WindEnergy Hamburg: Fachkräfte und Neueinsteiger für Wachstumskurs gesucht Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 22. September 2022 Werbung wpd setzt auf nachhaltigen Wind- und Solarausbau weltweit (WK-intern) - Die Zeichen beim Bremer Wind- und Solarpark-Entwickler und -Betreiber wpd stehen nachhaltig auf Wachstum. Für die Umsetzung der umfangreichen Projektvolumina im In- und Ausland werden dringend zusätzliche Mitarbeiter in sämtlichen Bereichen der Projektentwicklung, im Bau und im Betrieb gesucht. „Sowohl für unsere Standorte auf dem deutschen Heimatmarkt, als auch für unsere fast 60 Niederlassungen in den europäischen, amerikanischen und asiatischen Kernmärkten suchen wir in erheblichem Maße qualifizierte Fachkräfte und Berufseinsteiger, die gemeinsam mit uns an der konsequenten Umsetzung der Energiewende mitarbeiten wollen“, so wpd Vorstand Dr. Hartmut Brösamle. Durch die kürzlich erfolgte Veräußerung der
wpd windmanager entwickelt für rund 1000 Windanlagen bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. März 2021 Werbung BNK: Rund 1.000 WEA bei wpd windmanager beauftragt (WK-intern) - Betriebsführer wickelt bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung nun auch für externe Windparks ab Mit über 5,6 Gigawatt Gesamtleistung weltweit betreut die wpd windmanager GmbH & Co. KG ein großes Portfolio im Windpark-Management. Allein in Deutschland übernimmt das Unternehmen die Betriebsführung für über 3,5 Gigawatt. Im Bereich der bedarfsgesteuerten Nachtkennzeichnung war dieses Volumen für wpd windmanager mit vielen Herausforderungen und einem hohen Aufwand verbunden. „In den vergangenen Monaten haben wir die BNK-Vorprüfung für rund 2.000 Anlagen durchgeführt, von denen etwa 1.000 Windenergieanlagen BNK-pflichtig sind“, erklärt Jonas Lesch, BNK-Experte im Technischen Management bei wpd windmanager. „Neben den Vorprüfungen
Service der Deutschen Windtechnik knackt die 10 GW-Marke Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. November 2020 Werbung Deutsche Windtechnik erreicht neuen Meilenstein: Windenergieanlagen mit mehr als 10 GW Nennleistung im Service (WK-intern) - Größter ISP in Europa und vermutlich auch weltweit Der internationale Servicedienstleister für Windenergieanlagen Deutsche Windtechnik erlangt einen neuen Meilenstein in seiner inzwischen 13jährigen Unternehmensgeschichte: Ende November hält das Unternehmen Windenergieanlagen mit mehr als 10 GW Nennleistung instand. Dabei werden 66 Prozent der Turbinen langfristig nach Vollwartungs-Kriterien betreut, 34 Prozent erhalten eine Basiswartung. Damit ist die Deutsche Windtechnik der größte unabhängige Serviceanbieter (independent service provider, ISP) für Windenergieanlagen in Europa und vermutlich auch weltweit. Mehr als die Hälfte der von der Deutschen Windtechnik gewarteten Windenergieanlagen sind in Deutschland installiert,
Weltpremiere für das weltweit erste Hybrid-Expeditionsschiff Aktuelles E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 20. August 2019 Werbung Taufe in der Antarktis (WK-intern) - MS Roald Amundsen, das erste Hybrid-Expeditionsschiff der Welt, schreibt Geschichte – in vielfacher Hinsicht. Erstmals wird eine Schiffstaufe in der Antarktis gefeiert. Anstelle der traditionellen Champagnerflasche werden die polaren Wurzeln von MS Roald Amundsen mit antarktischem Eis geehrt. Die Taufe der Roald Amundsen wird in diesem Herbst stattfinden, wenn das weltweit erste Hybrid-Expeditionsschiff zu seiner ersten Reise in die Antarktis aufbricht. „Wir können uns keinen besseren Ort als die Antarktis vorstellen, um MS Roald Amundsen zu taufen. Dort wurde zuvor noch kein anderes Schiff getauft“, sagt Hurtigruten CEO Daniel Skjeldam. Getauft im Eis – mit Eis Benannt wurde das Hybridschiff nach
