Vestas punkte mit Markteintritt in Russland und erstem Festauftrag Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. November 2017 Werbung Vestas unterzeichnet Rahmenvertrag und erhält ersten Festauftrag im viertgrößten Strommarkt der Welt (WK-intern) - Nachdem Vestas und OOO Fortum Energy an Russlands erster Ausschreibungsrunde erfolgreich teilgenommen haben, unterzeichnen die beiden Unternehmen den ersten Auftrag eines bindenden Rahmenvertrages. Der Rahmenvertrag legt fest, dass Vestas Windenergieanlagen der 4 MW Plattform für Projekte in Russland, dem viertgrößten Strommarkt der Welt, liefert. Der Auftrag umfasst 14 Windenergieanlagen des Typs V126-3.6 MW für ein 50 MW Projekt an einem nicht benannten Standort. Die Veröffentlichung folgt der Unternehmensankündigung Nr. 25 vom 21. Juni 2017. Mit diesem Rahmenvertrag übernehmen Vestas und OOO Fortum Energy gemeinsam eine führende Rolle beim Ausbau
Die 12-jährige Heldin Emmy hat Reise auf der Spur der Atomkraft unternommen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Veranstaltungen Verbraucherberatung 22. November 201722. November 2017 Werbung Nach über drei Jahren der Recherche an den Original-Schauplätzen ist ein Jugendbuch erschienen, das über die Notwendigkeit der Energiewende und die immer noch ungelösten Gefahren der Atomenergie berichtet. (WK-intern) - Die 12-jährige Heldin Emmy erinnert sich noch genau daran, als im Fernsehen in Japan das Atomkraftwerk Fukushima explodierte, und auch von einer Katastrophe in Tschernobyl hat sie schon gehört. Doch dann findet sie heraus, dass es auf der ganzen Welt noch viel mehr Unfälle gegeben hat, bei denen Menschen durch radioaktive Strahlung zu Schaden gekommen sind. Sie begibt sich rund um den Globus auf eine abenteuerliche Reise auf der Spur des Urans von der Uranmine bis hin
VDMA Power Systems sieht durch Ausschreibung Windausbau gefährdet Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. November 2017 Werbung Windenergie an Land: Ergebnis der dritten Ausschreibungsrunde gefährdet Ausbaupfad noch weiter 99,2 Prozent des Zuschlagsvolumens für Projekte ohne Genehmigung erhöhen Realisierungsrisiken Bundestag muss Genehmigung nach Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) als einheitliche Präqualifikation mit kurzer Realisierungsfrist jetzt dauerhaft festschreiben Bundesnetzagentur muss Höchstpreis für das Jahr 2018 korrigieren, da Basis durch ungenehmigte Projekte verzerrt ist Gefährdung sowohl der energiepolitischen Ziele als auch der Beschäftigung entlang der gesamten Wertschöpfungskette Ausbaupfad kann nur durch zusätzliches Ausschreibungsvolumen in 2018 gesichert werden (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat heute die Ergebnisse der dritten und letzten EEG-Ausschreibungsrunde für das Jahr 2017 für Windenergie an Land veröffentlicht. Die 1.000 MW-Ausschreibung war mit Geboten von 2.591 MW deutlich
Fieldfisher begleitet KGAL beim Erwerb von zwei Windparks in Schweden Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. November 201722. November 2017 Werbung Fieldfisher hat die KGAL Investment Management GmbH & Co. KG ("KGAL") beim Erwerb der schwedischen Onshore-Windparks Gunillaberg und Lunna mit einer Gesamtkapazität von 15,4 MW von Eolus Vind AB ("Eolus") beraten (WK-intern) - Fieldfisher hat die KGAL Investment Management GmbH & Co. KG ("KGAL") beim Erwerb der schwedischen Onshore-Windparks Gunillaberg und Lunna mit einer Gesamtkapazität von 15,4 MW von Eolus Vind AB ("Eolus") beraten. Die beiden Windparks befinden sich im zentralen Hochland im Süden von Schweden sowie der Gemeinde Askersund. Fieldfisher unterstütze die KGAL umfassend im Zusammenhang mit den Projektverträgen und deren Verhandlung. Fieldfisher hat mit der schwedischen Rechtsanwaltskanzlei Vinge AB zusammengearbeitet, welche
