Senvion: Zwischen Kreditgebern und Anleihegläubiger wird diskutiert Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 9. April 2019 Werbung Senvion will sein im Januar 2019 gestartetes Transformationsprogramm durch ein Sanierungsprogramm in Eigenverwaltung beschleunigen Tagesgeschäft soll weiter laufen Zielsetzung bleibt die vollständige Rückkehr zu alter Stärke Ein Finanzierungsangebot wird aktuell zwischen Kreditgebern und Anleihegläubiger diskutiert Antrag heute gestellt Hauptaktionär, Kreditgeber und wesentliche Anleihegläubiger unterstützen diesen Plan Parallel hierzu befinden sich Kreditgeber und wesentliche Anleihegläubiger aktuell weiterhin in intensiven Diskussionen zu einem bestehenden Finanzierungsangebot, um die Unterstützung des laufenden Geschäfts sicherzustellen. In diesem Falle könnte das Unternehmen den eingeleiteten Prozess erfolgreich abbrechen. CEO Yves Rannou: "Auf Basis der Stärken unserer Kernaktivitäten wollen wir die Eigenverwaltung einsetzen, um schneller zu einem profitablen und nachhaltigen Geschäft zurückzukehren. Wir diskutieren aktuell
Der Erfolg der Energiewende braucht den nachhaltig starken Ausbau der Windenergie. Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. April 2019 Werbung Handeln statt zusehen - Energiewende braucht klare politische Entscheidungen (WK-intern) - Höchste Effizienz des Anlagenparks ist die Voraussetzung, um mehr Systemverantwortung zu übernehmen und stabile Strommengen für die CO2-freie Versorgung mit Strom, Wärme sowie für Mobilität und Industrie bereitzustellen. Deshalb braucht es den Zubau neuer Kapazitäten und Repowering-Optionen für etablierte Bestandsprojekte. "Die 2018 begonnene Ausbaudelle bei der Windenergie an Land muss schnell beendet werden. Noch nie befanden sich so viele Projekte im Genehmigungsverfahren. Fast 12.000 Megawatt haben Bürgerenergiegesellschaften, Genossenschaften, Planer und Energieversorger an den Start gebracht. Wenn es gelingt, die Blockade der Genehmigungsverfahren zu beenden, diese deutlich zu beschleunigen und mit rechtssicheren Genehmigungen
Neuer Bericht der IRENA zur Energiewende und Klimaschutz Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Veranstaltungen 9. April 2019 Werbung Tiefgreifende Elektrifizierung mit erneuerbaren Energien ist der Schlüssel zu einer klimasicheren Zukunft (WK-intern) - Neuer Bericht der IRENA zeigt Wege auf, die Energiewende zu beschleunigen und dabei Klimaziele zu erreichen, Arbeitsplätze zu schaffen und Wirtschaftswachstum zu fördern Während entschlossene Klimaschutzmaßnahmen immer dringernder werden, stellt eine neue Analyse der Internationalen Agentur für Erneuerbare Energien (IRENA) fest, dass der Ausbau erneuerbarer Energien in Verbindung mit Elektrifizierung mehr als drei Viertel der energiebezogenen Emissionen reduzieren könnte, die notwendig sind, um globale Klimaziele zu erreichen. Laut der neuesten Ausgabe von Global Energy Transformation: A Roadmap to 2050, die heute im Rahmen des Berlin Energy Transition Dialogues vorgelegt
Systemprüfstände für Wechselwirkungen zwischen Gondel und Rotor Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. April 2019 Werbung Wie genau bilden Systemprüfstände die Realität im Feld ab? Während einer zweimonatigen Testkampagne ermitteln Fraunhofer-Wissenschaftler im DyNaLab (Dynamic Nacelle Testing Laboratory), wie die Gondel einer 3 MW-Windenergieanlage von ENERCON auf Störungen im Netz reagiert. Im Rahmen des BMWI-geförderten Forschungsprojektes CertBench wird dabei auch untersucht, welche Auswirkungen unterschiedlich detaillierte Modellierungen der im Prüfstand nicht vorhandenen Komponenten der Turbine auf die Ergebnisse haben. Im Anschluss an die Prüfung in Bremerhaven steht eine weitere Testkampagne beim Projektpartner RWTH Aachen an. Danach wird feststehen, wie genau die im Feldtest ermittelten elektrischen Eigenschaften der Anlage mit den Ergebnissen aus Labortests übereinstimmen. Die gleichwertige Anerkennung von Prüfstandstests für