Liebe Leser, helft das Leibniz Institut für Angewandte Geophysik (LIAG) zu erhalten! Aktuelles Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Geothermie Technik 4. April 2019 Werbung Die Pläne der Leibnitz-Gemeinschaft, die Finanzierung des Leibnitz-Institut für angewandte Geophysik einzustellen, schädigen nachhaltig die Geothermie-Forschung und die Klimaschutzziele der Bundesrepublik. (WK-intern) - Der Bundesverband Geothermie appelliert an das Land Niedersachsen und die Bundesregierung, die Forschungseinrichtung am GeoZentrum Hannover zu erhalten. „Mit der Empfehlung, die Mittel für das Leibnitz-Institut für angewandte Geophysik zu streichen, wird nicht nur die Forschung für Tiefe Geothermie abgeschafft, sondern vor allem die Wärmewende im Rahmen der Energiewende mit Tiefer Erdwärme abgewürgt“, erklärt Dr. Erwin Knapek, Präsident des Bundesverbandes Geothermie e.V. Das deutschlandweit führende Institut ist darüber hinaus an nahezu allen Geothermie-Projekten des Landes beteiligt und entwickelt maßgeblich das
Earth Hour 2019 – Ein Zeichen für den Klimaschutz! Kooperationen Ökologie Veranstaltungen 19. März 2019 Werbung Am 30. März 2019 ist es wieder soweit: (WK-intern) - Um 20.30 Uhr machen Millionen Menschen und Städte mit ihren Wahrzeichen auf der ganzen Welt im Zuge der Earth Hour 2019 für eine Stunde das Licht aus – als Signal für den globalen Klimaschutz! Auch Flensburg ist in diesem Jahr wieder mit dabei. So werden unter anderem bei der Goetheschule, dem Alten Gymnasium, dem Klärwerk, dem Stadtwerke-Turm sowie bei der St.-Jürgen-Kirche das Licht ausgeschaltet. Der Klimapakt Flensburg e.V. ruft auch alle seine Vereinsmitglieder und jeden Einzelnen dazu auf, für eine Stunde das Licht aus zu machen, um damit einen aktiven Teil zu der weltweiten
BWE: Bundesregierung sollte die Windenergiebranche in den Auslandsmärkten besser flankieren Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Dezember 2018 Werbung Große Chancen für deutsche Windenergiebranche in internationalen Märkten Industriestrategie für Erneuerbare Energien überfällig (WK-intern) - Anlässlich der heute in Berlin eröffneten Konferenz „Windenergie in Auslandsmärkten“ hat der Bundesverband Windenergie erneut eine aktive Industriestrategie für Erneuerbare Energien eingefordert. Stark wachsende Märkte in allen Regionen der Welt bieten große Chancen für die deutschen Unternehmen. „Windenergie und Fotovoltaik sind heute die preiswerten Treiber des Umbaus der Energiewirtschaft. Die Windenergie leistet einen immer wichtigeren Beitrag um den wachsende Bedarf nach Energie zu befriedigen. Deutsche Unternehmen sind mit der Energiewende gewachsen und haben sich seit jeher aufgeschlossen in neue Märkte begeben. Heute stehen leistungsfähige und effiziente Anlagen für
ENERCON knackt mit 29.075 Windenergieanlagen weltweit die 50 GW-Marke News allgemein 26. Oktober 2018 Werbung ENERCON übertrifft installierte Leistung von 50 Gigawatt (WK-intern) - ENERCON hat beim Aufbau von Windenergieanlagen den symbolkräftigen Meilenstein von 50 Gigawatt überschritten. Die Rekordmarke bei der weltweit installierten Leistung wurde Anfang Oktober während der Errichtung der Windenergieanlagen im Projekt Mui Dinh in Vietnam erreicht. ENERCONs weltweite Aufbaubilanz weist derzeit mehr als 29.075 Windenergieanlagen mit einer installierten Gesamtleistung von über 50,027 GW aus. Im Windpark Mui Dinh errichtet das Unternehmen derzeit für den Kunden eab New Energy GmbH 16 Anlagen vom Typ E-103 EP2. Zusammen mit dem zeitgleich errichteten Windpark Trung Nam markiert das Projekt ENERCONs Markteintritt in Vietnam. „Wir freuen uns über diesen wichtigen Meilenstein
