Van Oord hat die Installation des größten Offshore-Windparks in Belgien abgeschlossen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. April 201930. April 2019 Werbung Van Oord hat die letzte der insgesamt vierundvierzig 8,4 MW MHI-Vestas Windenergieanlagen des Offshore-Windparks Norther erfolgreich installiert. (WK-intern) - Diesen Meilenstein zu erreichen und bereits erneuerbare Energien bereitzustellen, leistet einen wichtigen Beitrag zur Energiewende. Van Oord wurde als Hauptauftragnehmer unter Vertrag genommen. Der gesamte Umfang von der Kabelinstallation und Verlegung, der Installation der Offshore-Hochspannungsstation (OHVS) bis zur Turbineninstallation wurde innerhalb von weniger als 9 Monaten vorzeitig abgeschlossen. Van Oord setzte im Rahmen des Projekts eine breite Palette von Geräten ein, darunter das Offshore-Installationsschiff Aeolus, das neueste Grabenfräse Dig-It und das Kabelverlegungsschiff Nexus. Die Erreichung eines derart komplexen Arbeitsumfangs in diesem Zeitrahmen ist etwas, worauf alle
Meilenstein in der Forschung: Synthetische Kraftstoffe lassen sich aus Klima- und Lüftungsanlagen gewinnen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Ökologie Technik 30. April 201930. April 2019 Werbung KIT: „Crowd Oil“: Kraftstoffe aus der Klimaanlage (WK-intern) - Klima- und Lüftungsanlagen, die aus Kohlendioxid (CO2) und Wasser aus der Umgebungsluft synthetische Kraftstoffe herstellen – ein Verfahren, das dies möglich machen soll, haben nun Forscher des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und der University of Toronto vorgeschlagen. Dabei sollen kompakte Anlagen direkt in Gebäuden CO2 aus der Umgebungsluft abtrennen und synthetische Kohlenwasserstoffe herstellen, die sich dann als erneuerbares synthetisches Öl nutzen lassen. Dieses „crowd oil“-Konzept stellt das Team nun in Nature Communications vor. (DOI: 10.1038/s41467-019-09685-x). Um katastrophale Auswirkungen des globalen Klimawandels zu verhindern, müssen die vom Menschen verursachten Treibhausgasemissionen in den kommenden drei Jahrzehnten
Deutschland und Türkei vertiefen Zusammenarbeit beim Umweltschutz Behörden-Mitteilungen Ökologie 30. April 2019 Werbung 16. Sitzung des Deutsch-Türkischen Lenkungsausschusses Umweltkooperation in Istanbul (WK-intern) - Umweltstaatssekretär Jochen Flasbarth und der türkische Vize-Umweltminister Mehmet Emin Birpinar haben in Istanbul die Vertiefung der deutsch-türkischen Zusammenarbeit beim Umweltschutz vereinbart. Bei der 16. Sitzung des gemeinsamen Lenkungsausschusses Umweltkooperation standen Klimaschutz, Energie- und Ressourceneffizienz, nachhaltiges Wassermanagement sowie der Kampf gegen die Meeresverschmutzung im Vordergrund. Jochen Flasbarth: „Deutschland und die Türkei arbeiten in der Umweltpolitik seit Jahren intensiv zusammen. Der Deutsch-Türkische Umweltausschuss bringt gemeinsame Umweltvorhaben voran. Ich freue mich, dass neben der Wasser- und Kreislaufwirtschaft sowie Klimaschutz auch die Fragen von Energie- und Ressourceneffizienz an Bedeutung in der Zusammenarbeit gewonnen haben. Erst jüngst haben
VDMA Power Systems äußert sich zum niedrigsten Windenergiezubau seit mehr als 20 Jahren Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. April 2019 Werbung Windenergie an Land: Niedrigster Zubau seit mehr als 20 Jahren (WK-intern) - Die Fachagentur Windenergie an Land hat für das erste Quartal 2019 einen Zubau von lediglich 134 Megawatt in Deutschland bilanziert. Dazu sagt Matthias Zelinger, Geschäftsführer VDMA Power Systems: „In den niedrigsten Zubau-Zahlen an Land seit mehr als 20 Jahren zeigen sich jetzt die Auswirkungen der anfänglichen Fehler im Ausschreibungsdesign sowie die fast völlig zum Erliegen gekommene Projektierungstätigkeit. Um Windenergie an Land als tragende Säule der Energiewende nicht zu verlieren, brauchen wir endlich ein klares Signal der Bundesregierung und der Länder, dass Zubau stattfinden soll. Jetzt wird ein Aktionsplan benötigt, der Verkürzung
