Siemens Gamesa und wpd bauen 640-MW-Offshore-Windkraftprojekt in Taiwan Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Mai 2019 Werbung Siemens Gamesa erhält Festauftrag für das 640-MW-Offshore-Windkraftprojekt Yunlin von wpd in Taiwan (WK-intern) - Siemens Gamesa receives firm order for wpd’s 640 MW Yunlin offshore wind power project in Taiwan Contract includes delivery of 80 SG 8.0-167 DD offshore wind turbines and 15-year long-term service agreement First firm order in Asia Pacific for the SG 8.0-167 DD offshore wind turbine Construction to start in 2019; installation and commissioning planned from 2020 onwards Partnership between CS Wind and Chin Fong will supply local towers in 2021 Following its selection as preferred supplier in May 2018, Siemens Gamesa Renewable Energy (SGRE) has received the firm order by wpd
Vestas-Turbine mit einer Leistung von V150-4,2 MW übertrifft nach sieben Monaten 1 GW-Marke Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Mai 2019 Werbung V150-4.2 MW turbine surpasses 1 GW of orders in Brazil after seven months, underlining great fit with Brazil’s wind conditions (WK-intern) - Brazilian energy company Echoenergia has placed a 97 MW order to supply and install 23 V150-4.2 MW turbines at the Serra do Mel wind park, located in the State of Rio Grande do Norte. The order is an extension of the 101 MW Serra do Mel project, which was Vestas’ first V150-4.2 MW turbine order in Brazil. The order takes Vestas’ firm order intake for the V150-4.2 MW in Brazil to 1,063 MW since October 2018, when the company announced plans
Offshore-Windpark: Vattenfall untersucht Meeresboden nach Minen und Bomben Finanzierungen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Mai 2019 Werbung Meeresboden vor Baustart von Offshore-Windpark gescannt (WK-intern) - Vorbereitungen für den Bau des ersten nicht subventionierten Offshore-Windparks Hollandse Kust Zuid 1 & 2 vor der niederländischen Küste laufen. In den kommenden Jahren errichtet Vattenfall einen Windpark an der Küste vor Den Haag und Noordwijk. Dieser wird rund eine Million Haushalte mit grünem Strom versorgen. Dutzende von Wissenschaftlern untersuchen jetzt den Standort, an dem der Windpark errichtet werden soll. Mit High-Tech-Ausrüstung führen sie Unterwasserscans durch, um nach Bomben und Schiffswracks zu suchen und den Meeresgrund zu kartieren. Herausforderung Wetter Die Aktivitäten starteten im Februar, jedoch brachten die Stürme Freya und Gareth den Zeitplan durcheinander. Die beiden
Juwi nutzt nach Ausschreibung Tagebau-Areal zur Solarstrom-Gewinnung Mitteilungen Solarenergie 31. Mai 2019 Werbung SOLARSTROM AM RANDE DES TAGEBAUS (WK-intern) - juwi plant und baut 10-Megawatt-PV-Anlage für die LEAG in Brandenburg. Gemeinsam mit dem Brandenburger Energiekonzern LEAG plant die juwi-Gruppe, einer der führenden Projektentwickler und Betriebsführer für erneuerbare Energien, südlich von Cottbus eine Solarstrom-Anlage im Kraftwerksmaßstab. In Welzow, Landkreis Oberspreewald-Lausitz, errichtet juwi in den kommenden Monaten für die Lausitz Energie Bergbau AG und Lausitz Energie Kraftwerke AG (LEAG) eine 10-Megawatt-Photovoltaik-Anlage auf einem Flugplatz am Rande des Tagebaus Welzow-Süd. Einen entsprechenden Vertrag haben die beiden Unternehmen am gestrigen Tage unterzeichnet. Der Baubeginn ist in rund sieben Wochen, die Inbetriebnahme soll bis Ende Oktober erfolgen. „Das Potenzial für die Stromerzeugung
