Einspeisung erneuerbarer Energien in das Stromnetz Sachsen-Anhalts kommt zu 62 % von Windkraftanlagen Behörden-Mitteilungen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks 28. April 2019 Werbung Nach vorläufigen Angaben der Stromnetzbetreiber für 2018 wurden in Sachsen-Anhalt 13 241 Mill. kWh Strom aus erneuerbaren Energien in das Stromnetz zur allgemeinen Versorgung eingespeist. (WK-intern) - Das sind 2 % weniger als im Jahr zuvor. Die Einspeisung von Strom aus erneuerbaren Energien hatte einen Anteil von 61 % an der gesamten Stromeinspeisung. Aus Windenergie wurden 8 234 Mill. kWh in das Stromnetz eingespeist, 6 % weniger als im windreichen Jahr 2017. Mit einem Anteil von 62 % an der Einspeisung aus erneuerbaren Energien blieb Wind mit Abstand der bedeutendste erneuerbare Energieträger in Sachsen-Anhalt. An der Stromeinspeisung insgesamt hatte Wind einen Anteil von
Hessen: Aufbau einer systemischen Wasserstoffwirtschaft im Rhein-Main-Gebiet Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie Technik Windenergie Windparks 28. April 2019 Werbung Überlandwerk Groß-Gerau GmbH, Hochschule RheinMain, Infraserv GmbH & Co. Höchst KG, Mainzer Stadtwerke AG und Kraftwerke Mainz-Wiesbaden AG bilden ein Projektkonsortium mit Begleitung der Hessischen LandesEnergieAgentur (LEA). (WK-intern) - Um die Emissionsbelastungen über alle Energiesektoren hinweg zu reduzieren, soll in der Metropolregion Rhein-Main eine systemische Wasserstoffwirtschaft aufgebaut werden. Der systemische Ansatz stellt einen wichtigen Schritt zur Umsetzung der Energiewende dar. Hier kann das Reallabor Maßstäbe für die nationale Wasserstoffwirtschaft setzen und einen entscheidenden Schritt zur sektorübergreifenden Dekarbonisierung aufzeigen. Im Reallabor Rhein-Main können durch die Erzeugung und Nutzung von grünem Wasserstoff etwa 5.000 Tonnen CO2-Äquivalente pro Jahr eingespart werden. Außerdem werden langfristige Perspektiven für
RWE nimmt keine Investitionen mehr in neue Kohlekraftwerke vor Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 28. April 2019 Werbung RWE stellt Planung für Vorhaben „BoAplus“ am Standort Niederaußem ein (WK-intern) - Der künftige Fokus von RWE liegt auf der Stromproduktion aus Erneuerbaren Energien. Folgerichtig wird das Unternehmen nicht mehr in neue Kohlekraftwerke investieren. Die Planung für das Vorhaben BoAplus, ein Braunkohlenkraftwerk am Standort Niederaußem, ist eingestellt worden. Das Vorhaben war eine Option, um bestehende Kraftwerke durch eine neue Anlage mit höheren Wirkungsgraden zu ersetzen. Seine Realisierung stand ohnehin unter dem Vorbehalt der Wirtschaftlichkeit, die in den vergangenen Jahren nicht gegeben war. Dr. Rolf Martin Schmitz, Vorstandsvorsitzender der RWE AG, erklärt: „Wir sind uns unserer Verantwortung bewusst und treiben die Energiewende konsequent voran.
eno energy feiert 20 Jahre Einsatz für die Windenergie am Tag der Erneuerbaren Energien in Rostock Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 28. April 2019 Werbung Die eno energy Gruppe aus Mecklenburg-Vorpommern ist einer der Pioniere der Windkraft und damit ein fester Bestandteil der Energiewende für Deutschland. eno energy GmbH: Windkraftpionier feiert 20-jähriges Unternehmensjubiläum eno präsentiert sich am Tag der Erneuerbaren Energien in Rostock (WK-intern) - Seit 20 Jahren projektiert das Unternehmen Windparks, fertigt seit 2007 Turbinen und Komponenten und betreut die Anlagen in der Betriebsführung sowie bei Wartung und Service. Mit Standorten unter anderem in Rerik und Rostock beschäftigt das Unternehmen insgesamt 180 Mitarbeiter und sechs Auszubildende, Tendenz steigend. Mit Niederlassungen in Helsingborg und Paris ist eno seit vielen Jahren auch in Schweden und Frankreich aktiv. War die eno energy
W.E.B, österreichischer Windkraftpionier setzt Erfolgskurs fort Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. April 2019 Werbung W.E.B erzielt in 2018 ein solides Wachstum nach Rekordjahr Produktion nahe am Rekordniveau des Vorjahres Solide Umsatz- und Ergebnisentwicklung Attraktive Dividende Laufende Kapazitätserweiterung geht weiter: 60 MW in Bau bzw. knapp vor Baustart Neue Anleihe-Emission steht kurz bevor (WK-intern) - Nach dem außergewöhnlichen Rekordjahr 2017 konnte die WEB Windenergie AG (W.E.B) 2018 auch unter deutlich schwierigeren Windbedingungen ein gutes Ergebnis einfahren. „Nachdem wir im Vorjahr mit der Stromproduktion erstmals die magische Grenze von 1.000 GWh überschritten hatten, blieben wir 2018 zwar knapp unter dieser Schwelle. Dennoch war 2018 ein sehr bemerkenswertes und gutes Jahr für die W.E.B“, so Vorstandsvorsitzender Dr. Frank Dumeier in der heutigen Bilanzpressekonferenz des