Mehr Zuverlässigkeit, bessere Anbindungen und ein echter Gewinn für Fahrgäste durch den E-Fuhrpark E-Mobilität Mitteilungen Ökologie 2. August 2025 Werbung Neuer Fahrplan für den Völklinger ÖPNV (WK-intern) - VÖLKLINGEN: Mit dem Start ins neue Schuljahr am 18. August 2025 beginnt auch ein neues Kapitel für den Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) in Völklingen. Ein neuer Fahrplan, der ab diesem Zeitpunkt gilt, bringt nicht nur frische Strukturen und mehr Komfort für Fahrgäste, sondern löst auch ein Konzept ab, das seit 2015 Bestand hatte. In den letzten zehn Jahren war der bisherige Fahrplan gut auf die damaligen Bedürfnisse der Fahrgäste abgestimmt. Inzwischen haben sich die Mobilitätsgewohnheiten jedoch grundlegend verändert, so dass eine umfassende Überarbeitung des Fahrplans erforderlich wurde. Spätestens seit Einführung des Deutschlandtickets war ein signifikanter Anstieg der
Neu-Ulm baut die Elektromobilität mit 37 eCitaro-Bussen zügig weiter aus E-Mobilität 21. Juli 2025 Werbung 37 eCitaro für den ÖPNV: Stadtwerke Ulm SWU Verkehr GmbH und Daimler Buses schließen Vertrag über die Lieferung von 37 Mercedes-Benz eCitaro und eCitaro G Option auf neun weitere eCitaro Solo- und Gelenkbusse Vertragsunterzeichnung am 18. Juli 2025 Gesamtinvestition in Höhe von 34,6 Millionen Euro 14 Mercedes-Benz eCitaro G fahren bereits in der Busflotte der SWU (WK-intern) - Leinfelden-Echterdingen / Ulm / Neu-Ulm – Daimler Buses hat nach einer europaweiten Ausschreibung von der SWU Verkehr GmbH (kurz: SWU) den Zuschlag zur Lieferung von 37 batterieelektrischen Solo- und Gelenkbussen Mercedes‑Benz eCitaro und eCitaro G erhalten. Die Vertragsunterzeichnung ist am 18. Juli 2025 auf dem Ulmer Rathausplatz durch Klaus
Wasserstoff im deutschen ÖPNV steht vor großen Herausforderungen, das zeigt eine Studie E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 22. Februar 2025 Werbung Angesichts der Umstellung des öffentlichen Verkehrs auf umweltfreundlichere Kraftstoffe sind laut einer neuen Studie fast 90% der Entscheidungsträger besorgt über die Fähigkeit ihres Stromnetzes, aktuelle und zukünftige elektrische oder wasserstoffbetriebene Flotten zu unterstützen. (WK-intern) - Im Auftrag von IMI wurden 300 führende Experten für den öffentlichen Verkehr in wichtigen europäischen Märkten zur Einführung von Wasserstoff in der Industrie befragt. Mit der Unterzeichnung von 3 Mrd. EUR an staatlichen Beihilfen durch die Europäische Kommission für den Bau des landesweiten Wasserstoffkernnetzes (HCN), liefert die Forschung von IMI Einblicke in einen Sektor, der weniger energieintensiv ist, aber dennoch von entscheidender Bedeutung für die laufenden Dekarbonisierungsbemühungen
Biogas im Tank: CO2-freie Fahrt für ÖPNV und Schwerlastverkehr Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 4. Juli 2023 Werbung Ergänzung zur Elektro-Mobilität: Regenerativ erzeugtes Bio-LNG als Bus- und LKW-Treibstoff kann CO2-Bilanz mehr als 65 % verringern oder sogar negativ werden lassen (WK-intern) - Biomethan aus landwirtschaftlichen Reststoffen ist in großen Mengen verfügbar, die Infrastruktur steht und es eignet sich besonders als Treibstoff für LKWs, Busse, Bau- und Landmaschinen – also für die Fahrzeuge, bei denen die Elektromobilität nur schwer Einzug hält. Von allen erneuerbaren Kraftstoffen weist Biomethan die beste Treibhausgasbilanz auf. Wird es aus Gülle produziert, ist seine CO2-Bilanz sogar negativ, weil Emissionen vermieden werden, die bei der Lagerung und Ausbringung von unbehandelter Gülle entstehen. Welche Methoden das beste Ergebnis erzielen, testen