E.ON Wind Service wächst im schwedischen Markt für Turbinenservices Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. November 2017 Werbung E.ON Wind Service stärkt Kundenbasis in Schweden (WK-intern) - Das Unternehmen erhielt einen Fünf-Jahres-Vertrag für Betrieb und Wartung eines Nordex-Windparks mit einer installierten Leistung von 10 Megawatt. Der Standort befindet sich in der Nähe von Gnosjö in Südschweden und gehört der Gnosjö Energi AB. E.ON Wind Schweden übernimmt ab Januar 2018 die volle Verantwortung für alle Betriebs- und Wartungsaktivitäten. E.ON bietet seit 2015 Serviceleistungen für Windparks außerhalb des E.ON Konzerns an. Mit den Kunden werden sowohl langfristige Verträge für den Betrieb von Windparks geschlossen als auch kurzfristige Aufträge vereinbart. Neben Schweden bietet E.ON den Turbinenservice für Onshore- und Offshore-Windkraftanlagen in Deutschland, Italien, Großbritannien
Fieldfisher berät KGAL beim Verkauf des Onshore-Windparks Lettweiler Höhe an die CEZ Gruppe Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. November 2017 Werbung Fieldfisher hat die ESPF Nr. 3 Austria GmbH & Co. OG, eine Tochtergesellschaft der KGAL Gruppe ("KGAL") beim Verkauf des Onshore-Windparks Lettweiler Höhe an die CEZ Gruppe beraten (WK-intern) - Fieldfisher hat die ESPF Nr. 3 Austria GmbH & Co. OG, eine Tochtergesellschaft der KGAL Gruppe ("KGAL") beim Verkauf des Onshore-Windparks Lettweiler Höhe an die CEZ Gruppe beraten. Der seit 2013 in Betrieb befindliche Windpark, bestehend aus 14 Windenergieanlagen mit einer Gesamtkapazität von 35,4 MW und ist in der Nähe von Rehborn, in Rheinland-Pfalz angesiedelt. Ursprünglich wurde der Windpark durch juwi Energieprojekte errichtet. Die Transaktion beinhaltete auch einen Mehrheitsanteil an einer Infrastrukturgesellschaft. Das Fieldfisher-Team
Nachrichten aus der Energieforschung: IWES erprobt neue Ringgeneratoren für Getriebelose Windenergieanlagen Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 22. November 201722. November 2017 Werbung Das Informationssystem EnArgus bietet Angaben zur Forschungsförderung, so auch zu diesem Projekt. (WK-news) - Getriebelose Windenergieanlagen haben Gewichtsprobleme. Mit zunehmender Leistung steigt das Gewicht des Generators überproportional. Mit den bisherigen Konzepten wird der Sprung über die 10-Megawatt-Marke schwierig, einer Anlagenklasse die besonders für Offshore Windparks interessant ist. Lesen Sie hier mehr über das Forschungsprojekt am Fraunhofer IWES Offshore-Windpark - Fotomontage mit der 7,5 MW-Enercon E-126 Offshore-Windkraft-Anlagen / Grafik und Foto: HB
Neusser Architekt wird 500. Mitglied der Energiegewinnner eG News allgemein Solarenergie 22. November 2017 Werbung Die Bürgerenergiegenossenschaft Energiegewinner eG konnte mit dem Neusser Architekten Ingo Tintemann ihr 500. Mitglied begrüßen. (WK-intern) - Der Vorstand der Kölner Genossenschaft traf sich anlässlich dieses Meilensteins mit dem Jubiläumsmitglied zur Überreichung der Mitgliedsurkunde. Im Zuge der Planung seiner eigenen Photovoltaik-Anlage wurde Tintemann auf die in Köln-Ehrenfeld ansässige Genossenschaft aufmerksam. Der aus Neuss stammende Architekt beauftragte die Energiegewinner anschließend mit dem Bau der Anlage auf dem Garagendach seines Wohn- und Bürohauses. Die Anlage verfügt auch über einen Stromspeicher, sodass produzierter Strom bei Bedarf zu einem späteren Zeitpunkt genutzt werden kann. Im Laufe des zu Ende gehenden Jahres konnten die Energiegewinner neben Ingo Tintemann
