Senvion hat die Fortführung der Geschäftstätigkeit über Kreditvertrag gesichert Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. April 2019 Werbung Senvion unterzeichnet Kreditvertrag über EUR 100 Mio. mit Kreditgebern und wesentlichen Anleihegläubigern Senvion erhält Unterstützung seiner Kreditgeber und wesentlicher Anleihegläubiger für die Betriebsfortführung Verbindlicher Kreditvertrag für EUR 100 Mio. unterzeichnet Installationen im ersten Quartal 2019 im Jahresvergleich um 119% gestiegen (WK-intern) - Hamburg: Senvion hat mit seinen Kreditgebern und wesentlichen Anleihegläubigern heute einen Massekreditvertrag über EUR 100 Mio. unterzeichnet. Der Kredit ermöglicht Senvion die Fortführung der Geschäftstätigkeit, nachdem vergangene Woche für bestimmte Gruppengesellschaften Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung beantragt wurden. Der Kredit hat sämtliche erforderlichen Gremienzustimmungen erhalten und ermöglicht substanzielle Ziehungen bereits in dieser Woche, die das Unternehmen zur Stabilisierung des Geschäftsbetriebs und zur Finanzierung der nicht insolventen
AEG Power Solutions rüstet 6.500 Solarmodule-Testanlage mit Lithium-Ionen und Natrium-Schwefel-Batteriesystemen aus Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Solarenergie Technik Veranstaltungen 17. April 201917. April 2019 Werbung CMI Energy hat sich bei der Ausrüstung eines der Batteriespeichersysteme des MiRIS-Projekts für Convert SC Flex aus dem Hause AEG Power Solutions entschieden Die Stromumrichterlösung wird mit Flow-Batterien verwendet MiRIS ist ein sehr ehrgeiziges Pilotprojekt, das die Stromerzeugung via Photovoltaik mit Batterieenergiespeicher kombiniert (WK-intern) - AEG Power Solutions, ein weltweiter Anbieter von Stromversorgungssystemen und -lösungen für alle Arten von kritischen und anspruchsvollen Anwendungen, liefert das Energieumwandlungssystem (Convert SC Flex und Transformator) an CMI Energy für sein MiRIS-Projekt. MiRIS ist eine anspruchsvolle Photovoltaik-Pilotanlage in Kombination mit Energiespeicherung. Die Anlage besteht aus 6.500 Solarmodulen (mit einer Spitzenkapazität von 2 MWp), verbunden mit Batteriespeichersystemen verschiedener Technologien, basierend auf
Brennstoffzellen für Elektro-Schwerlastwagen: Bosch macht Nikola Trucks zum rollenden Supercomputern E-Mobilität 17. April 2019 Werbung Bosch und Nikola haben gemeinsam einen Brennstoffzellenantrieb für den Elektro-Schwerlaster Nikola Two Alpha entwickelt. Nikola Trucks sind mit Bosch-Innovationen wie dem Mirror Cam System, Perfectly keyless und dem Lenksystem Servotwin ausgestattet. Jason Roycht, Vice President und Regional Business Unit Leader der Bosch-Einheit Commercial Vehicles & Off-Road in Nordamerika: „Wir haben modernste Bosch-Technik und unser Know-how einfließen lassen, um diesen Truck fit für die Zukunft zu machen.“ Trevor Milton, Gründer und CEO der Nikola Motor Company: „Mit Bosch als Innovationspartner konnten wir unsere Vision Wirklichkeit werden lassen.“ (WK-intern) - Scottsdale, Arizona, USA – Das Unternehmen Nikola Motor Company stellt erstmals den wasserstoffbetriebenen Truck Nikola Two
Windpark „Burleigh“ wird von der PNE-Gruppe an Burke Wind LLC veräußert Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. April 2019 Werbung PNE-Gruppe: Weiterer Verkaufserfolg in den USA Windpark „Burleigh“ an Burke Wind, LLC veräußert Internationales Geschäft wächst weiter (WK-intern) - Die zur international tätigen PNE-Gruppe zählende PNE USA, Inc., hat die Rechte an dem von ihr entwickelten Windparkprojekt „Burleigh“ an Burke Wind, LLC veräußert. Das Projekt „Burleigh“ befindet sich in der Nähe von Bismarck im amerikanischen Bundesstaat North Dakota. Das Projekt umfasst 24 Landpachtverträge von über 15.000 Hektar mit privaten Landbesitzern in Burleigh und Emmons County. Das Projekt „Burleigh“ befindet sich zudem in der Warteposition für den Netzanschluss für 298 MW beim Netzbetreiber MISO. Zuvor konnte die PNE USA bereits das 79,9 MW Projekt „Vivaldi/Stillwater“ in Montana