Ørsted trifft Investitionsentscheidung für Offshore-Windparks vor der Küste von Taiwan Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. April 2019 Werbung Ørsted takes final investment decision on Changhua 1 and 2a offshore wind farm (WK-intern) - Ørsted's Board of Directors has taken the final investment decision (FID) on the Changhua 1 and 2a offshore wind farm in Taiwan. Prior to the FID, Taiwan's Ministry of Economic Affairs approved Ørsted's local supply chain plan, and subsequently Ørsted has signed a power purchase agreement (PPA) with Taipower at the feed-in-tariff level announced on 30 January 2019. Ørsted's Board of Directors has taken the final investment decision (FID) on the Changhua 1 and 2a offshore wind farm in Taiwan. Prior to the FID, Taiwan's Ministry of Economic
EuGH sieht Paralleljustiz in CETA als unproblematisch – Jetzt ist die Politik am Zuge Aktuelles Verbraucherberatung 30. April 2019 Werbung Nachdem der Europäische Gerichtshof (EuGH) das Schiedsgerichtssystem in CETA als unproblematisch eingestuft hat, ist der Vertrag nach Einschätzung des Vereins Mehr Demokratie noch keineswegs in trockenen Tüchern. (WK-intern) - „Nach der juristischen Entscheidung ist die Politik wieder am Zuge“, sagt Roman Huber, Bundesvorstand von Mehr Demokratie. „CETA muss noch in 16 Mitgliedstaaten ratifiziert werden. In Deutschland steht außerdem noch eine Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts aus.“ Der zivilgesellschaftliche Widerstand gegen Schiedsgerichte und undemokratische Handelsabkommen werde auf jeden Fall weitergehen. So hat Mehr Demokratie gemeinsam mit dem Bündnis gerechter Welthandel einen Aufruf gegen Konzernklagerechte gestartet, den bereits mehr als eine halbe Million Menschen unterstützen. Grundsätzlich stellen
ENERTRAG und Bavinck betreuen ab sofort Windenergieanlagen auch gemeinsam Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. April 2019 Werbung Kundenbetreuung aus einer Hand: (WK-intern) - Maßgeschneiderte Inspektionen und Schadensgutachten jetzt gemeinsam vom Windpionier ENERTRAG WindStrom und Bavinck Wind Technik angeboten Bislang mussten Windenergieanlagenbetreiber für die Inspektion ihrer Anlagen und die Begutachtung im Schadensfall unterschiedliche Dienstleister beauftragen. Wissen um individuelle Anlagenhistorien und spezifische Anlagencharakteristika gingen dabei oft verloren. Mit Hilfe der Kooperation von ENERTRAG Windstrom und Bavinck Wind Technik kann nun ein maßgeschneidertes Paket aus einer Hand für jeden Windenergieanlagenbetreiber angeboten werden, das von technischer Betriebsführung hin zur Begutachtung im Schadensfall reicht. Beide Unternehmen blicken auf 25 Jahre erfolgreichen Einsatz in der Windbranche zurück und vereinen einen enormen Erfahrungsschatz in der Erneuerbaren-Energien-Kundenbetreuung. Bavinck Wind
Niederlande: Vattenfall schließt Power Purchase Agreement mit Onshore-Windpark-Kollektiv Zeewolde Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. April 2019 Werbung Vattenfall baut sein Grünstrom-Portfolio weiter aus. (WK-intern) - Das Unternehmen hat jetzt seinen bis dato größten Stromabnahmevertrag (Power Purchase Agreement, PPA) in den Niederlanden mit dem Betreiberkollektiv des Onshore-Windparks Zeewolde abgeschlossen. Der Windpark in der Provinz Flevoland unweit von Amsterdam wird in den kommenden Jahren repowert. Die existierenden 220 Windenergieanlagen sollen im Zeitraum ab Ende 2019 bis Ende 2021 durch 91 stärkere Windturbinen mit jeweils 3,9 MW installierter Leistung ersetzt werden. Vattenfall bezieht dann die Stromproduktion von 83 dieser Anlagen. Das Betreiberkollektiv rechnet mit einer jährlichen Stromausbeute aller Anlagen von mehr als 850 GWh. Der Windpark Zeewolde befindet sich im Besitz von über
