Ruß- und schadstoffarm: Synthesetechnik gewinnt Kraftstoff aus Wasser und der Umgebungsluft Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Technik 24. November 2017 Werbung Ein Kraftstoff, fast abgasfrei: Das ermöglicht eine neu entwickelte Synthesetechnik. (WK-intern) - Spezielle Reaktoren erzeugen Kohlenwasserstoffe, die so rein sind, dass sie ruß- und schadstoffarm verbrennen. Als Rohstoffe werden nur Wasserstoff und Kohlendioxid benötigt – gewonnen aus Wasser und der Umgebungsluft. Betrieben mit Windkraft oder Photovoltaik lassen sich so große Mengen natürlicher Energien effektiv in Kohlenwasserstoffe umwandeln und speichern. Wie die Kraftstoffsynthese im Detail abläuft und in welchen Projekten und Anlagenverbünden sie derzeit getestet wird, steht in den „Nachrichten aus der Chemie“. Wind- und Sonnenenergie fallen zeitlich fluktuierend an, werden aber gerade dann oft nicht benötigt. Umgewandelt in synthetische Kohlenwasserstoffe lassen sich große Mengen
H&R weiht in Hamburg weltgrößte regelflexible Elektrolyse-Wasserstoff-Anlage ein Ökologie Technik 24. November 2017 Werbung H&R GmbH & Co. KGaA weiht weltgrößte regelflexible Elektrolyse-Wasserstoff-Anlage ein Wasserstoff als Schlüssel zum Klimaschutz Wertschöpfungstiefe des Raffineriestandorts Hamburg wird gestärkt (WK-intern) - Wasserstoff ist der Schlüssel zum Klimaschutz. Vor dieser Perspektive findet die Einweihung der weltgrößten regelflexiblen Elektrolyse-Wasserstoff-Anlage mit der sogenannten PEM-Technologie (Protone Exchange Membrane) in Hamburg-Neuhof statt. Bauherr des mehr als 10 Mio. Euro teuren Projekts zur Herstellung von Wasserstoff sind die H&R Ölwerke Schindler, eine Tochtergesellschaft der H&R GmbH & Co. KGaA (kurz: H&R KGaA; ISIN DE000A2E4T77). Das Herzstück der Anlage, ein von Siemens hergestellter Elektrolyseur mit einer elektrischen Leistung von 5 Megawatt, wird jährlich mehrere hundert Tonnen Wasserstoff produzieren. Wasserstoff, der
Wind-Service-Markt: Wettbewerbsintensiver und digitaler Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. November 201724. November 2017 Werbung Der Windenergie-Markt bleibt einer der dynamischten, internationalen Märkte: (WK-intern) - 94,4 Milliarden Dollar wurden 2016 weltweit in neue Anlagen investiert, die Mitspieler auf dem internationalen Windmarkt nehmen zu und die Konkurrenz im Markt für Wind-Service-Leistungen steigt an. So das Ergebnis einer Studie von Taylor Wessing in Kooperation mit dem Beratungs- und Marktforschungsunternehmen Frost & Sullivan. Markt für Windenergie wird immer globaler Der Markt für Windenergie ist in den vergangenen Jahren immer globaler geworden. 2016 hat China Europa über-holt und ist heute weltweit der größte, regionale Markt. Spielte Indien in der Studie von Taylor Wessing und Deloitte 2012 noch kaum eine Rolle im Bereich der
