Prokon Gruppe mit 77 Windparks und 452 Windenergieanlagen erzielt über 116 Mio. Euro Umsatz Finanzierungen Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Mai 2025 Werbung Energiegenossenschaft schüttet 3,16 Prozent Dividende aus (WK-intern) - Die Prokon Gruppe hat das Geschäftsjahr 2024 mit einem Umsatz von rund 116 Millionen Euro und einer Bilanzsumme von 679 Millionen Euro abgeschlossen. Trotz gesunkener Marktpreise für Strom zeigt sich Deutschlands größte Energiegenossenschaft wirtschaftlich stabil und zukunftsfest. Im Einzelabschluss der Prokon eG, dem genossenschaftlichen Kern der Gruppe, wurde ein Jahresüberschuss von 8,6 Millionen Euro erzielt. Die Mitglieder beschlossen auf der Generalversammlung am 23. Mai 2025 eine Dividende von 3,16 Prozent. Das entspricht einer Ausschüttungssumme von 7,7 Millionen Euro. „Wir setzen trotz Marktdruck unseren stabilen Kurs fort“, so Henning von Stechow, Vorstandsvorsitzender der Prokon eG. „Unsere wirtschaftliche
Bilanzgewinn 2024: Hauptversammlung von PNE AG beschließt Dividende sowie eine Sonderdividende für Aktionäre Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Mai 2025 Werbung „Wir blicken auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2024 zurück und gleichzeitig optimistisch in die Zukunft,“ sagte Heiko Wuttke, Vorstandsvorsitzender der PNE AG in seiner Rede bei der Hauptversammlung der PNE AG heute (13. Mai 2025). (WK-intern) - „Die neue Bundesregierung lässt derzeit nicht erkennen, dass sie beim Ausbau der erneuerbaren Energien auf die Bremse tritt. Das Thema Versorgungssicherheit mit Fokus auf den Umfang des Netzausbaus wird an Bedeutung gewinnen. Aber auch damit können wir gut umgehen.“ Die Aktionäre der PNE AG stimmten bei der Hauptversammlung mit großer Mehrheit der Verwendung des Bilanzgewinns zu und somit dem Vorschlag von Vorstand und Aufsichtsrat, eine Dividende in
ABO Energy verzeichnet deutlich gewachsene Umsatzerlöse und stärkt Basis für Gewinnwachstum Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Produkte Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. März 2025 Werbung Mit einem Jahresüberschuss von 25,6 Millionen Euro hat der ABO Energy-Konzern im Geschäftsjahr 2024 das zweitbeste Ergebnis der Unternehmensgeschichte erzielt. (WK-intern) - Nur im Jahr zuvor fiel das Ergebnis mit 27,3 Millionen Euro noch besser aus. Angesichts einer weiter gestärkten Pipeline mit zahlreichen Wind-, Solar- und Batterieprojekten in fortgeschrittenem Stadium erwartet die Geschäftsführung für die nächsten Jahre deutlich steigende Gewinne. Für das laufende Geschäftsjahr 2025 liegt die Prognose in einer Spanne zwischen 29 und 39 Millionen Euro. In den Jahren ab 2027 rechnet die Geschäftsführung mit jährlichen Überschüssen von etwa 50 Millionen Euro – mit weiter steigender Tendenz. Angesichts des guten Ergebnisses werden Geschäftsführung
Gewinne: MVV erhöht ordentliche Dividende auf 1,25 Euro je Aktie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 15. März 202515. März 2025 Werbung Das Mannheimer Energieunternehmen MVV Energie AG zahlt für das abgelaufene Geschäftsjahr 2024 (1. Oktober 2023 – 30. September 2024) eine ordentliche Dividende von 1,25 Euro je Aktie und damit 0,10 Euro je Aktie mehr als im Vorjahr. (WK-intern) - Mit dem Beschluss folgten die Aktionärinnen und Aktionäre auf der Hauptversammlung der Empfehlung von Vorstand und Aufsichtsrat. Die MVV-Aktie erreicht mit der Ausschüttung eine Dividendenrendite von 4,0 Prozent. Dies führt bei einer Aktienstückzahl von insgesamt 65,9 Millionen Aktien zu einer Ausschüttungssumme von insgesamt 82,4 Millionen Euro. Bei der Hauptversammlung waren 95,9 Prozent des Grundkapitals vertreten. MVV im Porträt Mit über 6.600 Beschäftigten sowie einem Jahresumsatz von rund
