Staatsbank KfW muss weitere Fördergelder in e-Mobilität stecken Behörden-Mitteilungen E-Mobilität 10. Januar 2022 Werbung KfW startet breit angelegte Förderprogramme für nachhaltige Mobilität Zinsgünstige Kredite für Unternehmen und Kommunen für Investitionen in nachhaltige Mobilität Förderung von klimafreundlichen Fahrzeugen sowie von Infrastrukturmaßnahmen und nachhaltiger Digitalisierung von Mobilität Bis 50 Mio. EUR Kreditbetrag pro Vorhaben und Laufzeit bis zu 30 Jahren bei der Standardvariante (WK-intern) - Bei der Transformation zu einer klimaneutralen Gesellschaft spielt der Verkehrssektor eine zentrale Rolle. Der Bedarf zur Reduzierung von CO2-Emissionen ist in diesem Bereich besonders hoch. Im Auftrag des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) fördert die KfW ab sofort Unternehmen, Kommunen und kommunale Unternehmen bei Investitionen in nachhaltige Mobilität mit einem breit angelegten Förderangebot. Der neue Investitionskredit
Flexibilitätsoptionen & Energieinfrastrukturen für Nordrhein-Westfalen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Veranstaltungen 8. August 2019 Werbung Jahrestagung Netzwerk Netze und Speicher #JTNS19 am 11.09. in Düsseldorf: (WK-intern) - Düsseldorf. Das Netzwerk Netze und Speicher der EnergieAgentur.NRW veranstaltet am 11. September seine Jahrestagung #JTNS19. Inhaltlich werden die Synchronisierung der Infrastrukturmaßnahmen, Strom- und Gasnetzausbau sowie Netzoptimierung im Fokus stehen: Durch den zunehmend dezentralen Ausbau der regenerativen Energien und die damit verbundenen Anforderungen an Netzstabilität und -flexibilität steht unsere Energieinfrastruktur vermehrt vor Herausforderungen der Versorgungssicherheit. Dementsprechend wird auch die Entwicklung und Umsetzung netzdienlicher Speichertechnologien in den Bereichen Strom, Wärme und Gas thematisiert. Die Zielgruppen der Tagung umfassen vor allem Versorgungsunternehmen, Stadtwerke, Netzbetreiber, EE-Anlagenbetreiber und wissenschaftliche Institute. Staatssekretär Christoph Dammermann, Ministerium für Wirtschaft, Innovation,
IHK wart: Beim Strukturwandelkommen die Maßnahmen zur Arbeitsplatzsicherung zu kurz Aktuelles Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 5. April 2019 Werbung Sofortprogramm Strukturwandel: Maßnahmen zur Arbeitsplatzsicherung kommen zu kurz (WK-intern) - Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Cottbus begrüßt, dass ein Sofortprogramm des Bundes und der Länder zur Strukturentwicklung in den betroffenen Regionen umgesetzt werden soll. „Wir finden es gut, dass der Bund die Dringlichkeit erkennt, den Strukturwandel in der Lausitz schnell zu unterstützen und begrüßen es, dass die erforderlichen Infrastrukturmaßnahmen nun endlich angegangen werden können. Es fehlen uns allerdings wichtige Impulse, zum Beispiel in Hinsicht auf Projekte zur Unternehmensansiedlung. Mit Ansiedlungen können neue Wertschöpfungsketten entstehen und Arbeitsplätze direkt gesichert werden. Was wir sicher nicht brauchen, sind weitere Machbarkeitsstudien, die von Steuergeldern finanziert werden sollen.“ Der
„Emissionsfreie Mobilität“ Land fördert Mobilitätsmanagement der Uni Hohenheim Forschungs-Mitteilungen Technik 22. Oktober 2018 Werbung Mit ihrem „Masterplan 2030 für Bauen und Mobilität“ punktet Universität Hohenheim beim Ideenwettbewerb des Landes zur Emissionsfreien Mobilität auf dem Campus PB: Mit dem „Masterplan 2030 für Bauen und Mobilität“ zur emissionesfreien Mobilität auf dem Campus | Foto: Leonhardmair (WK-intern) - Mit ihrem Ideenwettbewerb „Der Campus als Labor für die Mobilität von morgen“ hat das Land im April zu einer langfristigen emissionsfreien Mobilität am Campus aufgerufen. Universitäten, die sich mit besonders überzeugenden Ideen auf den Weg zu diesem Ziel machen, erhalten vom Land 200.000 €, um ihre Konzepte voranzutreiben. Auch die Universität Hohenheim in Stuttgart punktete dank ihrer Vorarbeiten im Rahmen des „Masterplan 2030