3. Ausschreibung Wind an Land verfestigt Fehlentwicklung – Gesetzgeber muss handeln Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. November 201722. November 2017 Werbung Die 3. Ausschreibungsrunde für die Windenergie an Land zeigt deutlich wie rasch der Förderbedarf der Windenergie für Projekte, die nach 2020 umgesetzt werden, sinkt. (WK-intern) - Das ist eine gute Nachricht für die Politik und die Verbraucher. Offenbar setzen immer mehr und auch neue Investoren auf einen sich stabilisierenden Strommarkt. Damit sich diese Entwicklung fortsetzen kann, sind neue Instrumente wie ein beginnender Kohleausstieg und eine nachhaltige CO2-Bepreisung erforderliche wichtige Bausteine. Diese müssen durch die Bundespolitik verankert werden. Erwartungsgemäß wird auch die dritte Ausschreibungsrunde Wind an Land durch Akteure dominiert, die die Anforderungen an die gesetzlich definierte Bürgerenergiegesellschaft erfüllen. Damit gingen 2.730,4 Megawatt (MW) der
NATURSTROM AG veröffentlicht Mieterstrom-Leitfaden Mitteilungen Solarenergie 22. November 2017 Werbung Die Europäische Kommission hat gestern die Mieterstrom-Förderung beihilferechtlich genehmigt. (WK-intern) - Nachdem das Mieterstromgesetz bereits im Sommer verabschiedet wurde, kann die Förderung somit jetzt starten. Was Immobilienunternehmen nun beachten müssen, hat die NATURSTROM AG unter www.naturstrom.de/mieterstrom in einem Leitfaden übersichtlich zusammengestellt. „Auf den Dächern der klassischen, mehrgeschossigen Mietshäuser schlummern noch große Solarstrom-Potenziale“, so Dr. Tim Meyer, Vorstand der NATURSTROM AG. „Dieses Potenzial zu heben, ist nun auch für die Immobilienunternehmen interessant.“ Denn Immobilienbesitzer steigern durch die Solarstromerzeugung auf dem Dach nicht nur den Wert ihrer Gebäude, sie senken zugleich die Mietnebenkosten und bieten ihren Mieter eine attraktive Zusatzleistung. Mieterstromprojekte sind aktuell noch relativ selten,
Auf der Sonnenseite des Windparks: NATURSTROM bringt PV-Freiflächenanlage ans Netz Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 22. November 201722. November 2017 Werbung Sonnenstrom ergänzt Windstrom (WK-intern) - Nur einen Steinwurf vom 2015 in Betrieb genommenen Bürgerwindpark Ramsthal hat die NATURSTROM AG auf einem ehemaligen Deponiegelände eine Photovoltaik-Freiflächenanlage errichtet, die ihren Strom über den selben Netzanschluss wie die Windenergieanlagen ins Netz einspeist. „Die neue Photovoltaik-Anlage ergänzt den benachbarten Windpark optimal“, berichtet Dr. Thomas E. Banning, der Vorstandsvorsitzende der NATURSTROM AG. „Wind- und Solarenergie sind eine perfekte Kombination, denn gute Sonneneinstrahlung haben wir zumeist dann, wenn der Wind nicht gut weht – und umgekehrt. Seit gut zwei Jahren betreiben wir mit einer Beteiligungsgesellschaft bereits drei Windenergieanlagen in Ramsthal mit einer Nennleistung von 7,5 MW, nun haben wir
Maschinenbauer Singulus erhält Auftrag über Produktionsanlagen für CIGS-Solarmodule Solarenergie Technik 22. November 2017 Werbung SINGULUS TECHNOLOGIES verbucht Auftragseingang von einem weiteren Kunden für die Lieferung von Produktionsanlagen für CIGS-Solarmodule Mehrere TENUIS II Anlagen bestellt Vereinbarte Anzahlung bereits eingegangen (WK-intern) - Kahl am Main – Die SINGULUS TECHNOLOGIES AG (SINGULUS TECHNOLOGIES) hat einen Vertrag zur Lieferung von mehreren CIGS-Produktionsanlagen des Typs TENUIS II für nasschemische Beschichtungsprozesse mit der Tochtergesellschaft eines großen, börsennotierten Energieunternehmens und Produzenten von Solarmodulen aus China unterzeichnet und am heutigen Tag die vereinbarte Anzahlung erhalten. Das Auftragsvolumen liegt im höheren einstelligen Mio. Bereich. Dr. – Ing. Stefan Rinck, CEO der SINGULUS TECHNOLOGIES AG: „Mit diesem weiteren Auftrag für CIGS-Produktionsanlagen belegen wir unsere führende Rolle in diesem Gebiet.