Energiekonzern Iberdrola veröffentlicht Jahresergebnisse 2024 – Rekordinvestitionen und Gewinnsteigerung Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Februar 2025 Werbung Highlights der Iberdrola Gesamtjahresergebnisse 2024 (WK-intern) - Rekordinvestitionen von 17 Mrd. Euro steigern den Nettogewinn von Iberdrola auf 5,612 Mrd. Euro, ein Plus von 17 % Ergebnisse vor den Zielen des Strategieplans 2026, angetrieben durch die gestiegene Nachfrage in allen Ländern Nettogewinn von 5,612 Mrd. Euro (+17 %), EBITDA von 16,848 Mrd. Euro (+17 %) Die USA und Großbritannien sind mit 12 Mrd. Euro (70 % der Gesamtinvestitionen) die wichtigsten Investitionsstandorte Die Erlöse aus der Veräußerung der Stromerzeugung aus fossilen Brennstoffen wurden in Avangrid (USA) und ScottishPower (UK) investiert 1,1 Mrd. Euro an Kapitalgewinnen aus Veräußerungen wurden für Maßnahmen zur Verbesserung der Effizienz und der künftigen
technotrans SE hat die Ausschüttung einer Dividende von 0,62 € je Aktie beschlossen Mitteilungen Technik Veranstaltungen 17. Mai 2024 Werbung technotrans-Hauptversammlung: Transformation für höhere Profitabilität Vorschlag zur Dividendenausschüttung von 0,62 € je Aktie mehrheitlich angenommen Florian Herger als Anteilseignervertreter in den Aufsichtsrat gewählt Zustimmung für Schaffung eines neuen Genehmigten Kapitals für die kommenden 5 Jahre Vorstand bekräftigt Ziele für die Geschäftsjahre 2024 und 2025 (WK-intern) - Sassenberg – Die diesjährige Hauptversammlung der technotrans SE hat die Ausschüttung einer Dividende von 0,62 € je Aktie (Vorjahr: 0,64 €) beschlossen und Florian Herger als Anteilseignervertreter in den Aufsichtsrat gewählt. Darüber hinaus wurde der Beschluss zur Schaffung eines neuen Genehmigten Kapitals für die kommenden 5 Jahre gefasst. In seinen Reden unterstrich der Konzernvorstand die Leistung im Geschäftsjahr 2023, das technotrans
Hauptversammlung von RWE wählt neue Aufsichtsräte Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Veranstaltungen 4. Mai 2024 Werbung Mit Beendigung der heutigen Hauptversammlung sind Prof. Dr. Hans-Peter Keitel, Dr. Erhard Schipporeit und Ullrich Sierau aus dem Aufsichtsrat ausgeschieden. (WK-intern) - Weiterhin beschlossen die Aktionäre mit großer Mehrheit die Entlastung von Vorstand und Aufsichtsrat, billigten den Vergütungsbericht und stimmten für den Vorschlag der Ausschüttung einer Dividende von 1,00 Euro je Aktie für das Geschäftsjahr 2023; sie wird am 8. Mai 2024 an die Aktionäre ausgezahlt. Hauptversammlung von RWE wählt neue Aufsichtsräte Frank Appel, Prof. Jörg Rocholl und Thomas Westphal neu in den Aufsichtsrat gewählt, Mandat von Ute Gerbaulet verlängert Dividende von 1,00 Euro je Aktie beschlossen, Ausschüttung erfolgt am 8. Mai 2024 Vorstand und
Ministerpräsident*in Markus Söder weiht Vorzeigeprojekt ein Kooperationen Solarenergie 29. September 2023 Werbung 125 Megawatt-Solarpark in Bayern (WK-intern) - Im unterfränkischen Bundorf ging am 28. September einer der größten Solarparks in Deutschland ans Netz. Etwa ein Drittel der 125 Megawatt großen Erneuerbaren-Energien-Anlage wurde in Bürgerhand realisiert. Bayerns Ministerpräsident*in Markus Söder und Digitalminister*in Gerlach nahmen die Anlage gemeinsam mit der Gemeinde und den Projektpartnern in Betrieb. Der Solarpark erzeugt rund 131 Milliarden Kilowattstunden Strom jährlich. Rechnerisch kann er damit den Energiebedarf für private Haushalte des gesamten Landkreises Haßberge und darüber hinaus decken. Es ist in mehrfacher Hinsicht ein Energiewendeprojekt wie aus einem Lehrbuch: Neben der Bürgerbeteiligung zählen dazu der ganzheitliche Ansatz der EGIS eG, der neben Strom