Klimaziele lassen sich nicht erreichen wenn Windenergie Onshore und Offshore gedeckelt sind Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. April 2019 Werbung BDEW zum Bericht der Fachagentur Windenergie an Land (WK-intern) - Die Fachagentur Windenergie an Land hat heute einen Bericht zur Ausbausituation von Windenergie onshore veröffentlicht. Dazu Stefan Kapferer, Vorsitzender der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Die Analyse der Fachagentur Windenergie an Land zeigt: Der Ausbau der Windenergie an Land steckt in einer kritischen Situation. Mit der Inbetriebnahme von nur 134 MW Windenergie-Leistung im gesamten ersten Quartal 2019 fällt das Zubauniveau zurück auf die Anfänge der Energiewende in Deutschland - und wir sind weit entfernt vom Erreichen der Klimaziele. Wie die Fachagentur zeigt, ist das deutliche ‚Zubauloch‘ indes auf die misslungenen Regelungen für Bürgerenergiegesellschaften aus dem Jahr 2017
41 Windenergieanlagen im ersten Quartal bedeutet das Ende der Energiewende in Deutschland Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. April 201930. April 2019 Werbung Quartalszahlen für Windenergiezubau an Land bedrohlich – Politische Entscheidungen dringend erforderlich (WK-intern) - Die Fachagentur Wind an Land (FA Wind) hat eine Analyse der Zubauzahlen für das erste Quartal 2019 vorgelegt. Demnach ist die Ausbausituation im ersten Quartal so schlecht, wie seit der Jahrtausendwende nicht mehr. Der Abwärtstrend des Jahres 2018 verstärkt sich ersten Quartal 2019 weiter. Der Bundesverband WindEnergie (BWE) fordert deshalb politische Entscheidungen, um die Innovations- und Zukunftsbranche Windenergie wieder zu stabilisieren. Der weitere Erfolg der technologisch führenden deutschen Windenergiebranche ist von einem kontinuierlichen Zubauvolumen auf dem deutschen Heimatmarkt abhängig. Rückläufiger Zubau und bestehende Unterdeckungen im Ausschreibungssystem bringen Arbeitsplätze und Geschäftsbereiche in
Jahresüberschuss deutlich gesteigert: EEX Group erreicht 2018 Rekordergebnis Aktuelles Behörden-Mitteilungen 30. April 2019 Werbung EEX Group weltweit erfolgreich im Strom-, Erdgas- und Emissionshandel (WK-intern) - Die EEX Group hat im Jahr 2018 ihre Umsatzerlöse sowie den Jahresüberschuss deutlich gesteigert und damit das bisher beste Ergebnis der Unternehmensgeschichte erreicht. Im Strommarkt verzeichnete die EEX Group erneut das größte Stromhandelsvolumen weltweit. An den Märkten für Emissionsrechte und Erdgas war die EEX Group im abgelaufenen Geschäftsjahr der weltweit zweit- bzw. drittgrößte Handelsplatz. In Nordamerika führte die EEX Group neue Kontrakte für Emissionsrechte ein und stärkte ihre Präsenz in Asien mit der Gründung von EEX Asia. Ingesamt hat die Gruppe damit ihre globale Position weiter ausgebaut und deutliches Volumenwachstum in nahezu
Prüfverfahren für Windenergieanlagen etabliert – Bundesregierung sieht Anlagensicherheit gewährleistet Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. April 2019 Werbung In den vergangenen Monaten wurde von einzelnen Prüforganisationen eine Neuordnung der Prüfverfahren für Windenergieanlagen an Land, vereinfachend als „Windrad-TÜV“ bezeichnet, gefordert. (WK-intern) - Die Bundesregierung unterstreicht nun in einer Antwort auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion erneut, an der derzeit bestehenden und in der Praxis etablierten Prüfsystematik festhalten zu wollen. „Zum wiederholten Mal unterstreicht die Bundesregierung, dass das zuverlässige und eingespielte System der Wiederkehrenden Prüfungen an Windenergieanlagen eine ausreichende Anlagensicherheit gewährleistet. Der einwandfreie Betrieb der Anlagen und die Einhaltung der durchweg sehr hohen Sicherheitsstandards liegen im Interesse der Anlagenbetreiber. Auch deshalb werden die technischen Regelungen unter starker Beteiligung des Bundesverband WindEnergie kontinuierlich weiterentwickelt