Bike- und Carsharing im Social Media-Check: Das sind die beliebtesten Anbieter Deutschlands E-Mobilität Verbraucherberatung 3. April 20193. April 2019 Werbung VICO Research & Consulting analysiert rund 17.500 Web-Beiträge zu 17 deutschen Bike- & Carsharing-Anbietern car2go genießt ein höheres Ansehen als DriveNow Byke und Stadtmobil werden am positivsten wahrgenommen, Mobike, DriveNow und book-n-drive am negativsten (WK-intern) - Die beiden Carsharing-Riesen car2go und DriveNow bündeln ihre Kräfte und heißen künftig Share Now. Auch online werden die beiden Anbieter am meisten diskutiert. Die Beliebtesten sind sie aber nicht. Das sind unter anderem Ergebnisse einer Analyse von Deutschlands führendem Unternehmen im Bereich Social Media-Monitoring und -Analysen, VICO Research & Consulting (www.vico-research.com). Im Zuge dessen wurden zwischen dem 26. November 2018 und dem 28. Februar diesen Jahres 17.544 Beiträge zu den
Siemens Gamesa steigert die jährliche Energieproduktion um 20 % bis 32 % mit neuer SG 5.X-Plattform Aussteller Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 3. April 2019 Werbung Siemens Gamesa erweitert sein Onshore-Portfolio: Neue SG 5.X-Plattform mit 170 Meter Rotordurchmesser Der Rotordurchmesser der neuen Onshore-Plattform SG 5.X liegt bei 170 Metern und ist damit der größte der Branche Einführung von zwei neuen Turbinen, SG 5.8-155 und SG 5.8-170, die den AEP um über 20 Prozent bzw. 32 Prozent gegenüber der SG 4.5-145 erhöhen (WK-intern) - Siemens Gamesa Renewable Energy (SGRE) erweitert sein Produktportfolio und führt mit der Siemens Gamesa 5.X eine neue Onshore-Plattform ein. Die neue Plattform umfasst zwei Turbinenmodelle: die SG 5.8-155 und die SG 5.8-170. Mit der neuen Plattform präsentiert Siemens Gamesa die bislang leistungsstärksten Turbinen seines Onshore-Portfolios mit 5,8 MW
König Felipe der VI. von Spanien: Die Windenergie verändert Spanien und Europa Aussteller Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 3. April 20193. April 2019 Werbung König Felipe der VI. von Spanien, besuchte die jährliche Veranstaltung von WindEurope in Bilbao 2019 offiziell und hielt die Rede zur offiziellen Eröffnung. (WK-intern) - King Felipe VI of Spain: wind energy is transforming Spain and Europe His Majesty King Felipe VI of Spain made an official visit to the 2019 WindEurope annual event in Bilbao today and delivered the keynote speech at the official inauguration. The King’s speech focused on the economic benefits that come with addressing the challenge of climate change, which he described as “very alarming”. The King identified wind energy as a key part of the solution: “All of you
Betriebsführung und Management von PV- und Wind-Energieanlagen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 3. April 2019 Werbung GP JOULE Gruppe und ENERTRAG AG bündeln Kräfte (WK-intern) - Die GP JOULE Gruppe und die ENERTRAG AG kooperieren: Im Zentrum hierbei steht die 50-prozentige Beteiligung der ENERTRAG AG an der GP JOULE Service GmbH & Co. KG, die innerhalb der GP JOULE Gruppe technische und kaufmännische Dienstleistungen rund um die Betriebsführung und das Management von PV- und Wind-Energieanlagen europaweit erbringt. In diesem Bereich ergänzen und verstärken sich beide Unternehmen, denn die GP JOULE Service kann von der größeren Winderfahrung von ENERTRAG und ENERTRAG wiederum von der umfangreichen GP JOULE-Solarkompetenz profitieren. „Wir freuen uns, dass wir mit ENERTRAG einen Partner gefunden haben, der