RWE investiert Milliarden in nachhaltiges Energiesystem und erzielt gute Ergebnisse Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. August 2023 Werbung RWE treibt mit Investitionen von 9 Milliarden Euro in den ersten sechs Monaten des Jahres 2023 den Ausbau ihres Portfolios voran (WK-intern) - RWE`s Kapazität wächst um 5,1 Gigawatt im ersten Halbjahr 2023 durch Zukäufe und Inbetriebnahme neuer Anlagen Gute operative Performance im ersten Halbjahr 2023: bereinigtes EBITDA steigt auf 4,5 Milliarden Euro und bereinigtes Nettoergebnis auf 2,6 Milliarden Euro infolge höherer Erträge im Kerngeschäft Aktuell hat RWE mehr als 70 Projekte in 12 Ländern mit insgesamt 7,2 Gigawatt im Bau Der Aufbau eines nachhaltigen Energiesystems ist Kern der Growing-Green-Strategie von RWE. Das Unternehmen hat in den ersten sechs Monaten des Geschäftsjahres 2023 seine
EGIS eG: Größter Bürgersolarpark Deutschlands und Ausschüttung von 6 Prozent Dividende Solarenergie 27. Juni 2023 Werbung Energiegenossenschaft stellt Jahresergebnis auf Generalversammlung vor (WK-intern) - Die EGIS eG schließt mit einem herausragenden Jahresergebnis das Geschäftsjahr 2022 ab. Dies gab die Energiegenossenschaft am 26. Juni 2023 auf ihrer Generalversammlung bekannt. Mit einem Jahresüberschuss von 4,38 Millionen Euro (2021: 0,58 Millionen Euro) blickt die EGIS eG auf ein Ausnahmejahr zurück. Sie schüttet Gewinne in Höhe von knapp 700.000 Euro an ihre Mitglieder aus. Das entspricht einer Dividende von 6 Prozent. Die Erneuerbare-Energien-Anlagen der EGIS eG erzeugten im vergangenen Jahr 55 Millionen Kilowattstunden Strom und sparten fast 24.000 Tonnen CO2 ein. Mit den Projekten im laufenden Jahr wird sich die Gesamtenergieausbeute etwa verdoppeln.
Hauptversammlung bei RWE in Essen Mitteilungen 4. Mai 2023 Werbung Hauptversammlung von RWE beschließt Dividende von 0,90 € je Aktie Vorstand und Aufsichtsratsmitglieder mit großer Mehrheit entlastet; alle Beschlussvorschläge mehrheitlich angenommen (WK-intern) - Auf der heutigen virtuellen Hauptversammlung der RWE AG haben die Aktionärinnen und Aktionäre mit großer Mehrheit allen Beschlusspunkten der Tagesordnung zugestimmt. Sie beschlossen unter anderem eine Dividende von 0,90 € je Aktie für das Geschäftsjahr 2022; diese wird am 9. Mai 2023 ausgezahlt. Zudem folgten sie dem Vorschlag einer Satzungsänderung, die es RWE ermöglicht, auch die nächsten beiden Hauptversammlungen virtuell durchzuführen; die gesetzliche Höchstfrist von 5 Jahren wurde nicht ausgeschöpft. Weiterhin genehmigten die Anteilseigner die Erneuerung der üblichen Vorratskapitalermächtigungen. Das Format der
aventron steigert Gewinn aus Wind-, PV- und Wasserkraftwerken und zahlt höhere Dividende aus Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 28. April 2023 Werbung Nach einem erfolgreichen Geschäftsjahr 2022 mit einer Steigerung des Nettoerlöses auf 157,6 Millionen Franken kann die Dividende erhöht werden. (WK-intern) - Das Portfolio an erneuerbaren Energieproduktionsanlagen erreicht 736 Megawatt. Die aventron konnte ihren Aktionären ein sehr erfolgreiches Geschäftsjahr 2022 präsentieren. Der Nettoerlös der aventron stieg im Geschäftsjahr 2022 auf 157,6 Millionen Franken (Vorjahr 120,2 Millionen Franken). Diese Leistungszunahme resultiert hauptsächlich aus den im Berichtsjahr stark gestiegenen Energiepreisen. Allerdings haben die meisten europäischen Länder im Laufe des Jahres Gesetze und Verordnungen erlassen, welche zu Preisobergrenzen für Energieproduzenten führten, die ebenso für aventron erfolgswirksam waren. Zu diesem Wachstum haben alle drei Produktionsarten Wind, Sonne und Wasser