Elektro-Mobilität reicht nicht: Klimaschutz durch Antriebsmix Dezentrale Energien 10. November 2017 Werbung „Elektromobilität ist nur Teil der Lösung“ (WK-intern) - Continental CEO Dr. Degenhart plädiert für technologieoffene Diskussion über die Verringerung verkehrsbedingter Kohlendioxid-Emissionen Auf die richtige Mischung kommt es an: hocheffiziente Verbrenner haben ihre Daseinsberechtigung im klimafreundlichen Antriebsmix der Zukunft Politisch verordneter Ausstieg aus der Verbrennungstechnologie nicht der richtige Weg Herausforderungen der Elektrifizierung: Leistungsfähige und erschwingliche Batteriezellen Degenhart erwartet von der Politik die Schaffung verlässlicher Rahmenbedingungen Eine technologieoffene Diskussion über die Verringerung verkehrsbedingter Kohlendioxid-Emissionen forderte heute der Vorstandsvorsitzende von Continental, Dr. Elmar Degenhart. Auf dem Automobilwoche-Kongress in Berlin sagte er: „Elektromobilität ist nur Teil der Lösung. Für einen wirksamen Klimaschutz braucht es einen Antriebsmix bestehend aus Elektroantrieb, sauberem Diesel-
Windenergietechnik der Universität Rostock: Turbinen ab 6MW senken Strompreise unter 50 Euro pro MW/h Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 10. November 201710. November 2017 Werbung GICON®-SOF der dritten Generation besteht Tanktests (WK-intern) - Das GICON®-SOF hat die ersten Tanktests erfolgreich bestanden und gezeigt, dass die Tür für eine schwimmende Tension Leg Plattform mit Turbinen ab 6MW offen steht, welche Stromgestehungskosten unter 50 Euro MWh zulassen. Mit einem Kran wurde das 1:50 Modell des GICON®-SOF inkl. Windturbine in das Wasserbecken des Laboratory in Hydrodynamics, Energy and Atmospheric Environment of Centrale Nantes and CNRS (ECN) gehoben. „Bereits das Modell schwimmen zu sehen, war ein Erfolg. Alles war dicht, die Seilspannungen an den Auftriebskörpern haben genau die Stabilität gebracht, die wir berechnet haben“, sagte ein zufriedener Dr. Frank Adam, wissenschaftlicher Leiter
Rekordhöhe: Die Netzentgelte für Strom in Deutschland sind viel zu hoch. Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Verbraucherberatung Windenergie 10. November 2017 Werbung Die Stromnetzentgelte treiben den Strompreis weiter (WK-intern) - Deutsche Energie: Konzerne sind durch ihre Netzbetreiber beim Stromvertrieb noch immer im Vorteil Für die privaten Stromkunden sind sie innerhalb eines Jahres um fast neun Prozent auf die Rekordhöhe von durchschnittlich 7,30 Cent je Kilowattstunde gestiegen. Die Netzkosten treffen die Verbraucher damit inzwischen stärker als die vor kurzem leicht gesenkte EEG-Umlage, mit der erneuerbarer Energien gefördert werden. „Einer der Gründe für den deutlichen Anstieg sind Ausgleichszahlungen für Windkraftanlagen, die ihren Strom zeitweise nicht einspeisen können, beispielsweise weil das Stromnetz überlastet ist. Sie erhalten dennoch ihr Geld für den nicht gelieferten Strom.“, erklärt Energieexperte Tillmann Raith, Geschäftsführer
CO2-freie Energieversorgungssystem: Daimler bringt Brennstoffzelle vom Auto ins Rechenzentrum E-Mobilität Solarenergie Technik Windenergie 10. November 2017 Werbung Technologiekooperation zu non-automotive Brennstoffzellensystemen (WK-intern) - Daimler kooperiert mit Computing-Experten Automobile Brennstoffzellentechnologie für CO2-freie Energieversorgungssysteme Mit einer Weltpremiere von Vorserienmodellen des Mercedes-Benz GLC F-CELL hat Daimler auf der diesjährigen IAA in Frankfurt die neueste Generation seiner Brennstoffzellentechnologie präsentiert: 30 Prozent kleiner, 40 Prozent leistungsfähiger und mit Abmessungen, die die Unterbringung im Motorraum von Mercedes-Benz Fahrzeugen erlaubt, sind die neuen Brennstoffzellensysteme flexibler als je zuvor. Das gilt auch für Anwendungen außerhalb des Automobils. Mit seiner hundertprozentigen Tochter NuCellSys erweitert Daimler nun in Zusammenarbeit mit Mercedes-Benz Research and Development North America (MBRDNA) sowie dem Daimler Innovations Lab1886 das Anwendungsspektrum der innovativen Brennstoffzellentechnologie. Gemeinsam mit Hewlett