Sonnenenergie für Windkrafttürme Neue Ideen ! Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Mai 2019 Werbung Heliatek-Solarfolien liefern grünen Strom für eine Windkraftanlage (WK-intern) - Albacete, Spanien - Heliatek, der weltweit führende Entwickler und Hersteller von großflächigen, flexiblen, organischen Solarfolien im industriellen Maßstab, kann die Realisierung der weltweit ersten OPV-Installation auf einer Windkraftanlage vorweisen. Die "Hybridisierung" einer Windkraftanlage mit Solartechnik war jahrelang Vision und Forschungsfeld und wurde nun mit diesem Demonstratorprojekt Realität. Das Solarsystem wurde an einem der Turbinentürme des Breña-Windparks in Albacete, Spanien, installiert, den ACCIONA besitzt und betreibt. Bei der Turbine handelt es sich um eine AW77/1500 der Nordex-ACCIONA Windkraft-Technologie, montiert auf einem 80 Meter (Hubhöhe) hohen Stahlturm. Die 120 Solarfolien - zur optimalen Nutzung der Sonneneinstrahlung
Trotz gravierender Schwierigkeiten der Windkraftbranche hat ABO Wind ein gutes Ergebnis erwirtschaftet Finanzierungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Mai 2019 Werbung ABO Wind gleicht Delle im deutschen Windmarkt mit internationalen Erfolgen aus Dritthöchster Jahresüberschuss der Unternehmensgeschichte 12,7 Millionen Euro im Geschäftsjahr 2018 übertrifft Erwartung Großer Bestand an Projekten in Entwicklung lässt wachsende Gewinne erwarten Dividende steigt auf 0,42 Euro (WK-intern) - Trotz gravierender Schwierigkeiten der Windkraftbranche in Deutschland hat ABO Wind im Geschäftsjahr 2018 erneut ein gutes Ergebnis erwirtschaftet. Der Jahresüberschuss von 12,7 Millionen Euro übertrifft die Markterwartung leicht. Zum dritten Mal in Folge wurde ein Überschuss in zweistelliger Millionenhöhe erreicht und damit das drittbeste Ergebnis der Unternehmensgeschichte. In den Jahren 2017 (17 Millionen Euro) und 2016 (16,5 Millionen Euro) war der Gewinn noch höher ausgefallen. Der auf
Wir sind verpflichtet, das Wattenmeer zu erhalten und diesen weltweit einzigartigen Naturraum zu schützen Ökologie 31. Mai 2019 Werbung 10 Jahre Weltnaturerbe: Das Wattenmeer im Klimawandel (WK-intern) - Umweltminister Jan Philipp Albrecht: „Wir sind verpflichtet, das Wattenmeer zu erhalten und diesen weltweit einzigartigen Naturraum zu schützen“ LANGENESS. Vor zehn Jahren wurde das Wattenmeer von der UNESCO als Weltnaturerbe der Menschheit anerkannt. Grundlage ist der Schutz des gesamten Wattenmeeres durch Nationalparks oder vergleichbare Schutzgebiete von Dänemark bis in die Niederlande. Eine grenzüberschreitende Herausforderung stellt der Klimawandel dar, dessen Folgen für Naturschutz und Küstenschutz Umweltminister Jan Philipp Albrecht heute mit fachkundigen Expertinnen und Experten bei einer Wattwanderung nach Langeneß diskutierte. „Zehn Jahre Weltnaturerbe Wattenmeer sind ein Grund zur Freude und Mahnung zugleich: Der Klimawandel bedroht
TÜV Rheinland: Gute Vorbereitung auf Energieaudits spart Zeit Aktuelles Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 31. Mai 2019 Werbung Energieaudits sind seit 2015 für große Unternehmen verpflichtend. Novellierung des Energiedienstleistungsgesetzes Qualitätsanforderungen gestiegen Maßnahmenplan inklusive (WK-intern) - Als groß wird ein Unternehmen bezeichnet, wenn es mehr als 250 Mitarbeiter beschäftigt sowie entweder einen Umsatzerlös von 50 Millionen Euro oder eine Bilanzsumme von 43 Millionen Euro und mehr erreicht. Alle vier Jahre, so ist es im Energiedienstleistungsgesetz (EDL-G) festgelegt, müssen die Audits wiederholt werden. Das bedeutet, dass viele Energieaudits 2019 und 2020 fällig werden. Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) hat Anfang Februar 2019 einen neuen Leitfaden für diese Prüfungen herausgegeben. „Aus den neuen Vorgaben des BAFA ergeben sich Änderungen bei der Durchführung der Audits“, sagt