Studie: Jährlich 100 Milliarden US-Dollar Investitionen in die Windenergie Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. März 201829. März 2018 Werbung Frost & Sullivan prognostiziert weltweite Investitionen in Windenergie von jährlich 100 Milliarden US-Dollar bis 2025 (WK-intern) - Big Data, IoT und fortschrittliche Materialien bringen den Windkraftmarkt voran Laut einer aktuellen Studie von Frost & Sullivan mit dem Titel The Global Wind Power Market, Forecast to 2025, durchläuft der weltweite Markt für Windkraft eine Phase enormen Wachstums. Alleine in den letzten fünf Jahren wurde mehr als die Hälfte der weltweiten Windkraftkapazität aufgebaut. Der globale Markt für Windkraft, sowohl Onshore als auch Offshore, wird angetrieben von verschiedenen Regierungsinitiativen zur Verbesserung der Energiesicherheit und insbesondere zur Reduktion des Kohleverbrauchs aufgrund wachsender Bedenken in Bezug auf den
Mehr als ein Erstausrüster SSB Wind Systems liefert zunehmend Schlüsselkomponenten für Drittsysteme Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. August 2017 Werbung SSB Wind Systems, ein führender Hersteller von elektrischen Pitchsystemen für Windenergieanlagen (WEA), etabliert sich weltweit zunehmend als Anbieter von Schlüsselkomponenten für sogenannte Drittsysteme, also elektrische Pitchsysteme, für die das Unternehmen nicht als OEM verantwortlich zeichnet. (WK-intern) - „Mit der voranschreitenden Betriebsdauer von WEA wird es immer schwieriger, bei Defekten oder Ausfällen im Markt wichtige Schlüsselkomponenten zu erhalten. Dies gilt auch für elektrische Pitchsysteme. Mitunter sind hier die ursprünglichen Systeme überhaupt nicht mehr verfügbar, sodass es ernsthafte Probleme bei der Ersatzteilbeschaffung gibt“, erklärt Helmut Reinke, Director Sales und Marketing von SSB Wind Systems. Das Unternehmen erhält daher nach seinen Aussagen vermehrt Anfragen zu Retrofits
Neues IECRE-System ist ein wichtiger Schritt für die Windanlagen-Zertifizierung Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Januar 201719. Januar 2017 Werbung TÜV NORD stellt IECRE-Zertifikat für GE-Windenergieanlage aus (WK-intern) - Hamburg: TÜV NORD hat eines der weltweit ersten IECRE-Zertifikate für Windenergieanlagen an General Electric (GE) übergeben. Das neue Zertifizierungssystem des International Electrotechnical Committee for Renewable Energy (IECRE) soll weltweit Standards vereinheitlichen bei einem gleichzeitig hohen Sicherheitsniveau. TÜV NORD hat Ende 2016 das neue IECRE-Typenzertifikat für die GE 2.3 MW-Windenergieanlage mit einer Rotorblattlänge von 116 Metern ausgestellt. Die Anlage überstreicht eine größere Rotorfläche, um so die Energieausbeute zu verbessern und die Wirtschaftlichkeit zu erhöhen. „Das neue IECRE-System ist ein wichtiger Schritt für die Erneuerbare Energien-Branche hin zu einem international gültigen Zertifizierungssystem mit einheitlichen Anforderungen. Langfristig sollen
Siemens und Gamesa wollen Windgeschäfte fusionieren und führenden Windkraftanbieter schaffen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 17. Juni 2016 Werbung Bindende Vereinbarungen zur Fusion von Siemens Wind Power und Gamesa unterzeichnet (WK-intern) - Geschäfte ergänzen sich in hohem Maße in Bezug auf Märkte, Produkte und Technologie; schaffen großen Wert für Kunden und Aktionäre Siemens wird 59 Prozent am kombinierten Unternehmen halten und dieses konsolidieren; bestehende Gamesa-Aktionäre werden 41 Prozent halten Gamesa-Aktionäre erhalten eine Barzahlung in Höhe von 3,75 Euro pro Aktie Jährliche EBIT-Synergien von rund 230 Millionen Euro erwartet Kombiniertes Unternehmen wird Hauptsitz in Spanien haben und an der spanischen Börse notiert bleiben Zentralen für das Onshore-Geschäft werden in Spanien und für das Offshore-Geschäft in Deutschland sowie Dänemark angesiedelt sein Fusioniertes Unternehmen