E.ON Onshore Wind Europe gewinnt bedeutenden Onshore-Windkunden in Schottland Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. November 2017 Werbung E.ON Wind Service hat einen bedeutenden und langfristigen Vertrag in Schottland gewonnen, nachdem es im Juni 2017 in den britischen Onshore-Windmarkt für Drittanbieter eingetreten ist. (WK-intern) - Im Rahmen des Vertrags wird E.ON den kompletten Betriebs- und Wartungsservice für den Windpark Drone Hill bereitstellen. Der Windpark Drone Hill verfügt über 22 Windenergieanlagen von Nordex, die in den nächsten fünf bis zehn Jahren von E.ON Wind Service gewartet werden. E.ON Wind Service attracts significant onshore wind customer in Scotland E.ON Wind Service has recently won a significant long term contract in Scotland, after entering the UK onshore wind third party service market in
ACCIONA, größter Anteilseigner von Nordex, steigert Nettogewinn um 35,2% Erneuerbare & Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. November 2017 Werbung ACCIONA verzeichnet ordentlichen Nettogewinn von 157 Millionen Euro (+ 35,2%) (WK-intern) - Die Ergebnisse zeigen gute Fortschritte in allen Geschäftsbereichen und eine wesentliche Verbesserung der finanziellen Bedingungen des Unternehmens Finanzkennzahlen: Solides Umsatzwachstum (5,33 Mrd. €, + 23,3%), EBITDA + 7,9% (907 Mio. €) Nettozinsergebnis (232 Mio. €, -33,3%) spiegelt Sondereffekte aus dem Vorjahr wide Nettoinvestition für den Zeitraum erreicht 656 Millionen Euro ACCIONA registers Ordinary Net Profit of €157 million (+35.2%) Results reflect good progress across all business lines and substantial improvement of company's financial conditions Key financial indicators: solid revenue growth (€5.33 billion, +23.3%), EBITDA increased by +7.9% (€907 million) Net attributable profit (€232 million, -33.3%) reflects
Siemens Ergebnisveröffentlichung und Finanzkennzahlen Q4 GJ 2017 Mitteilungen 10. November 2017 Werbung Ziele erreicht – ein weiteres herausragendes Jahr für Siemens (WK-intern) - Umsatzerlöse nahmen um 4% auf 83,0 Mrd. € zu Starker Auftragseingang, mit 85,7 Mrd. € nur 1% unter dem hohen Niveau des letzten Jahrs, trotz weiterhin stark rückläufiger Märkte der Division Power and Gas, die im Vorjahr Großaufträge aus Ägypten von insgesamt 4,7 Mrd. € verzeichnete. Book-to-Bill-Verhältnis betrug 1,03 Auf vergleichbarer Basis (ohne Währungsumrechnungs- und Portfolioeffekte) stiegen die Umsatzerlöse um 3% und der Auftragseingang nahm um 2% ab Ergebnis des Industriellen Geschäfts um 8% auf 9,5 Mrd. € gestiegen; prozentual zweistelliges Wachstum bei Building Technologies, Digital Factory, Mobility sowie Process Industries and Drives
NERO sucht Co-Investoren für die Erschließung von genehmigten 1000MW für Windparks in Rumänien Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. November 2017 Werbung NERO beauftragt BLIX, Co-Investoren zu finden für eine 1000 MW Wind-Entwicklung in Rumänien (WK-intern) - NERO, das für "Niederlande - Rumänien" steht, entwickelt drei voll genehmigte Windparks in Rumänien mit einer Gesamtkapazität von 1000 MW. Diese Onshore-Windparks werden direkt an das nationale Hochspannungsnetz angeschlossen und dürften ab 2020 etwa 3 Terawattstunden (TWh) an erneuerbarer Energie jährlich in das europäische Netz einspeisen. Gauthier van Weddingen, CEO von NERO: "Das NERO-Projekt ist vollumfänglich erlaubt, aber Kapital ist erforderlich, um das Projekt zu finanziellem Abschluss zu bringen. Wir sind offen für Investoren, die bereit sind, Kapital einzubringen und das Projekt mit uns zu entwickeln. Unterstützung kommt