Commerz Real erzielt 10 % mehr Ertrag als geplant mit Solar- und Windfonds Finanzierungen Solarenergie Windenergie 17. April 2019 Werbung 11 Millionen Euro Mehrertrag für Solar- und Windfonds der Commerz Real 49 Solarkraftwerke und 11 Windparks erzeugten 2018 Strom für über 225.000 Haushalte Ausbau der Produktklasse Renewable Energies im Gesamtportfolio (WK-intern) - Die Investments in erneuerbare Energien der Commerz Real haben im Jahr 2018 etwa 11,3 Millionen Euro – etwa 10 Prozent – mehr als geplant an Ertrag erwirtschaftet. Insgesamt wurden mit den im Bestand befindlichen 49 Solarkraftwerken und 11 Windparks rund 703.585.431 Kilowattstunden Strom erzeugt, was den Verbrauch von etwa 225.147 Haushalten (laut Statistischem Bundesamt, 2016) deckt. Seit 2005 investiert Commerz Real unter der Marke CFB in Solarenergie. Die fünf aktuell laufenden CFB
FORTUM startet weltweit ersten Marktplatz für CO2-Entfernung aus der Atmosphäre Ökologie Technik 17. April 2019 Werbung World’s first marketplace for CO2 removals is launched to reverse climate change Introducing Puro – the world’s first marketplace to kick-start CO2 removal from the atmosphere. Puro is an internal startup at Fortum. This shared experiment pilot is joint by a group of 23 pioneering companies aims to find a way to verify, compare and trade CO2 removals. The companies joining the experiment across industry boundaries are Fortum, Tieto, Valio, St1, ÅF Pöyry, Compensate Foundation, Carbofex, Yara Suomi Oy, Lassila & Tikanoja, SOK, Orbix, Nordic Offset, Hedman Partners, South Pole, and SEB. “To stop global warming, it is not enough to limit emissions; measures
Nordex meldet anhaltend hohe Nachfrage Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. April 2019 Werbung Nordex Group im ersten Quartal 2019 mit Auftragseingang von 1,0 Gigawatt (WK-intern) - Die Nordex Group hat in den ersten drei Monaten 2019 eine anhaltend hohe Nachfrage nach ihren Windenergieanlagen verzeichnet. Insgesamt bestellten Kunden Turbinen mit einer Leistung von 1.035 Megawatt (MW) für Windparks in 13 Ländern. Mehr als 35 Prozent der georderten Turbinen entfallen dabei auf die neueste Baureihe Delta4000. Über die bereits gemeldeten Großprojekte sowie weitere kleinere und mittlere Projekte insbesondere in Deutschland und Frankreich hinaus erhielt die Nordex Group Ende März von einem Stammkunden einen Auftrag über die Lieferung eines 198-MW-Windparks in Lateinamerika. Am gesamten Auftragsvolumen im ersten Quartal macht
Agora Energiewende kritisiert Fehlentwicklungen bei Stromnetzentgelte Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Mitteilungen Offshore 17. April 2019 Werbung Steigende Netzkosten: Blindflug durch das Entgeltsystem beenden, Reformen anpacken (WK-intern) - Agora Energiewende kritisiert Fehlentwicklungen bei einem der größten Posten auf der Stromrechnung und empfiehlt eine grundlegende Neuordnung des Systems der Stromnetzentgelte Das System der Stromnetzentgelte steuert auf immer gravierendere Fehlentwicklungen zu: Zum einen steigen die Netzkosten und könnten schon bald der größte Einzelposten auf der Stromrechnung sein. Zum anderen behindern die aktuellen Regeln für die Netzentgelte den Umbau des Stromsystems im Zuge der Energiewende - sie wirken ihm zum Teil sogar entgegen. Hierbei können Politik und Wissenschaft aber nicht nachzuvollziehen, wofür die Netzentgelte in der Höhe von bundesweit jährlich rund 24 Milliarden
Der Generaldirektor von IRENA, Francesco La Camera, betont die sozioökonomischen Vorteile der Energiewende Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Veranstaltungen Windenergie 17. April 2019 Werbung IRENA Welcomes Luigi Di Maio, Deputy Prime Minister of Italy, to Headquarters (WK-intern) - IRENA Director-General Francesco La Camera emphasises socio-economic benefits of energy transition The Director-General of the International Renewable Energy Agency (IRENA) Francesco La Camera received Luigi Di Maio, Deputy Prime Minister of Italy, and Minister of Economic Development, Labour and Social Policies at the IRENA headquarters in Abu Dhabi today. Deputy Prime Minister Di Maio, who was accompanied by a large trade delegation, and Mr. La Camera exchanged views on the global energy transition, particularly the socio-economic benefits that it brings, such as new opportunities for sustainable growth, trade and