Verdantix-Bericht bestätigt Führungsrolle von Schneider Electric bei Dekarbonisierungsberatung Dezentrale Energien Mitteilungen Ökologie Technik 16. August 2024 Werbung Aktueller Bericht hebt ganzheitlichen Consulting-Ansatz von Schneider Electric bei Energiemanagement und Dekarbonisierung des Gebäudesektors hervor. (WK-intern) - Schneider Electric, führend in der digitalen Transformation von Energiemanagement und Automatisierung, wurde in einem aktuellen Bericht des unabhängigen Forschungs- und Beratungsunternehmens Verdantix mit einer Führungsposition ausgezeichnet. Der Bericht bewertet Beratungsdienstleistungen von Unternehmen, mit denen sich das Energiemanagement in Bestandsgebäuden verbessern sowie die Dekarbonisierung des Sektors vorantreiben lässt. Auf den Gebäudesektor entfallen rund 37 Prozent der weltweiten energiebezogenen Emissionen. Beratung für einen effizienteren Gebäudebetrieb Der Bericht von Verdantix bewertet anhand einer Reihe von Faktoren, wie sich mithilfe von Dienstleistungen im Bereich Energiemanagement die Dekarbonisierung des Gebäudesektors vorantreiben lässt. Schneider
Neues Beratungsunternehmen von Vattenfall hilft Infrastrukturentwicklern beim Anschluss an das Stromnetz Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Kooperationen Mitteilungen Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. März 2024 Werbung Ein neuer Beratungsdienst wird dazu beitragen, den Anschluss an das Stromnetz für wichtige Infrastrukturprojekte zu beschleunigen und zu vereinfachen (WK-intern) - Da die Dekarbonisierung der Wirtschaft für das Erreichen der Netto-Null-Ziele unerlässlich ist, wird sich der Strombedarf des Vereinigten Königreichs bis 2050 voraussichtlich mehr als verdoppeln Ein Netzanschluss wird oft durch komplexe und langwierige Prozesse behindert. Ofgem-Daten deuten beispielsweise darauf hin, dass über 40 % aller Anträge auf einen Netzanschluss für kohlenstoffarme Energiesysteme – die über 120 GW sauberen Strom umfassen – Anschlusstermine im Jahr 2030 oder darüber hinaus angeboten wurden2. In der Vergangenheit waren Entwickler verpflichtet, die Verbindung über den Vertriebsnetzbetreiber herzustellen,
Gesamtinvestitionen in sauberen Wasserstoff könnten sich in Europa bis 2050 auf bis zu 470 Milliarden Euro belaufen Behörden-Mitteilungen Wasserstofftechnik 29. Juli 2021 Werbung Europäische Investitionsbank unterzeichnet Beratungsvereinbarung mit Hydrogen Europe Europäische Investitionsbank und Hydrogen Europe unterzeichnen Vereinbarung über Beratungsdienste Die Vereinbarung wird dabei helfen, Projekte aufzuspüren, die EIB-Finanzierungen erhalten könnten, und sie wird diese Projekte bankfähiger machen (WK-intern) - Die Europäische Investitionsbank (EIB) und Hydrogen Europe, ein Dachverband, der die europäische Wasserstoff- und Brennstoffzellenindustrie und -forschung sowie nationale und regionale Vereinigungen in diesem Sektor vertritt, haben heute eine Vereinbarung über Beratungsdienste unterzeichnet. Im Rahmen dieser Vereinbarung wird die Bank der EU finanzielle Beratung für Wasserstoffprojekte leisten, die von Hydrogen Europe vorgelegt werden. Außerdem beteiligt sie sich an Initiativen zur Marktentwicklung und führt gemeinsame Maßnahmen zur Stärkung der Marktpräsenz
8.2 QHSE Beratungsdienstleistungen mit neuer Energie in Rostock Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. April 20193. April 2019 Werbung 8.2 QHSE wird ab dem 1.4.2019 seine Beratungsdienstleistungen eigenständig von Mecklenburg-Vorpommern aus leiten und sein Portfolio erweitern. (WK-intern) - Die 8.2 Group vergrößert ihr Netzwerk von unabhängigen Sachverständigen um weitere Beratungsdienstleistungen am Standort Rostock. Die 8.2 QHSE GmbH & Co. KG hat ihre Türen am 1.4.2019 in der Strandstraße 91 geöffnet. Als eigenständiges Mitglied der 8.2 Group wird die neue Firmeneinheit ihre Beratungsdienstleistungen im Bereich Arbeitsschutz, Brandschutz und HSE Inspektionen ausüben. Geschäftsführer Erik Schmidt wird gemeinsam mit seinen Partnern Oliver Gratzke und David Stier das Sachverständigenbüro leiten und die QHSE Beratung von Hamburg nach Rostock verlegen und weiter ausbauen. Hiermit reagieren die Gründer auf die
Bundesanstalt steht unter Korruptionsverdacht Ökologie 4. Juli 2016 Werbung BGR unter Korruptionsverdacht (WK-intern) - Wer da geglaubt hat, nur in den USA würden Firmen der alten fossilen Wirtschaft Wissenschaft und Politik schmieren, damit sie deren Interesse vertreten, sollte auch nach Deutschland schauen, wo sich ähnliches ereignet. Die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR), eine der wichtigsten Beratungs- und Forschungsdienste der Bundesregierung, steht unter Korruptionsverdacht (https://www.tagesschau.de/inland/geo-wissenschaftler-bundesanstalt-101.html). Eine der bekanntesten Studien dieser Organisation erschien 1995 und kam zu dem Schluss, dass nicht der Mensch durch Verbrennung fossiler Energieträger den Klimawandel verursacht, sondern Wasserstoff und die Aktivität der Sonne. Ein gefundenes Fressen für Klimaskeptiker. Und seinerzeit von der Industrie bezahlt. Die „Hans-Joachim-Martini-Stiftung“ fördert angewandte Geowissenschaften. Im Stiftungsrat