Power-to-Gas: DVGW entwickelt Regeln für klimafreundliche Energieinfrastruktur Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 9. April 2019 Werbung Mehr Wasserstoff technisch sicher verankern (WK-intern) - Der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches (DVGW) hat das Startsignal gegeben für die gebündelte und umfassende Weiterentwicklung technischer Regeln für Erzeugung, Einspeisung, Beimischung, Transport, Verteilung und Speicherung von Wasserstoff in der Erdgas-Infrastruktur. Ziel ist es, die bestehende Gasinfrastruktur für eine schrittweise Erhöhung des Wasserstoffanteils in einem klimafreundlichen Energiesystem fit zu machen. Denn Wasserstoff hat den erheblichen Vorteil, dass bei seiner energetischen Nutzung keine CO2-Emissionen entstehen. Zudem lässt er sich erneuerbar herstellen und kann in Industrie, Wärmeversorgung und Mobilität vielseitig genutzt werden. „Die Regelwerks-Weiterentwicklung schafft in der Praxis der Gasversorgung eine wichtige Voraussetzung, um den klimaschonenden
Deutsche Minister setzen beim Energy Transition Dialogue auf Erneuerbare Behörden-Mitteilungen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Geothermie Solarenergie Veranstaltungen Windenergie 9. April 2019 Werbung Maas und Altmaier: Der Energiewende gehört die Zukunft, in Deutschland und in der Welt (WK-intern) - Konferenz Berlin Energy Transition Dialogue 2019 eröffnet Außenminister Heiko Maas und Wirtschaftsminister Peter Altmaier haben heute gemeinsam den fünften Berlin Energy Transition Dialogue (BETD) im Auswärtigen Amt eröffnet. Zu dieser internationalen Energiewendekonferenz kommen Ministerinnen, Minister und hochrangige Delegationen aus über 50 Ländern sowie Vertreter aus Wirtschaft und Zivilgesellschaft zusammen. Diese werden über zwei Tage Chancen und Herausforderungen der globalen Energiewende diskutieren: Welche geopolitischen Entwicklungen ergeben sich aus ihr? Wie kann die Energiewende in allen Sektoren gelingen? Wie kann Digitalisierung die Energiewende effizienter machen? Wie kann der Strukturwandel
Schnellladeunternehmen Fastned veröffentlicht Zahlen für das erste Quartal 2019 E-Mobilität Mitteilungen Technik 9. April 20199. April 2019 Werbung Fastned verdreifacht den Umsatz im ersten Quartal 2019 (WK-intern) - Fastned, das Schnellladeunternehmen, welches ein europäisches Netz von Schnellladestationen aufbaut, setzte den schnellen Wachstum im ersten Quartal 2019 fort. Der Umsatz verdreifachte sich gegenüber dem Vorjahresquartal. Parallel dazu wuchs der zugrunde liegende Markt, nämlich die Anzahl der vollelektrischen Fahrzeuge auf der Straße, weiter an. Der Marktanteil der vollelektrischen Autos als Anteil am niederländischen Neuwagenverkauf stieg im ersten Quartal 2019 auf 7,32%, gegenüber 3,15% im Vorjahresquartal[1]. Q1 Ergebnis 2019 (nicht auditiert) Umsatz: € 844.000 (+236% im Vergleich zu Q1 2018)[2] Verkaufte Kilowattstunden: 1.520 MWh (+215% im Vergleich zu Q1 2018) Aktive Kunden: 22.717 (+174% im Vergleich zu Q1
Gewerkschaft fordert Klimaschutz und Arbeitsplätze Ökologie Technik 9. April 2019 Werbung IG BCE legt Maßnahmenpaket vor, um Klimaschutz mit Technologieführerschaft und Jobperspektiven zu verbinden (WK-intern) - Die IG BCE fordert einen „Innovations- und Investitionsturbo“, um den klimagerechten Wandel der Industriegesellschaft zu einem Jobmotor für den Standort Deutschland zu machen. „Diese Regierung muss mehr Transformation wagen“, sagte der Vorsitzende der IG BCE, Michael Vassiliadis, bei der energie- und industriepolitischen Pressekonferenz der Gewerkschaft in Haltern am See. Das Klimakabinett, das in der kommenden Woche seine Arbeit aufnimmt, müsse das Fördern über das Fordern stellen, um einen Modernisierungsschub im Land auszulösen. Welche Herausforderungen der Umbau des Industriestandorts mit sich bringt, haben die IG-BCE-eigene „Stiftung Arbeit und Umwelt“ und