Neue Schnelllade-Lösung: Pilotprojekt für ultraschnelles Laden von E-Bussen E-Mobilität 22. Juni 2023 Werbung Baubeginn: Pilotprojekt für ultraschnelles Laden von E-Bussen in der Region Bensheim Spatenstich für das Pilotprojekt „Buffered-HLL“ (zwischengespeichertes Hochleistungsladen) am Bahnhof in Bensheim in Hessen 2,3 Millionen Euro Förderung durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz E-Busse im Stadtverkehr können bereits in 150 Sekunden die Energie für eine gesamte Tour nachladen. Über den Tag verteilt wird so die Reichweite der Batterieladung entscheidend verlängert, mit Effizienzgewinnen in Zeit und Kosten Adaptive Balancing Power liefert mit dem Ultra-Schnellladen mit 240kW eine Schlüsseltechnologie (WK-intern) - Pfungstadt - Der Bau für das mit 2,3 Millionen Euro vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderte E-Mobilitäts-Pilotprojekt „Buffered-HLL“ (zwischengespeichertes Hochleistungsladen) in Bensheim hat
Menschen erster Klasse: Deutschlandticket kostet für Landesbedienstete monatlich 21,55 Euro Behörden-Mitteilungen 29. April 2023 Werbung Das Verkehrsministerium gestaltet für Beschäftigte des Landes den Umstieg auf den öffentlichen Personennahverkehr so einfach und günstig wie noch nie Mal schauen was am Wochenende auf Sylt los ist, ein BW Landesbedienstetes muss das machen, die Bürger bezahlen (WK-intern) - Das JobTicket BW wird an das neue Deutschlandticket angepasst. Der Arbeitgeberzuschuss bleibt konstant bei monatlich 25 Euro. Es gibt viele gute Gründe für das neue Deutschlandticket: Es ist bundesweit gültig und ermöglicht deutschlandweite Fahrten im öffentlichen Regional- und Nahverkehr. Das Verkehrsministerium nutzt die Einführung des neuen Deutschlandtickets, um das JobTicket BW für Landesbedienstete noch attraktiver zu gestalten. Der bisherige Arbeitgeberzuschuss in Höhe von monatlich
NEW und Trianel betrachten Szenarien für Klimaneutralität am Niederrhein E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Ökologie Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie Windparks 10. März 2023 Werbung NEW geht Umbau ihrer Versorgungslandschaft strategisch an (WK-intern) - Aachen, Mönchengladbach - „Wenn wir unser Versorgungsgebiet klimaneutral bewirtschaften wollen, müssen wir bereits heute Entscheidungen treffen, um unsere Investitionen in die richtigen Projekte zu lenken“, stellt Daniel Quillao, Stabsabteilungsleiter Unternehmensentwicklung der NEW fest. Gemeinsam mit den Energieexperten der Trianel GmbH hat NEW bereits 2022 eine Analyse über den Status quo und die Perspektiven für Energieversorgung am Niederrhein bis 2045 durchgeführt. Auf Basis der Erkenntnisse wird NEW gemeinsam mit Trianel nun eine Klimaroadmap erarbeiten. „NEW hat bereits in den letzten Jahren wichtige Weichen gestellt und gute Voraussetzungen durch den Ausbau der erneuerbaren Energien, der Modernisierung des
HyFri: Friesland bekommt emissionsfreien ÖPNV mit Wasserstoffbussen Kooperationen Mitteilungen Ökologie Wasserstofftechnik 2. April 2022 Werbung Landkreis Friesland, Weser-Ems-Bus, Energiedienstleister EWE und Schloss Gödens starten gemeinsames Projekt (WK-intern) - Der Landkreis hat großes Potenzial für Entfaltung der Wasserstoffwirtschaft Sande-Gödens - Der Landkreis Friesland gestaltet den ÖPNV durch den Einsatz von zunächst fünf Wasserstoffbussen zukünftig teilweise emissionsfrei – und setzt mit diesem Projekt den Startschuss für einen Ausbau der lokalen Wasserstoffwirtschaft. Der Projektname „HyFri“ steht dabei für Hydrogen – dem englischen Wort für Wasserstoff – und Friesland und verweist so auf die regionale Wertschöpfungskette und Verankerung. Landrat Sven Ambrosy sieht großes Potenzial in dieser Technologie auf dem Weg hin zu einem klimafreundlichen Wirtschaftsstandort: „Gerade in unserer Weltnaturerbe-Region tragen wir eine