Aktuelle Ausgabe des Quartalsberichts der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AGEB) Aktuelles Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen 24. November 2017 Werbung Energieverbrauch in Deutschland - Daten für das 1. - 3. Quartal 2017, mit vorläufigen Daten ist jetzt abrufbar. (WK-intern) - Der Bericht knüpft mit ausführlichen Informationen an die Pressemitteilung der AGEB vom 11. November 2017 zur Entwicklung des Energieverbrauchs in den ersten neun Monaten des Jahres 2017 an. Er liefert eine aktuelle, verlässliche und umfängliche Zusammenstellung aller wichtigen Informationen. Ansprechpartner zu den einzelnen Energieträgern finden Sie auf der letzten Seite des Berichts. Link zum Quartalsbericht PM: AG Energiebilanzen e.V. / c.o. Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) Grafik: Energieverbrauch in Deutschland Daten für das 1. - 3. Quartal 2017 / Quelle: AGEB
Wissenschaftler der HTWK Leipzig präsentieren besonders effiziente Design-Solarfassade Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 24. November 2017 Werbung Maximale Sonnenenergie aus der Hausfassade (WK-intern) - Ästhetisch und effizient zugleich: Die von Architekten der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) entwickelte Solar-Fassade „SOLAR.shell“ erzeugt dank ihres außergewöhnlichen Designs bis zu 50 Prozent mehr Energie als herkömmlich angebrachte Solarmodule – und sieht dabei auch noch gut aus. Der Trick: Die Solarmodule in der dreidimensional gefalteten Fassade sind alle so ausgerichtet, dass sie am jeweiligen Gebäude im Jahresverlauf möglichst viel Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind. Eine maßstäblich verkleinerte Version der „SOLAR.shell“ wird vom 30. November bis zum 20. Dezember 2017 in der HTWK Leipzig öffentlich ausgestellt (Foyer, Nieper-Bau, Karl-Liebknecht-Straße 134, 04277 Leipzig). Über
Nordex erhält weiteren 30 MW-Auftrag aus der Türkei Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. November 2017 Werbung Die Nordex-Gruppe hat erneut einen Lieferauftrag in der Türkei gewonnen. (WK-intern) - Ab April 2018 wird der Hersteller 9 Turbinen mit einer Leistung von zusammen 30 Megawatt in der Provinz Izmir errichten. Kunde ist das Bauunternehmen Umut Insaat, das mit diesem Auftrag das sechste Projekt mit Nordex in der Türkei realisiert. Der Standort befindet sich auf einer Höhe von 1.200 Metern und zeichnet sich durch gute Windbedingungen aus. Aus diesem Grund hat sich der Kunde für die Anlagen vom Typ N117/3600 und N117/3000 entschieden, die für diese Windverhältnisse ausgelegt sind. Nordex bezieht wesentliche Komponenten der Turbinen aus der Türkei, um die Wertschöpfung im
AIDA Cruises beginnt LNG Versorgung in Mittelmeerhäfen Erneuerbare & Ökologie Technik 24. November 2017 Werbung Neuer Nachhaltigkeitsbericht AIDA cares dokumentiert weitere Fortschritte: (WK-intern) - Senkung des CO2 Ausstoßes pro Person an Bord um 4,35 Prozent in 2016 Nach den ersten erfolgreichen Tests nimmt AIDA Cruises in den nächsten Wochen schrittweise den Regelbetrieb der Versorgung von AIDAperla mit emissionsarmen Flüssigerdgas (LNG) während der Liegenzeit in den Häfen von Barcelona (Spanien), Marseille (Frankreich) und Civitavecchia (Italien) auf. Mit Palma de Mallorca (Spanien) ist das Unternehmen zu diesem Thema ebenfalls im Gespräch. Rund 40 Prozent seiner Betriebszeit verbringt ein Kreuzfahrtschiff durchschnittlich im Hafen. Dank des Einsatzes eines Dual-Fuel Motors an Bord kann AIDAperla während der Hafenliegezeit die benötigte Energie aus Flüssigerdgas produzieren.