Windanlagen-Abbau oder Weiterbetrieb? Das NawiPrognose-Tool 20+ gibt Antwort Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. April 2019 Werbung Wirtschaftlichkeitsprognose für den Weiterbetrieb von Windenergieanlagen (WK-intern) - Ab Januar 2021 fallen in Deutschland Windenergieanlagen mit einer Leistung von zusammen rund 4 Gigawatt aus der EEG-Vergütung. Für etliche Betreiber stellt sich daher die Frage: Abbau oder Weiterbetrieb? Bei der Entscheidungsfindung behilflich ist eine ab sofort verfügbare Version der Software NawiPrognose-Tool. Mit dem kostengünstigen NawiPrognose-Tool 20+ können Anlagenbetreiber verlässlich und schnell errechnen, wie wirtschaftlich ein Weiterbetrieb ihrer Anlagen ist. Vollständige Wirtschaftlichkeitsprognose Das NawiPrognose-Tool 20+ ist eine Excel-basierte Software. Nachdem der Nutzer bestimmte Eckdaten seines Windparks eingegeben hat, gibt das Programm automatisch eine vollständige Wirtschaftlichkeitsprognose für die geplante Dauer des Weiterbetriebs aus. Während viele Parameter individuell eingegeben
König Felipe der VI. von Spanien besucht den Siemens Gamesa Messe-Stand auf der WindEurope in Bilbao Aussteller Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 2. April 2019 Werbung His Majesty King Felipe VI visits Siemens Gamesa booth at WindEurope Conference & Exhibition 2019 (WK-intern) - Miguel Ángel López, Chairman of the Board of Directors of Siemens Gamesa and Markus Tacke, CEO of Siemens Gamesa, together with David Mesonero, CFO, Mark Albenze, CEO of Onshore and Service, and Andreas Nauen, CEO of Offshore, welcomed today His Majesty Felipe VI, King of Spain. The visit is part of the WindEurope Conference & Exhibition 2019, the most important event in the world's wind energy sector. Visit Siemens Gamesa’s booth at WindEurope 2019: Hall 1, Stand E40 About Siemens Gamesa Renewable Energy Siemens Gamesa is a global
Transportkosten zu senken: GE Renewable Energy erhält von Prowind den ersten Cypress-Auftrag Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. April 2019 Werbung Der erste Auftrag für die Cypress-Plattform, die größte Onshore-Windturbine von GE Renewable Energy. (WK-intern) - Drei Anlagen der Cypress werden in Bayern installiert. Das zweiteilige Blattdesign ist ideal geeignet, um die Transportkosten zu senken und die Installation vor Ort zu erleichtern. Bilbao - GE Renewable Energy hat von der Prowind GmbH den Auftrag erhalten, drei Anlagen der Cypress für das Projekt Elfershausen in Deutschland zu liefern. Dies ist der erste Auftrag für die Cypress-Plattform von GE, die größte Onshore-Windturbine des Unternehmens. Prowind wird die drei Cypress-Turbinen mit 4,8 MW, einem Rotordurchmesser von 158 m und Nabenhöhen von bis zu 150 und 161 Metern betreiben.
Außergewöhnliche Witterung: Umweltbundesamt verkündet deutliche Emissionsrückgänge Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Windenergie 2. April 20192. April 2019 Werbung Klimabilanz 2018: In Deutschland wurden 2018 insgesamt 868,7 Mio. Tonnen Treibhausgase freigesetzt - rund 38 Millionen Tonnen oder 4,2 Prozent weniger als im Vorjahr. (WK-intern) - Das zeigt eine Prognoseberechnung des Umweltbundesamtes (UBA). Damit wurde nach vier Jahren Stagnation erstmals wieder eine nennenswerte Reduzierung im Vergleich zum Vorjahr erreicht. Deutliche Emissionsrückgänge gab es bei Energiewirtschaft und Haushalten. Auch im Verkehrssektor gingen die Emissionen leicht zurück. Gründe für diese Entwicklung sind der zurückgehende Verbrauch von fossilen Energien und die außergewöhnliche Witterung im Jahr 2018. Im Vergleich zu 1990 hat Deutschland seine Emissionen damit um 30,6 Prozent gesenkt. Bis 2030 müssen die Emissionen nach Beschlusslage
