800 MW Entwicklungsportfolio: innogy tritt in Irlands Windmarkt ein Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. April 2019 Werbung innogy eröffnet offiziell ersten Windpark in Irland Wachstumsstrategie in neue Märkte erfolgreich umgesetzt Bau des Onshore Windparks Dromadda Beg legt den Grundstein für weitere Vorhaben in Irland Aktuelles Entwicklungsportfolio in Irland von rund 800 MW (WK-intern) - Die innogy SE treibt ihre Expansionsstrategie für erneuerbare Energien voran und erschließt neue Märkte: Heute hat das Unternehmen seinen ersten Windpark in Irland offiziell eröffnet. Außerdem hat innogy diese Woche den Bau des 32MW-Onshore-Projektes Mynydd y Gwair in Wales abgeschlossen. Und für den schottischen Windpark Bad á Cheo mit 26 Megawatt (MW) plant innogy in Kürze den Betrieb aufzunehmen. Erfolgreicher Markteintritt in der Republik Irland Der Windpark Dromadda Beg verfügt mit
E.ON gibt den Baustart für ein 220 MW-Windparkprojekt in den USA bekannt Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. April 2019 Werbung Im texanischen Refugio County ist das erste Fundament für die Turbinen des Windparks Cranell gegossen worden. (WK-intern) - Das 220-Megawatt-Projekt soll noch in diesem Jahr in Betrieb gehen. Cranell wird mit 100 Turbinen des Herstellers Vestas angetrieben und erzeugt genügend Strom für mehr als 66.000 Haushalte. Mit der Übernahme von Cranell verfügt E.ON im Bundesstaat Texas über eine Gesamtkapazität von mehr als 3000 Megawatt Windkraft. Erst kürzlich hat E.ON den Baubeginn eines weiteren Onshore-Windparks in Südtexas, das 151-Megawatt-Projekt Peyton Creek in Matagorda County, bekannt gegeben. Auch Peyton Creek wird in diesem Jahr ans Netz gehen. Diese Pressemitteilung enthält möglicherweise bestimmte in die Zukunft gerichtete
Wind und Sonne liefern im ersten Quartal 49,4 Milliarden Kilowattstunden Forschungs-Mitteilungen Kleinwindanlagen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 11. April 201912. April 2019 Werbung Zahl der Woche / Über 49 Milliarden Kilowattstunden… (WK-intern) - … Strom lieferten Windkrafträder und Photovoltaikanlagen im ersten Quartal 2019 Die Windkrafträder an Land und auf See sowie die Photovoltaikanlagen haben von Januar bis März 2019 zusammen 49,4 Milliarden Kilowattstunden (Mrd. kWh brutto) Strom erzeugt. Das ist ein Plus von fast 25 Prozent gegenüber dem ersten Quartal 2018 (39,6 Mrd. kWh) und ein absoluter Rekordwert für die Jahreszeit. Das zeigt eine Berechnung des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW). Der Zuwachs ist größtenteils durch ungewöhnliche Witterungsbedingungen zustande gekommen – es gab viel Sonne und
Schleswig-Holstein startet Ausbildung von Kommunalen Klimamanagern Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 11. April 2019 Werbung Das Land will den Klimaschutz in Schleswig-Holstein weiter stärken: (WK-intern) - Im Rahmen eines 10-tägigen Qualifizierungsseminars, das heute (11. April) in Kiel gestartet ist, sollen 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu Kommunalen Klimamanagern ausgebildet werden und unter anderem Beratungsmöglichkeiten im Bereich des kommunalen Klimaschutzes sowie konkrete Umsetzungsbeispiele erlernen. "Die Kommunen machen die Energie- und Wärmewende in Schleswig-Holstein mit zahlreichen Projekten auf lokaler Ebene für alle sichtbar. Damit sind sie elementar für den Klimaschutz. Hier setzt auch das Seminar an. Wir wollen einen Beitrag zur praktischen Umsetzung und der Beschleunigung der Energiewende leisten", sagte der für Klimaschutz zuständige Abteilungsleiter des Ministeriums für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt,