enviaM beteiligt Stadtwerke am Windpark Briesensee Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. November 2017 Werbung enviaM beteiligt Geschäftspartner am Windpark Briesensee in Brandenburg. (WK-intern) - Damit wird kommunalen Energieversorgungsunternehmen erneut die Möglichkeit gegeben, gemeinsam mit enviaM in erneuerbare Energien zu investieren. Von ihrer 100-prozentigen Beteiligung an der Windenergie Briesensee GmbH hat enviaM rund 69 Prozent der Geschäftsanteile an Partner, darunter die eins energie in sachsen GmbH & Co. KG (18,72 Prozent), die Stadtwerke Döbeln GmbH (10,36 Prozent), die Stadtwerke Quedlinburg GmbH (10,36 Prozent) und die Energieversorgung Guben GmbH (10,36 Prozent) verkauft. Der Windpark im Landkreis Dahme-Spreewald umfasst drei Anlagen des Typs Vestas V90 mit einer Gesamtleistung von 6 Megawatt. "Ziel ist es, unsere Geschäftspartner an der Stromerzeugung aus erneuerbaren
Neuer Prüfstand der genaue Drehmomentmessung an Windkraftanlagen verbessert Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 24. November 2017 Werbung Genaue Drehmomentmessung für die Windkraft (WK-intern) - Riesen-Drehmomentsensor aus der PTB bringt Präzision vom Labor in den Prüfstand Der größte Drehmomentsensor, der je an der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) kalibriert worden ist, wurde in einem Teststand in Aachen eingebaut. Mithilfe dieses neuen Transfernormals konnte ein neuer Kalibrierablauf getestet werden, der die Präzision aus der PTB in die Aachener Anlage übertragen soll. Das Ganze findet im Rahmen eines internationalen Projektes statt, an dem mehrere nationale Metrologieinstitute und mehrere Teststandbetreiber beteiligt sind. Mithilfe der Ergebnisse aus der großangelegten Messkampagne wollen die Wissenschaftler zum einen die Genauigkeit herkömmlicher Drehmomentmessungen bestimmen und zum anderen eine allgemeingültige Vorgehensweise empfehlen,
Neue Produktionsstätte für Mikrokraftwerke auf Brennstoffzellenbasis Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 24. November 2017 Werbung Solidpower erweitert seine Produktionskapazitäten (WK-intern) - Neue Produktionsstätte in Italien Vor wenigen Monaten sicherte sich Solidpower, weltweit agierender Hersteller für Mikrokraftwerke auf Brennstoffzellenbasis, von einem Investor eine strategische Finanzspritze in Höhe von 40 Millionen Euro. Im ersten Investitionsschritt werden nun die Produktionskapazitäten des Unternehmens am Standort Italien erweitert, das Gebäude hierfür in Kooperation mit der Provinz Trentino und der regionalen Entwicklungsgesellschaft Trentino Sviluppo umgebaut. Außerdem investiert Solidpower in die weitere Forschung der Festoxid-Brennstoffzellentechnologie (SOFC). Insgesamt schafft Solidpower in Italien bis zum Jahr 2020 circa 80 neue Arbeitsplätze und erhöht seinen dortigen Mitarbeiterstab von derzeit 71 auf gut 150. Zusammengenommen mit den Standorten im Nordrhein-Westfälischen
WindEurope 2017 in Amsterdam: SGRE präsentiert neue Produkte Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 24. November 201724. November 2017 Werbung Siemens Gamesa Renewable Energy präsentiert neue Produkte auf der WindEurope 2017 in Amsterdam • Siemens Gamesa Renewable Energy (SGRE) wird zwei neue Produkte in Amsterdam vorstellen • Markus Tacke, CEO von SGRE, spricht als einer der Konferenzbotschafter auf Eröffnungs-Pressekonferenz • Offizieller Eröffnungsempfang am 28. November auf dem SGRE-Stand (Halle 1, Stand 1D44) • Insgesamt sieben Unternehmensexperten stellen als weitere Referenten auf der WindEurope Expertise und führende Rolle von Siemens Gamesa heraus (WK-intern) - Siemens Gamesa Renewable Energy (SGRE) wird auf der WindEurope 2017, der branchenweit größten Ausstellung des Jahres, neue Produkte präsentieren. Vom 28. bis 30. November treffen sich mehr
Bauen & Energie 2018 in der Messe Wien Veranstaltungen 24. November 2017 Werbung Hochwertiges Fachprogramm für Architekten, Bauträger und Bauherren am ersten Messetag (WK-intern) - Als größte und führende Baumesse im Osten Österreichs zählt die Bauen & Energie Wien zu den Publikumsmagneten der Messe Wien. An der vergangenen Ausgabe, die von mehr als 46.000 Interessenten besucht wurde, beteiligten sich 460 Aussteller*) aus dem In- und Ausland. Zehn Prozent des Messepublikums waren Fachbesucher, vier Fünftel der Besucher hatten konkrete Bauvorhaben, und ein Viertel nutzte die Messe zu Einkäufen oder Auftragserteilungen vor Ort. Namhafte Aussteller wieder mit dabei Von 25. bis 28. Jänner 2018, rechtzeitig vor Beginn der neuen Bausaison und den Wiener Semesterferien findet die