ROBUR und Ynfiniti bieten gemeinsam weltweiten Service für Unternehmen der Windbranche Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. April 2019 Werbung ROBUR und Ynfiniti schließen sich als globaler Dienstleistungspartner für die führenden Unternehmen der Windbranche zusammen (WK-intern) - Im März 2019 wurde die Ynfiniti Global Energy Group mit Sitz in Madrid, Spanien, Teil der ROBUR Industry Service Group, einem der größten Industriedienstleister in Deutschland. Mit dem zusätzlichen Know-how und Arbeitspotenzial sowie den ROBUR-Unternehmen WKA Bladeservice, ROSCH Industrieservice und ROBUR Baltic (ehemals SSC Baltic Wind) verfügt ROBUR damit über mehr als 800 Experten in der Windbranche und bietet On- und Offshore-Windenergieanlagendienste in ganz Europa, in Lateinamerika und in den USA an. „Ynfiniti war eine natürliche und perfekte Ergänzung zu unserem breiten Angebot im Ostseeraum und
Forschungsprojekt Ladeinfrastruktur 2.0 der Fraunhofer IEE sorgt für die Elektromobilitätsstruktur E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 2. April 2019 Werbung Fraunhofer IEE und Forschungspartner rüsten Stromnetzbetreiber für die Elektromobilität (WK-intern) - Längst nicht alle Verteilernetze in Deutschland sind darauf ausgelegt, eine größere Zahl von Elektroautos gleichzeitig zu laden. Vielerorts muss daher in den nächsten Jahren investiert werden, in neue Leitungen genauso wie in Instrumente zur Steuerung der Ladevorgänge. Im Projekt »Ladeinfrastruktur 2.0« untersuchen Forschungsinstitute, Netzbetreiber, Energieversorger, Autohersteller und -zulieferer jetzt, wie sich die Netze auf volkswirtschaftlich sinnvollste Weise für die Elektromobilität rüsten lassen. Das Forschungsprojekt wird vom Fraunhofer IEE koordiniert. Gefördert wird das Vorhaben mit einer Laufzeit von vier Jahren vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. In welchen Fällen ist ein Netzausbau die beste Lösung? Unter
TÜV Rheinland erklärt die Umweltzonen Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 2. April 2019 Werbung Umweltzonen: Oldtimer benötigen keine grüne Plakette (WK-intern) - TÜV Rheinland: Alle Benziner mit Katalysator erfüllen die Anforderungen Nachrüsten als Alternative zum Neukauf Umweltplaketten für Fahrzeuge gibt es seit Anfang 2008 in Rot, Gelb und Grün. Sie bilden die Grundlage für Umweltzonen, die Kommunen gegen eine zu große Luftbelastung ausweisen können. Im Januar 2019 haben bereits 58 Städte entsprechende Zonen eingeführt, in denen nur Fahrzeuge mit grüner Plakette gestattet sind. Befreit von der Plakettenpflicht in allen Umweltzonen sind unter anderem Oldtimer mit H-Kennzeichen, Baumaschinen und Krankenwagen. "Wer regelmäßig in Städten fährt, für den ist grundsätzlich nur ein Fahrzeug mit grüner Plakette sinnvoll. Wir prüfen
Acciona Energy Australia liefert 35 Nordex-Turbinen der Delta4000-Baureihe an Australien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. April 20192. April 2019 Werbung Nordex Group gewinnt weiteren Großauftrag mit N149-Turbine über 157,5 MW (WK-intern) - Das Neugeschäft der Nordex Group mit ihrer N149/4.0-4.5 für Mittel- und Schwachwindstandorte nimmt weiter an Fahrt auf. Für seinen Kunden Acciona Energy Australia wird der Hersteller den Windpark „Mortlake South“ im Bundesstaat Victoria im Südosten Australiens mit 35 Großturbinen errichten. Der Auftrag fiel in das erste Quartal 2019. „Neben unseren Vertriebserfolgen in Europa sehen wir zunehmend in verschiedenen internationalen Absatzregionen großes Interesse an der N149-Turbine, wie zuletzt in Argentinien oder jetzt in Australien. Dieser Auftrag ist erneut ein großer Vertrauensbeweis in unsere modernste Technologie“, so Patxi Landa, Vertriebsvorstand der Nordex Group. Im