt TRANSITION arbeiten sie an Lösungen für den Technologietransfer von Natrium-Ionen-Batterien und leisten damit einen wesentlichen Beitrag zu einem nachhaltigeren Energiespeichermarkt in Deutschland. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert das Projekt für dreie Jahre mit 1,15 Millionen Euro. Die Motivation hinter dem Projekt TRANSITION
EU-Round Table Gespräche zum Thema klimaneutrale Stadt finden in Schweden statt Behörden-Mitteilungen Ökologie 23. April 2019 Werbung Delegation des EU-Ausschusses in Schweden (WK-intern) - Eine Delegation des EU-Ausschuss des Deutschen Bundestages wird vom 24. bis zum 26. April 2019 zu Gesprächen nach Stockholm, Schweden, reisen. Die Delegation wird u. a. mit dem EU-Ausschuss und dem Ausschuss für Auswärtige Angelegenheiten des schwedischen Reichstages, Staatssekretärin Maja Fjaestad, der Generalsekretärin des Ostseerates Maira Mora, dem Kommerskollegium und Vertretern des schwedischen Instituts für europapolitische Studien (Sieps) im Rahmen eines Round Table Gespräche führen. Zum Thema klimaneutrale Stadt ist eine Begehung des Stadtteiles Norra Djurgårdsstaden vorgesehen. Bei einem Besuch der Hagabergs Folkhögskola (Volkshochschule) in Södertälje sollen Projekte der inklusiven Bildung erörtert werden. Zentrale Themen der Gespräche
Voith Hydro erhält Großauftrag für australisches Pumpspeicherkraftwerk Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Technik 23. April 2019 Werbung Voith liefert die elektrischen und mechanischen Komponenten für das australische Pumpspeicherkraftwerk Snowy 2.0 – u. a. drei innovative Pumpturbinen mit variabler Drehzahl Snowy 2.0 wird die Zukunft Australiens im Bereich der erneuerbaren Energien unterstützen Kraftwerk gehört zu den zehn größten seiner Art weltweit (WK-intern) - Heidenheim/Sydney. Voith hat den Auftrag erhalten, das australische Pumpspeicherkraftwerk Snowy 2.0, eines der größten Pumpspeicherkraftwerke weltweit, mit elektrischen und mechanischen Kraftwerkskomponenten auszustatten. Die Future Genereation Joint Venture (ein Joint Venture zwischen Salini Impregilo, Clough und Lane) und der Heidenheimer Technologiekonzern haben den Vertrag Anfang April unterzeichnet. Betreiber der Anlage ist Snowy Hydro Ltd. Der Auftrag umfasst die Lieferung von sechs
E.ON und Kyuden Mirai Energy unterzeichnen Kooperationsvertrag für Offshore-Windprojekte in Japan Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. April 2019 Werbung E.ON und Kyuden Mirai Energy haben eine Kooperationsvereinbarung zur gemeinsamen Entwicklung von Offshore-Windprojekten in Japan unterzeichnet. (WK-intern) - Die Zusammenarbeit konzentriert sich auf die Technologie mit fest installierten Fundamenten und beginnt mit einer Studie zur gemeinsamen Auswahl eines Projekts für Entwicklung, Bau und Betrieb im Kyushu-Gebiet, der südlichsten Insel Japans. Die Unternehmen prüfen, die Partnerschaft auf andere Regionen in Japan auszuweiten. Die Kooperation folgt auf die Entscheidung von E.ON, in den japanischen Windmarkt einzusteigen. E.ON will seine Erfahrung und sein technisches Know-how aus der 1,8 Gigawatt (GW) installierten Offshore-Windkapazität von Europa nach Japan übertragen. Dort hat E.ON mit einem Standort in Tokio bereits
DOC beendet nach rund acht Monaten die Bauaufsicht für die Innerparkverkabelung im Trianel Windpark Borkum II Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. April 2019 Werbung DOC beendet erfolgreich die Bauaufsicht im Trianel Windpark Borkum II (WK-intern) - Projektphase Innerparkkabel-Installation im Offshore Windpark TWB II abgeschlossen. Die TRACTEBEL DOC OFFSHORE GmbH (DOC) beendet nach rund acht Monaten die Bauaufsicht für die Innerparkverkabelung im Trianel Windpark Borkum II (TWB II) im Auftrag der Trianel Windkraftwerk Borkum II GmbH & Co. KG (TWB II). Aktuell zu Ende der Projektphase „Verlegung des Innerparkkabelsystems“ kann das DOC-Team auf über 650 erfolgreiche Offshore Manntage zurückblicken. „DOC hat dem Projekt die geforderte Qualität sowie Anzahl an Repräsentanten stets flexibel beigestellt und damit unsere Erwartungen zielgerichtet und zur Zufriedenheit erfüllt“, betont der bei TWB II für die
ENGIE startet mit neuer Strategie zur Führungsposition in der CO2-neutralen Energiewende Ökologie Technik 23. April 2019 Werbung ENGIE hat in den letzten drei Jahren einen tiefgreifenden Wandel durchlaufen und ihre Entwicklung auf drei Kernaktivitäten konzentriert: Erneuerbare Energien, Gas und Energieeffizienz. (WK-intern) - Diese Umgestaltung hat es ENGIE ermöglicht, zu organischem Wachstum zurückzukehren und sich als führend in der wettbewerbsorientierten Energiewende zu etablieren. „Eine zweite Welle in der Energiewende zeichnet sich ab“, sagt Isabelle Kocher, CEO von ENGIE. Dekarbonisierung und Digitalisierung schreiten stetig voran, dezentrale Lösungen gewinnen immer mehr an Bedeutung. Unternehmen und Kommunen engagieren sich inzwischen als Vorreiter im Kampf gegen den Klimawandel und für CO2-neutrale Energielösungen. Die Akteure der Energiebranche sind gefordert. ENGIEs Anspruch: die Führungsposition in der CO2-neutralen Energiewende Um