Power to X Allianz präsentiert ein Markteinführungsprogramm für Power to X Technologien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie 11. April 2019 Werbung Klimaschutz und Innovationen voranbringen: Förderung der CO2-Vermeidungseffekte von Power to X durch Innovationsboni Höhe der Innovationsboni wird durch wettbewerbliche Ausschreibungen ermittelt 5 GW Gesamtkapazität über 5 Jahre Programmlaufzeit - jährlich ausgeschriebene Kapazität beträgt 1 GW (WK-intern) - Power to X-Technologien bringen regenerative Energien in Form von erneuerbaren Gasen, als flüssige erneuerbare Energieträger und als grüne Basischemikalien in die Mobilität, in den Wärmesektor und in die Industrie. Als Umwandlungsprodukte aus erneuerbaren Energien können sie wesentlich dazu beitragen, die CO2-Emissionen in diesen Sektoren spürbar und zügig zu senken. Allerdings erschwert der derzeitige regulatorische Rahmen einen wirtschaftlichen Betrieb von Power to X-Anlagen. Daher schlägt die Power to X Allianz
Steirische Energiestrategie sieht ein Anwachsen der Windkraft bis 2030 auf 1.000 MW vor Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. April 2019 Werbung Die Zukunft der Windkraft in der Steiermark (WK-intern) - Die steirische Energiestrategie sieht ein Anwachsen der Windkraft bis 2030 auf 1.000 MW vor, das Sachprogramm Windenergie muss hierfür den Rahmen schaffen Derzeit überarbeitet das Land Steiermark das Sachprogramm Windenergie um es an die steirische Klima- und Energiestrategie anzupassen. „Dies erfordert zusätzliche Flächen für den Windkraftausbau von rund 650 MW“, betont Stefan Moidl Geschäftsführer der IG Windkraft und Stefan Schafferhofer Leiter der Business Unit Windenergie von ELIN Motoren ergänzt: „Die Windbranche braucht über mehrere Jahre hinweg Planungs- und Standortsicherheit, um sich positiv zu entwickeln. Die steirische Politik sollte diese Standortsicherheit vor Ort schaffen, wenn
Siemens Gamesa verlängert den O & M-Servicevertrag von Glennmont Partners für 255 MW in Italien für 10 Jahre Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. April 201911. April 2019 Werbung Siemens Gamesa to renew Glennmont Partners’ O&M service agreement for 255 MW in Italy for 10 years The contract comprises an overhaul of the previous O&M contract offered to the fleet including new services and upgrades for 236 wind turbines in different areas of the country The 10-year contract also includes the operation of the turbines and full-scope maintenance services (WK-intern) - Siemens Gamesa Renewable Energy (SGRE) reached an agreement with Glennmont Partners for the renewal of the O&M service contract for its SGRE fleet, consisting of 236 wind turbines – 189 units of G52-850 kW, 9 G80-2.0 MW turbines, 33 units of
ADS-TEC präsentiert speicherbasierte 320-kW-Schnellladelösung HPC E-Mobilität Solarenergie Technik Veranstaltungen 11. April 2019 Werbung ADS-TEC auf der ees Europe / Intersolar Europe (WK-intern) - Speicherbasierte 320-kW-Schnellladelösung HPC kann ab sofort direkt bei ADS-TEC bestellt werden Im Rahmen der Intersolar Europe 2019/ The smarter E Europe vom 15. bis 17. Mai präsentiert ADS-TEC auf der electrical energy storage (ees) in Halle B1, Stand 230 die weltweit kompakteste und leistungsstärkste Schnellladelösung „High Power Charging“ für das leistungsbegrenzte Verteilnetz. Außerdem zeigt der Batterie- und IT-Spezialist aus Nürtingen sein umfangreiches Produktportfolio an skalierbaren Lithium-Ionen-Batteriespeichersystemen für Heim, Gewerbe, Industrie und Infrastruktur und veranschaulicht seine Alleinstellungsmerkmale: die hohe Integrationstiefe – alles oberhalb der Zelle kommt aus einer Hand – sowie die sichere IT-Anbindung
