Siemens und Ballard bauen Brennstoffzellen-Triebwerke für Mireo-Nahverkehrszüg E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 15. November 2017 Werbung Ballard und Siemens unterzeichnen mehrjährige Entwicklungsvereinbarung über 9 Millionen US-Dollar für Brennstoffzellen-Triebwerk, um hochmodernen Mireo-Nahverkehrszug anzutreiben (WK-intern) - Ballard Power Systems hat heute bekannt gegeben, dass sie mit der Siemens AG einen Entwicklungsvertrag zur Entwicklung eines emissionsfreien Brennstoffzellenmotor zum Antrieb des Mireo-Stadtbahnzugs von Siemens entwickeln. Die Entwicklungsvereinbarung hat einen geschätzten Wert von ungefähr $ 9,0 Millionen für Ballard. Ballard and Siemens Sign $9M Multi-Year Development Agreement For Fuel Cell Engine to Power Cutting-Edge Mireo Commuter Train VANCOUVER, CANADA and MUNICH, GERMANY – Ballard Power Systems (NASDAQ: BLDP; TSX: BLDP) today announced that it has signed a Development Agreement with Siemens AG (“Siemens”; www.siemens.com) for
Bündnis übergibt 257.000 Unterschriften für Volksabstimmungen Ökologie Verbraucherberatung 15. November 2017 Werbung 72 Prozent der Deutschen und 36 Organisationen für Volksentscheid im Koalitionsvertrag (WK-intern) - ++ Bündnis übergibt 257.000 Unterschriften für Volksabstimmungen ++ Sehr geehrte Damen und Herren, „Hopp oder top“ für die direkte Demokratie und Bürgerbeteiligung – das entscheidet sich am morgigen Donnerstag (15. November): CSU, Grüne und FDP haben sich bereits auf eine Formulierung zur Öffnung für direkte Demokratie und Bürgerbeteiligung auf Bundesebene geeinigt: „Wir wollen die parlamentarisch-repräsentative Demokratie durch weitere Elemente der Bürgerbeteiligung und direkter Demokratie ergänzen.“ Der Punkt ist umstritten: Es steht drei zu eins, denn die CDU hat ein Veto eingelegt. Donnerstag wird sich entscheiden, ob das Thema „bundesweite Volksentscheide“ in den
32.000 Gigawattstunden pro Jahr: Vattenfall investiert in den Bau von Europas größter Batteriefabrik E-Mobilität Technik Videos 15. November 2017 Werbung Vattenfall investiert in den Bau Europas größter Batteriefabrik in Nordschweden und damit weiter in die Elektromobilität (WK-intern) - Die schwedische Firma Northvolt plant den Bau der größten Batteriefabrik in Europa, um Kunden aus der Automobilbranche und anderen Industrien flexible Speicherlösungen anbieten zu können. Unter der Federführung zweier ehemaliger Tesla Manager soll die Fabrik bei Fertigstellung im Jahr 2020 eine Gesamtkapazität von 32.000 Gigawattstunden pro Jahr aufweisen und 2.500 Arbeitsplätze schaffen. Vatenfall investiert nicht nur fünf Millionen Schwedische Kronen in die Batteriefabrik, sondern unterstützt damit aktiv die Umstellung auf erneuerbare Energien. „Wenn die Batteriefabrik Wirklichkeit wird, bedeutet das eine Halbierung der Kosten für Batterien
PNE WIND AG richtet ihr operatives Geschäft strategisch neu aus Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. November 2017 Werbung PNE WIND AG: Strategische Entwicklung zum Clean Energy Solution Provider Gesamte Wertschöpfungskette der Erneuerbaren Energien im Blick Margen verbessern und Volatilität vermindern Neue Märkte und Technologien (WK-intern) - Die PNE WIND AG richtet ihr operatives Geschäft strategisch neu aus und stellt ihre Aktivitäten national wie international auf eine deutlich breitere Basis: „Wir werden uns vom Spezialisten für Projektierung, Bau und Betrieb von Windparks zum Anbieter von Lösungen für saubere Energie weiterentwickeln. Als „Clean Energy Solution Provider“ wollen wir unser Service-Angebot ausweiten und werden neue Märkte und Technologien besetzen“, beschreibt Markus Lesser, Vorstandsvorsitzender der PNE WIND AG, die Grundzüge der neuen Strategie. Ziel ist es, die Volatilität