Umweltbundesamt sieht gestiegene Klimaschutzwirkung bei geothermischer Wärmeerzeugung Behörden-Mitteilungen Geothermie 10. November 2017 Werbung Im Oktober hat das Umweltbundesamt (UBA) die Studie „Emissionsbilanz erneuerbarer Energieträger neu aufgelegt. (WK-intern) - Darin korrigiert das UBA die Werte zu den vermiedenen CO2-Emissionen durch die bereitgestellte Erdwärme nach oben. Zudem sind nun die Werte für oberflächennahe Geothermieanlagen getrennt von Luft-Wärmepumpen ausgewiesen. Der Bundesverband Geothermie fordert, dass diese Klimaschutzwirkung auch bei der Genehmigung von Geothermieanlagen anerkannt und ihre Umsetzung erleichtert wird. Sowohl die CO2-Einsparung von tiefengeothermischen Anlagen als auch von oberflächennahen Geothermieanlagen werden nun vom Umweltbundesamt um 20 Prozent höher ausgewiesen. Geothermieanlagen bis 400 Meter Tiefe sparen nach den Berechnungen des Umweltbundesamtes 108,55 Gramm CO2 pro Kilowattstunde gegenüber einer fossilen Öl- oder Gas-Heizung
Landwirte investieren wieder mehr in Windkraft und Photovoltaik Bioenergie Finanzierungen Solarenergie Windenergie 10. November 201710. November 2017 Werbung Investitionen in Erneuerbare Energien auf dem Land legen leicht zu (WK-intern) - Landwirte vermehrt bei Windkraft und Photovoltaik aktiv – Biogas stagniert Die Investitionen von Landwirten in Erneuerbare Energien bewegen sich nach einem Tiefpunkt wieder aus der Talsohle. Für dieses Jahr wird ein Investitionsvolumen von 1,4 Milliarden Euro erwartet, das entspricht im Vergleich zum Vorjahr einem Zuwachs von 31 Prozent. Wie aus einer Erhebung des Forschungsinstituts Produkt+Markt weiter hervorgeht, sind 2017 insbesondere die geplanten bäuerlichen Investitionen in Photovoltaik- und Windkraftanlagen gestiegen – ausgehend von sehr niedrigem Niveau. „Der leichte Aufschwung ist ein Hoffnungsschimmer für die Energie- und Klimaziele“, erklärt der Geschäftsführer der Agentur
Von Norwegen bis Italien: E.ON und Clever bauen Ladenetz für Elektromobilität E-Mobilität 10. November 201710. November 2017 Werbung In den nächsten drei Jahren werden E.ON und CLEVER ein Netz von 180 ultraschnellen Ladepunkten für Elektrofahrzeuge in sieben Ländern aufbauen. (WK-intern) - Dieses Netz wird Norwegen mit Italien verbinden. Das Vorhaben ist ein EU-Flaggschiffprojekt und wird von der Europäischen Kommission mit 10 Millionen Euro gefördert. Die Investitionsentscheidung folgt dem globalen Trend zur Elektromobilität. Immer mehr Staaten einschließlich der EU kündigen an, den Wandel vom Verbrennungsmotor zum Elektrofahrzeug verbindlich gestalten zu wollen. Gleichzeitig wird das Angebot an Fahrzeugen immer attraktiver und technologisch ausgereifter. Mit dem Aufbau von 180 ultraschnellen Ladepunkten in sieben Ländern wollen E.ON und der dänische E-Mobility-Dienstleister CLEVER der Elektromobilität weiteren Anschub
E.ONs zügiger Baufortschritt beim Offshore-Windprojekt Arkona in der Ostsee Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. November 2017 Werbung Die Installation der Gründungsfundamente ist schon jetzt vor dem Zeitplan abgeschlossen Somit hat die Montage der Verbindungsstücke bereits begonnen Das Offshore-Windprojekt Arkona wächst deutlich schneller als erwartet. Alle 60 Gründungsfundamente sind vor dem Zeitplan im Meeresboden der Ostsee installiert. Die kurze Installationszeit von etwa zweieinhalb Monaten ist außergewöhnlich, da der Meeresgrund der Ostsee aufgrund des heterogenen Baugrundes und möglichem Auftreten von Findlingen als besonders herausfordernd gilt. Die rund 1.200 Tonnen schweren Monopiles wurden bis zu 40 Meter tief in den Meeresboden eingebunden. Ein Erfolgsfaktor war die dreidimensionale seismische Baugrunduntersuchung im Vorfeld der Installation. Sie lieferte in der erstmals in Deutschland eingesetzten Verbindung mit Bohrungen