Region Stuttgart: Grün-Schwarz beschließt Fahrverbote für ältere Diesel ab 2018 Behörden-Mitteilungen 23. Februar 2017 Werbung Der Vorsitzende der CDU-Landtagsfraktion Prof. Dr. Wolfgang Reinhart sagt: (WK-intern) - „Die CDU-Fraktion hat Flagge gezeigt. Das Wichtigste bei der Einigung ist: Es gibt keine allgemeinen Fahrverbote. Wir wollen den Verkehr nicht behindern, sondern wir wollen, dass der Verkehr in der Region Stuttgart flüssiger läuft. Bei dem nun umzusetzenden Gesamtpaket war es der CDU daher wichtig, neben den unbestritten notwendigen, kurzfristig wirksamen Maßnahmen auch mittel- bis langfristig umzusetzende Konzepte in den Blick zu nehmen. Wir haben uns deshalb dafür stark gemacht, dass auch Infrastrukturmaßnahmen, insbesondere der Neubau von Straßen, aber auch Schienenprojekte nun zügig angegangen und umgesetzt werden. Für die unumgänglichen Beschränkungen haben
Auszeichnung: Erfolgreiche Durchführung des Windkraftanlagen-Projekts Windpark Gerolsbach Ökologie Windenergie Windparks 27. Dezember 2015 Werbung Martin Seitz ist „Bürgermeister des Jahres“ (WK-intern) - Gerolsbacher Bürgermeister erhält Auszeichnung von der LKC-Gruppe Martin Seitz (CSU), 1. Bürgermeister der Gemeinde Gerolsbach im Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm, ist zum „Bürgermeister des Jahres“ gekürt worden. Die Auszeichnung wurde ihm im Gerolsbacher Rathaus überreicht. Ausgelobt wird der jährliche, landesweite Preis für besondere kommunalpolitische Verdienste von der LKC Rechtsanwaltsgesellschaft aus München-Bogenhausen. Die Kanzlei ist Mitglied der LKC-Gruppe, eine der führenden Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften in Bayern. Ausgezeichnet wird Bürgermeister Seitz für besonders ökologisches und wirtschaftliches Handeln sowie für Bürgerfreundlichkeit bei der Umsetzung von Infrastrukturmaßnahmen im Bereich der erneuerbare Energien, insbesondere für die erfolgreiche Durchführung des Windkraftanlagen-Projekts
KfW IPEX-Bank finanziert mit 100 Mio. gasbetriebene Direktreduktionsanlage für voestalpine in Texas, USA Mitteilungen Technik 2. Februar 2015 Werbung Die KfW IPEX-Bank stellt dem österreichischen Technologie- und Industriegüterkonzern voestalpine AG Kredite in Höhe von insgesamt rund 100 Mio. USD zur Teilfinanzierung des Baus einer Direktreduktionsanlage zur Verfügung. (WK-intern) - Errichtet wird die neue, mit state-of-the-art-Technologie ausgestattete Produktionsstätte für hochqualitatives HBI (Hot Briquetted Iron/Eisenschwamm, ein Vormaterial zur Rohstahlerzeugung) im amerikanischen Bundesstaat Texas. Ihre Besonderheit ist der als Reduktionsmittel fungierende Energieträger: Zum Einsatz kommt hier ausschließlich Erdgas, das als Alternative zum sonst verwendeten Koks im Reduktionsprozess den CO2-Ausstoß deutlich mindert – und damit wesentlich zur Verbesserung der weltweiten CO2-Bilanz des voestalpine-Konzerns beiträgt. Teile der Finanzierung sind durch die OeKB besichert. Für die technische Planung,
Bittbrief der Häfen für die Umsetzung der erforderlichen Infrastrukturmaßnahmen Mitteilungen News allgemein Schleswig-Holstein 21. Februar 2014 Werbung Appell an den nationalen maritimen Koordinator zur Bedeutung der Häfen Schleswig-Holsteins GvSH appelliert an Uwe Beckmeyer, maritimer Koordinator der Bundesregierung, Deutschlands drittgrößten Hafenstandort Schleswig-Holstein bei der Umsetzung erforderlicher Infrastrukturmaßnahmen entsprechend seiner Bedeutung zu berücksichtigen. (WK-intern) - Der Gesamtverband Schleswig-Holsteinischer Häfen, GvSH, richtet sich mit einem Appell an Uwe Beckmeyer, parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie und Koordinator der Bundesregierung für die maritime Wirtschaft. In dem Brief bittet der Verband um entsprechende Berücksichtigung bei der Umsetzung von dringenden Infrastrukturmaßnahmen. In seiner Position als drittgrößter Hafenstandort in Deutschland, fordert der GvSH beim maritimen Koordinator, den Schleswig-Holsteinischen Häfen die nötige Priorisierung auf der Bundesagenda