Ørsted: Deutsche Netzanbindung auf dem Meer ist im Vergleich 6,7 Milliarden Euro zu teuer, ineffizient und nicht versorgungsicher Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. April 2019 Werbung Die Studie „Marktdesign für eine effiziente Netzanbindung von Offshore-Windenergie“ von DIW Econ im Auftrag von Ørsted vergleicht das Marktdesign deutscher Systeme mit dem britischen Marktdesign und kommt zum Ergebnis: (WK-intern) - Die ineffiziente Regulierung von Offshore-Netzanschlüssen führt allein in der Nordsee bis 2030 zu Mehrkosten von 6,7 Milliarden Euro für deutsche Stromkunden. Neben dem Ausbau der Erneuerbaren Energien, ist der Stromnetzausbau sowohl an Land wie auch auf dem Meer eines der wichtigsten Teilprojekte der deutschen Energiewende. Teurer, ineffizienter und bei weitem nicht versorgungsicherer – das ist kurz gefasst das Fazit zum deutschen Netzanbindungsregime und Ergebnis der Studie „Marktdesign für eine effiziente Netzanbindung von
DRF Luftrettung übernimmt 100 % der Northern HeliCopter GmbH Kooperationen Mitteilungen Offshore Windenergie Windparks 11. April 2019 Werbung Luftrettungsunternehmen Northern HeliCopter GmbH (NHC) aus Emden hat einen neuen starken Partner an seiner Seite: (WK-intern) - Die DRF Luftrettung mit Sitz in Filderstadt hat rückwirkend zum 1. Januar 2019 die Gesellschafteranteile der NHC zu 100 Prozent übernommen. DRF Luftrettung neue Gesellschafterin von NHC - Eine starke Gemeinschaft im Einsatz für eine optimale medizinische Versorgung im Bereich der Nord- und Ostsee Die Northern HeliCopter GmbH (NHC), Emden, hat einen neuen starken Partner an ihrer Seite: Die DRF Stiftung Luftrettung gemeinnützige AG (DRF Luftrettung) hat rückwirkend zum 1. Januar 2019 die Gesellschafteranteile des Luftrettungsunternehmens zu 100 Prozent übernommen. Die Eigenständigkeit der NHC und ihr Leistungsportfolio
Rapsanbau für Biodiesel geht deutlich zurück Bioenergie Erneuerbare & Ökologie 11. April 2019 Werbung Anbau nachwachsender Rohstoffe in Deutschland: Rapsanbau für Biodiesel geht zurück (WK-intern) - Insgesamt wuchsen Energie- und Industriepflanzen 2018 auf gut 2,4 Mio. Hektar – FNR-Jahresbericht 2017/18 erschienen Mit geschätzten 2,45 Millionen Hektar ist die Anbaufläche für nachwachsende Rohstoffe hierzulande in 2018 im Vergleich zu 2017 annähernd gleichgeblieben, die Zahlen für 2017 wurden im Zuge der rückwirkenden statistischen Erfassung jedoch deutlich nach unten korrigiert1. Insgesamt bleibt die Biomasseerzeugung auf fast 21 Prozent der Ackerflächen ein bedeutendes Standbein für die Landwirte. Gemeinsam mit den Forstwirten liefern sie Deutschlands mengenmäßig wichtigste erneuerbare Energieträger sowie biobasierte Rohstoffe für Chemikalien und Produkte. Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR)
DFV Deutsche Fondsvermögen GmbH holt Thomas Gretenkord als weiteren Transaktionsmanager Mitteilungen 11. April 2019 Werbung Markus Gretenkord wechselt als Transaktionsmanager zur DFV Deutsche Fondsvermögen GmbH. (WK-intern) - Der 37-jährige ist bei dem Hamburger Investmentspezialist für Immobilien und Infrastrukturprojekte für den weiteren Ausbau des Hotelportfolios zuständig. Gretenkord ist seit 15 Jahren in der Hotelberatung und bei nationalen und internationalen Hotelbetreibergesellschaften tätig. „Mit Herrn Gretenkord hat die DFV Deutsche Fondvermögen GmbH eine im Hotelbereich erfahrene Führungskraft gefunden, die zur weiteren Expansion des Unternehmens einen starken Beitrag leisten wird“ so Tim Sauer, Geschäftsführer der DFV Deutsche Fondsvermögen GmbH. Zur Gesellschaft: IMMAC ist marktführendes Investmentunternehmen für Immobilien im HealthCare-Sektor. Die vor 20 Jahren gegründete Konzerngruppe investiert in Pflegezentren, Kliniken und Seniorenwohnanlagen. Die Deutsche Fondsvermögen