Die Inflationsrate im November 2021, gemessen am Verbraucherpreisindex für Deutschland, ist auf dem höchsten Stand Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 13. Dezember 2021 Werbung Die persönliche Inflationsrate wird aktuell von Mobilität und Energie besonders beeinflusst (WK-intern) - Persönlicher Inflationsrechner des Statistischen Bundesamtes zeigt Abweichung von der allgemeinen Preisentwicklung Teuerungsrate besonders durch CO2-Steuer Die Inflationsrate im November 2021, gemessen am Verbraucherpreisindex für Deutschland, ist auf dem höchsten Stand seit Juni 1992. Wie stark jede und jeder Einzelne von der Teuerung betroffen ist, hängt jedoch vom individuellen Konsumverhalten ab. Bedeutsam für die persönliche, aber auch für die amtliche Inflationsrate sind unter anderem die Mieten, da sie einen großen Teil der Verbrauchsausgaben umfassen, auch wenn die Preisentwicklung hierfür eher moderat ist. Zudem wirken sich die Ausgaben für Mobilität und Energie durch
Autonome KI-Shuttles sollen Bus- und LKW-Fahrer in Zukunft ablösen Technik 4. Oktober 2021 Werbung Fahrerlos in Richtung Verkehrswende? (WK-intern) - Uni Magdeburg präsentiert öffentlich erste Ergebnisse zu Pilotprojekt autonome Shuttles Der erfolgreiche Einsatz autonomer Fahrzeuge benötigt zwingend eine zentrale Leitstelle, die – unabhängig vom Hersteller – die Fahrzeuge fernüberwacht und im Bedarfsfall in Sekundenschnelle mit den Fahrzeugen kommunizieren bzw. in den Fahrtverlauf eingreifen kann. So lautet ein wesentliches Fazit des Testbetriebs autonomer Shuttles in Magdeburg und Stolberg der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Auf einem Fachsymposium Anfang dieser Woche haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Instituts für Logistik und Materialflusstechnik der Universität eine erste Bilanz des Pilotbetriebes der automatisierten Elektro-Shuttlebusse „Thyra Floh“ in Stolberg und „Elbi“ in Magdeburg präsentiert und gemeinsam mit
Stadtwerke Weilheim setzen Konzept ‚Stadtbus 2022‘ um E-Mobilität Mitteilungen Ökologie 21. Mai 2021 Werbung „Stadtbus 2022“ – Öffentlicher Nahverkehr wird umweltfreundlicher und attraktiver (WK-intern) - Stadtwerke Weilheim i.OB KU erwerben von der Quantron AG Augsburg/Gersthofen fünf Elektro-Midibusse Atak Electric Der öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) soll in Weilheim moderner, umweltfreundlicher, nutzerfreundlicher werden und kombiniert mit günstigen Preisen somit deutlich attraktiver für mehr Nutzergruppen bzw. Fahrgäste. Die Stadtwerke Weilheim hatten mehrfach ihr Konzept „Stadtbus 2022“ vorgestellt, der Stadtrat hatte dann am 19.11.2020 den Grundsatzbeschluss gefasst: ab 1. Januar 2022 betreiben die Stadtwerke Weilheim den Stadtbus federführend. „Unsere Vorbereitungen dafür laufen auf Hochtouren“, sagt Stadtwerke Chef Peter Müller: „Ein wichtiger Punkt unseres Konzepts ‚Stadtbus 2022‘ ist, wir wollen den ÖPNV in Weilheim
Machbarkeitsstudie: Wasserstoffproduktion soll im Kreis Unna zum Klimaschutz beitragen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie 23. Februar 202123. Februar 2021 Werbung „GWA Unna – lokale Wasserstoffinfrastruktur“: Gesellschaft für Wertstoff- und Abfallwirtschaft Kreis Unna (GWA Unna) und PwC prüfen Wasserstoffkonzept Anlage soll den öffentlichen Nahverkehr, die Entsorgungslogistik und regionale Industrie klimaneutral versorgen Regulatorik, öffentliche Förderung und Wasserstoffverkauf könnten Kosten drastisch senken (WK-intern) - In einer Machbarkeitsstudie haben die Gesellschaft für Wertstoff- und Abfallwirtschaft Kreis Unna (GWA Unna) und die Prüfungs- und Beratungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers (PwC) untersucht, inwiefern am Standort Fröndenberg grüner Wasserstoff in industriellem Maßstab erzeugt werden kann. Der produzierte Wasserstoff soll dem Kreis Unna in Nordrhein-Westfalen in erster Linie zum Betrieb des öffentlichen Nahverkehrs (ÖPNV), ihren Entsorgungsfahrzeugen sowie regionalen Industrien dienen. Für die Wasserstoffproduktion wird ein Elektrolyseur