bne spricht sich für den Ausbau erneuerbarer Energien jenseits des Förderregimes aus Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik Verbraucherberatung Windenergie 7. April 20197. April 2019 Werbung Neue Impulse für den Ausbau erneuerbarer Energien jenseits des Förderregimes (WK-intern) - Statements vom Parlamentarischen Abend "Subventionsfreie Marktintegration erneuerbarer Energien" am 04.04.2019 Der Bundesverband Neue Energiewirtschaft hatte am Donnerstag, den 4. April 2019, in Berlin zu einem Parlamentarischen Abend in der Landesvertretung Baden-Württemberg eingeladen. Vor rund 150 Gästen diskutierte die Neue Energiewirtschaft Vorschläge, wie regenerativ erzeugter Strom als Normalfall der Erzeugung ohne staatliche Förderungen auskommen muss. Keynote-Sprecher Andreas Feicht, Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, betonte in seiner Rede die Bedeutung des Marktes für erneuerbar erzeugten Strom: „Uns ist wichtig, dass wir bei der Energiewende zukünftig stärker auf Marktkräfte und die Eigenverantwortung der
BVES begrüßt Erweiterung des NABEG um große Speicher Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 7. April 2019 Werbung NABEG: Energieinfrastruktur ist mehr als Netzausbau (WK-intern) - Entflechtungsregeln müssen jedoch eingehalten werden. Das neu beschlossene Gesetz zur Beschleunigung des Energieleitungsausbaus (NABEG) ist ein wesentlicher Schritt, die Energiewende genehmigungsrechtlich zu modernisieren. Insbesondere begrüßt es der BVES, dass im NABEG nicht nur der Netzausbau betrachtet wird, sondern auch andere wesentliche Energieinfrastrukturvorhaben aufgenommen wurden. So werden nun ausdrücklich auch große Speicher wie etwa Pumpspeicher und Energiekopplungsanlagen wie etwa Power-to-X von den vereinfachten Genehmigungsverfahren umfasst. „Der erweiterte Regelungsumfang der NABEG-Novelle, die jetzt weitere systemdienliche und effizienzsteigernde Flexibilitätsoptionen in den Fokus nimmt, ist grundsätzlich ein guter Schritt. Das Energiesystem benötigt weitere Flexibilitäten neben dem Netzausbau, die auch durch
Organische Solarzellen die auch als effiziente O-Leuchtdioden funktionieren Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik 7. April 2019 Werbung Organische Solarzellen und Leuchtdioden in einem: TUD-Physiker zeigen, wie es geht (WK-intern) - In der organischen Halbleiterforschung der vergangenen 25 Jahre galten organische Solarzellen und organische Leuchtdioden (OLEDs) als nicht vereinbar in einem Bauelement. Einem Team von Physikern unter Leitung von Prof. Koen Vandewal von der Technischen Universität Dresden ist es nun gelungen, organische Solarzellen herzustellen, die auch als effiziente OLEDs funktionieren. Diese Erkenntnisse wurden kürzlich im international renommierten Journal Nature Materials veröffentlicht. Ein fundamentaler Verlustmechanismus in Halbleitern ist das Aussenden von Licht zum Erhalt des thermodynamischen Gleichgewichts zwischen Material und Umgebung. Genau dieses Gleichgewicht zwischen der Lichtabsorption und -emission in den Halbleitern ist