Neuer Atlas zur Energiewende in Deutschland jetzt auch auf Englisch erschienen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 15. November 2017 Werbung Potenziale und Aufgaben der Erneuerbaren Energien für internationales Publikum veranschaulicht (WK-intern) - Der Energiewendeatlas Deutschland 2030 der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) liegt jetzt auch auf Englisch vor. Unter dem Titel Atlas of the Energiewende - The Energy Transition in Germany wendet sich die Online-Version des Bandes mit Kernthemen des Ausbaus Erneuerbarer Energien an ein internationales Publikum. Auf rund 100 Seiten mit zahlreichen Karten und Infografiken werden Schlüsselfragen für das Gelingen der Energiewende in Deutschland aufgegriffen, vom weiteren zügigen Umbau im Stromsektor bis hin zum Durchbruch der Erneuerbaren im Wärme- und Verkehrsmarkt. „Den Teilnehmern der Klimakonferenz COP23 in Bonn überreichen wir mit dem
SMA Batterie-Wechselrichter Sunny Central Storage sichern Netzstabilität Solarenergie 15. November 2017 Werbung Die SMA Solar Technology AG (SMA) liefert 13 Sunny Central Storage-Batterie-Wechselrichter für das Beacon-Energy-Speicher-System des Los Angeles Department of Water and Power (LADWP). (WK-intern) - Dort stellen sie umfangreiche Netzsystemdienstleistungen bereit und gewährleisten so die Netzstabilität. Das 20-Megawatt-Projekt in der kalifornischen Mojave-Wüste integriert Solarenergie in das Netz und bringt das LADWP seinem Ziel näher, bis 2021 weitere Energiespeicher mit einer Kapazität von insgesamt 178 MW in Betrieb zu nehmen. Das Speicher-Kraftwerk gleicht die schwankende Energieerzeugung der Erneuerbare-Energien-Großprojekte im benachbarten Kern County aus. Diese produzieren rund 600 MW Solar- und 135 MW Windenergie. Die Sunny Central Storage 2750-EV-US-Batterie-Wechselrichter von SMA, die mit verschiedenen Batterie-Technologien
Solar Impulse Foundation im Rahmen der COP23 startet offiziell die zweite Phase E-Mobilität Solarenergie Technik 15. November 2017 Werbung THE SOLAR IMPULSE FOUNDATION OFFICIALLY LAUNCHES THE WORLD ALLIANCE FOR EFFICIENT SOLUTIONS AND THE COUNTDOWN TO SELECT 1000 SOLUTIONS THAT ARE PROFITABLE TO PROTECT THE ENVIRONMENT (WK-intern) - Following the success of the first solar flight around the world, the Solar Impulse Foundation has officially launched the second phase of its action – the World Alliance for Efficient Solutions – during COP23, with the goal of selecting 1000 solutions that can protect the environment in a profitable way, and bring them to decision makers at COP24 to encourage them to adopt more ambitious environmental targets and energy policies. The Constituent Assembly of
Greenconnector unterstützt Stadtwerke bei der Elektromobilität E-Mobilität 15. November 2017 Werbung Conenergy White-Label-Lösung für die Gewerbekunden (WK-intern) - Elektromobilität ist das Zukunftsthema: Über 80 Prozent der Ladevorgänge bei Elektroautos finden privat oder gewerblich statt. Ein ideales Betätigungsfeld für Energieversorger, die Kunden zuverlässig von der Information bis zum Kauf und Betrieb von Elektromobilität unterstützen zu können. Die rasante Entwicklung der Elektromobilität, zunehmende Komplexität und Unübersichtlichkeit des Marktes ist für viele Kunden eine Herausforderung. Und der Wettbewerb ist branchenübergreifend: Autohersteller, Autohändler und Anbieter von dezentralen Lösungen verkaufen heute schon Speicher, Ladeinfrastrukturen und Strom. Entscheidend wird in Zukunft daher eine verlässliche Unterstützung und umfassende Begleitung der Kunden sein. Hier eröffnet sich für Energieversorger ein breites Betätigungsfeld in
M.O.E. mit Ausstellung der Konformitätserklärung für einen Windpark Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. November 201715. November 2017 Werbung Ausstellung der ersten Konformitätserklärung nach VDE-AR-N 4120:2015 (TAB Hochspannung) bei M.O.E. Am 09. November 2017 schloss M.O.E. mit Ausstellung der Konformitätserklärung für einen Windpark das erste Zertifizierungsverfahren gemäß der neuen technischen Anschlussrichtlinie für Hochspannung ab. Der zertifizierte Hochspannungspark der wpd infrastruktur GmbH in Brandenburg bringt eine Anlagenleistung von insgesamt 30,1 MW ans Netz. Die Hochspannungsrichtlinie trat am 01. Juli 2017 in Kraft, sodass sowohl der Abschluss des Anlagenzertifikats als auch der EZA-Konformitätserklärung in so kurzer Zeit einen Erfolg darstellt. Aufgrund der Mitwirkung von M.O.E. auf Richtlinienebene ist eine bestmögliche Vorbereitung auf neue Anschlussrichtlinien und ein zügiger Abschluss des Zertifizierungsprozesses möglich. Besonders die verkürzte