Volkswagen investiert weltweit 22,8 Milliarden Euro in Zukunftsfähigkeit der Standorte E-Mobilität 19. November 2017 Werbung Der Fokus liegt in den kommenden fünf Jahren auf Elektromobilität und Modularisierung (WK-intern) - Rund 14 Milliarden Euro fließen in deutsche Standorte Diess: Investitionen bringen größte Produkt- und Technologieoffensive der Marke entscheidend voran Die Marke Volkswagen setzt die Strategie Transform 2025+ konsequent um. Der Fokus liegt auf dem weiteren Ausbau der modularen Fertigung, der Fortführung der Modelloffensive sowie der weiteren Ausrichtung auf Elektromobilität. Dafür investiert die Kernmarke des Volkswagen Konzerns von 2018 bis 2022 weltweit rund 22,8 Milliarden Euro. Dr. Herbert Diess, Vorstandsvorsitzender der Marke Volkswagen, sagt: „Mit dem jetzt beschlossenen Investitionspaket bringen wir die größte Produkt- und Technologieoffensive in der Geschichte der Marke
Goldwind stellt Offshore-Windplattform mit einer Leistung von 6.45 MW vor Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 19. November 201719. November 2017 Werbung Das chinesische Unternehmen Xinjiang Goldwind Science & Technology (HKG: 2208) hat eine neue Plattform für intelligente Offshore-Windenergieanlagen eingeführt, die sich für niedrige, mittlere und hohe Windstärke eignen. (WK-intern) - Die GW6S-Plattform wurde während der China Wind Power-Ausstellung vorgestellt, sagte das Unternehmen in einer Erklärung am Mittwoch. Es umfasst drei Turbinenmodelle mit Rotordurchmessern von 154 Metern (154 Meter) und 171 Metern mit Goldwinds Permanentmagnet-Direktantrieb (PMDD) -Technologie. Zwei der Modelle werden mit einer Leistung von 6,45 MW und Rotordurchmessern von 164 m bzw. 171 m angeboten, während es auch eine 6,7-MW-Turbine mit 154 m Rotordurchmesser gibt. Im September hatte Goldwind die ersten
Hamburger Wissenschaftspreis 2017 „Energieeffizienz“ an Xinliang Feng und Klaus Müllen verliehen Forschungs-Mitteilungen Technik 19. November 2017 Werbung Die Chemiker Xinliang Feng und Klaus Müllen bekamen heute im Hamburger Rathaus vor über 100 geladenen Gästen den Hamburger Wissenschaftspreis 2017 „Energieeffizienz“. (WK-intern) - Die Akademie der Wissenschaften in Hamburg zeichnet damit ihre wegweisenden Forschungsergebnisse auf dem Gebiet der Graphene aus. Der mit 100.000 Euro höchstdotierte Preis einer deutschen Wissenschaftsakademie wird gestiftet von der Hamburgischen Stiftung für Wissenschaften, Entwicklung und Kultur Helmut und Hannelore Greve. http://www.awhamburg.de Den Chemikern Prof. Dr. Xinliang Feng und Prof. Dr. Klaus Müllen ist es gelungen, grundlegende Forschungsergebnisse auf dem Gebiet der Graphene zu erzielen. Dieser Funktionswerkstoff, der seit seiner Entdeckung 2004 aufgrund einer Vielzahl an Eigenschaften als das
Verbundbauteile im Leichtbau: Technologievorsprung durch Textiltechnik Forschungs-Mitteilungen Technik Veranstaltungen 19. November 2017 Werbung 16. Chemnitzer Textiltechnik-Tagung findet am 28. und 29. Mai 2018 in der Messe Chemnitz statt – Vorträge können bis 20. Dezember 2017 angemeldet werden (WK-intern) - „Technologievorsprung durch Textiltechnik“ lautet das Motto der 16. Chemnitzer Textiltechnik-Tagung (CTT) am 28. und 29. Mai 2018. Die Tagung bietet eine Plattform, um aktuelle Forschungsergebnisse und Trends aus den Bereichen Maschinenbau, Textilindustrie und Leichtbau zu präsentieren. Veranstaltungsort ist die Messe Chemnitz. Der Förderverein Cetex Chemnitzer Textilmaschinenentwicklung e. V. veranstaltet die CTT gemeinsam mit dem Institut für Strukturleichtbau (IST) der Technischen Universität Chemnitz, dem Sächsischen Textilforschungsinstitut e.V. (STFI) und dem Verband der Nord-Ostdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie e.V. (vti). Folgende
Wie viel Strahlenbelastung verträgt der Mensch? Forschungs-Mitteilungen Verbraucherberatung 19. November 201719. November 2017 Werbung Medizintechniker der Universität Magdeburg gründet europäische Forschungsplattform für medizinischen Strahlenschutz (WK-intern) - Prof. Dr. rer. nat. Christoph Hoeschen vom Lehrstuhl Medizintechnische Systeme der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg ist Gründungspräsident der ersten europäischen Plattform zur Erforschung des medizinischen Strahlenschutzes. Der Medizintechniker wird künftig maßgeblich daran beteiligt sein, medizinische Diagnose- und Therapieverfahren zu individualisieren, Patienten, aber auch Mediziner vor übermäßiger Strahlenbelastung zu schützen und einheitliche europäische Standards für die Nuklearmedizin durchzusetzen. Im Rahmen eines mit 10 Millionen Euro geförderten EU-Verbundprojekts MEDIRAD - Implications of Medical Low Dose Radiation Exposure entwickelt Professor Hoeschen bereits passgenaue und personalisierte Therapien und Diagnoseverfahren. Gemeinsam mit Prof. Dr. med. Maciej Pech von
SLM Solutions schließt Großauftrag über mindestens 37 Mio. Euro auf der formnext ab Technik Veranstaltungen 19. November 201719. November 2017 Werbung Der erste Messetag auf der formnext 2017 hat für die SLM Solutions Group AG einen äußerst erfolgreichen Verlauf genommen. (WK-intern) - Die Norddeutschen konnten ein asiatisches Unternehmen aus dem Energiesektor von der Leistungsfähigkeit der erstmals vorgestellten SLM 800 überzeugen und einen Großauftrag im Wert von mindestens 37 Mio. Euro platzieren. Auf der formnext in Frankfurt gibt SLM Solutions am Messestand E70 in Halle 3.0 tiefere Einblicke, wie die additive Fertigung bereits heute in die industrielle Produktion eingebunden werden kann. Das neuartige Maschinenkonzept der SLM 800 ermöglicht die Integration in automatisierte und vollautomatische Fertigungsabläufe. Bereits am ersten Messetag konnte SLM Solutions einen Großauftrag über 20
EMO legt Grundstein für zweite Offshore Base in Eemshaven Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. November 2017 Werbung Am 13. November 2017 wurde der Grundstein für die zweite Offshore Service-Base der EMS Maritime Offshore BV (EMO) in Eemshaven gelegt. (WK-intern) - Zukünftig steht der begonnene Bau dem Mieter Merkur Offshore GmbH zur Nutzung zur Verfügung. Generalunternehmer für die Bauausführung ist das niederländische Bauunternehmen bv Kooi Bouwbedrijf aus Appingedam / NL. Die EMO überzeugte mit ihrem Logistikkonzept durch die wasserseitige Anbindung. Erst in 2015 wurde eine Steganlage mit 2 x 150 m Länge eingerichtet, die für Servicefahrten von und zum Windpark Merkur die ideale Ausgangsposition bietet. Ergänzt wird dies durch eine moderne Offshore-Base mit einer Lagerhalle und Außenflächen sowie angeschlossenem Bürokomplex. Dieser