Energiestiftung nimmt Landwirte und Hobbygärtner mit bei Artenschutz-Projekten Erneuerbare & Ökologie Ökologie Veranstaltungen Windenergie 31. Mai 201931. Mai 2019 Werbung Ansturm auf mehrjährige Blühmischungen - Projekt der Energiestiftung wird bestens angenommen Mehr als 100 Landwirte und Hobbygärtner tragen in diesem Sommer dazu bei, dass Bad Wünnenberg aufblüht. (WK-intern) - Sie beteiligen sich an dem Artenschutz-Projekt „Blühfelder“ der Energiestiftung Sintfeld. Das Saatgut für die mehrjährige Blühmischung, die als Nektar-Tankstelle für Insekten dienen soll, war am Ende ausverkauft. Die Landwirte erhielten die spezielle Mischung mit Felderbsen, Öllein, Rotschwingel, Sommerhafer, Sommerwicken, Sonnenblumen und Waldstaudenroggen kostenlos. Die Abwicklung der Förder-Maßnahme seitens der Stiftung erfolgte erneut unkompliziert über den Raiffeisenmarkt in Bad Wünnenberg-Haaren. „Die von uns geförderte Saatmischung entspricht exakt den Vorgaben des Landesprogrammes NRW für Blühstreifen. Nach einmaligen Aussäen
Klimaschutz im Wärmemarkt – Neue Studie: Klimaziele mit ölbeheizten Gebäuden erreichbar Ökologie Technik 31. Mai 2019 Werbung Das Klimakabinett der Bundesregierung soll dafür sorgen, dass die für 2030 angestrebten CO2-Minderungsziele erreicht werden. Dem Gebäudebestand kommt dabei eine besondere Bedeutung zu. (WK-intern) - Wie die rund zehn Millionen Haushalte mit Ölheizung die Klimaziele erreichen können, hat eine aktuelle Studie des Instituts für Technische Gebäudeausrüstung Dresden (ITG) untersucht. Allein durch den Energieträger Heizöl werden deutschlandweit rund zehn Millionen Haushalte durch etwa 5,5 Mio. Ölheizungen mit Wärme versorgt. Das ITG hat ermittelt, wie der entsprechende Gebäudebestand die Klimaziele bis 2050 Schritt für Schritt erreichen kann. Dabei zeigt sich: Bislang wurde hier bereits überdurchschnittlich viel geschafft. Die Treibhausgasminderung bei ölbeheizten Gebäuden seit 1990 beträgt
11 EU-Mitgliedstaaten erhalten auch Unterstützung wenn sie nicht aus der Kohle-Verstromung aussteigen Aktuelles Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 31. Mai 2019 Werbung New report shows some EU Member States intent on burning coal for electricity beyond 2030 whilst banking on EU funding for a just energy transition (WK-intern) - Today, a new report by Climate Action Network (CAN) Europe and Sandbag reveals Member States are receiving EU energy transition support but not committing to phase-out coal. The draft National Energy and Climate Plans (NECPs) of 21 EU Member States which still use coal for electricity generation show that only eight are committed to phasing out coal by 2030. Yet, Member States with no plans to move away from coal are benefiting from various EU schemes
Top-Veranstaltungen der Windindustrie in Hamburg Veranstaltungen WindEnergy Hamburg 31. Mai 2019 Werbung Zusammenarbeit vertieft: GWEC ist globaler Partner der Weltleitmesse WindEnergy Hamburg bis 2024 (WK-intern) - Hamburg/São Paolo – Das Global Wind Energy Council und die WindEnergy Hamburg verlängern und vertiefen ihre Zusammenarbeit: GWEC wird exklusiver Global Partner der Weltleitmesse für Onshore- und Offshore-Windenergie bis einschließlich 2024. Das haben Claus Ulrich Selbach, Geschäftsbereichsleiter bei der Hamburg Messe und Congress, und Ben Backwell, CEO GWEC, in São Paulo während der Brasil Windpower 2019 vereinbart. Die nächste WindEnergy Hamburg findet vom 22. bis 25. September 2020 auf dem Gelände der Hamburg Messe und Congress statt. „Unsere Partnerschaft zur Weltleitmesse 2018 war sehr erfolgreich, daher möchten wir diese internationale Zusammenarbeit