Forschung für Windenergietechnik und Wasserstofftechnik zur Energieversorgung von Deutschland Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Offshore Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Juli 2025 Werbung Länderübergreifender Austausch über aktuelle Entwicklungen in der Windenergie- und Wasserstoffbranche Prof. Dr. Gerard Schepers hält Gastvorlesung an der Hochschule Bremerhaven Die elektrische Energieversorgung und der Wasserstofftransport Deutschlands enden nicht an den Landesgrenzen. Speziell Deutschland und die Niederlande arbeiten länderübergreifend daran, die erneuerbaren Energien auszubauen. Prof. Dr.-Ing. Carsten Fichter von der Hochschule Bremerhaven und Prof. Dr. Gerard Schepers von der Hanzehogeschool in Groningen möchten ihre Studierenden auf die internationale Zusammenarbeit vorbereiten. Neben Gastvorlesungen ermöglichen sie ihnen einen Einblick in den aktuellen Stand der Forschung ihrer jeweiligen Heimatländer. Perspektivisch möchten sie die Zusammenarbeit weiter intensivieren. Schon länger ist die Hanzehogeschool eine Partnerhochschule der Hochschule Bremerhaven.
ENERCON Service setzt auf Lagerlösungen der Würth Industrie Service Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Januar 2025 Werbung Wie es der Würth Industrie Service GmbH & Co. KG mit ihren effizienten Bevorratungs- und Entnahmesystemen des CPS®ORSY Lagermanagements gelingt, mehr Effizienz durch ORdnung mit SYstem zu schaffen, zeigt die gemeinsame Erfolgsgeschichte mit ENERCON Service. Schlanke Lagerbestände und trotzdem jederzeit genügend Vorrat? Und das alles absolut modular konfigurierbar, abgestimmt auf den tatsächlichen Verbrauch? (WK-intern) - An deutschlandweit über 100 Stationen sorgen die modularen ORSY® Regalsysteme des C-Teile-Experten für eine gesteigerte Produktivität entlang der Materialwirtschaft und Lagerhaltung. Und das ganz nach dem Motto „Raus vom Fahrzeug, rein in die Station!“. ENERCON Service: Pionier der Windenergietechnik Als Pionier der Windenergietechnik und Partner der Energiewende hat
Lehrstuhl für Windenergietechnik der Universität Rostock & Projektpartner planen weiteren Ausbau Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie 20. Mai 2022 Werbung Im September 2022 feiert die deutsch-tunesische Energiepartnerschaft ihr zehnjähriges Bestehen. (WK-intern) - Mit einem am 11. Mai 2022 unterzeichneten „Memorandum of Understanding“ wurde diese Partnerschaft bekräftigt. Anlass war der vom Lehrstuhl für Windenergietechnik der Universität Rostock in Tunis organisierte Workshop zum Thema „Erneuerbare Energien in Tunesien“. Die Unterzeichner, etwa zwanzig tunesische und deutsche Organisationen, setzen sich insbesondere zum Ziel, ein offenes Netzwerk zum Austausch der Innovationsakteure zu bilden. Der Workshop wurde als Teil des internationalen Kooperationsprojekts Wind4Grid zusammen mit Projektpartnern aus Tunesien und mit Unterstützung des Steinbeis-Forschungszentrums Nordost durchgeführt. Etwa vierzig Teilnehmende aus Tunesien und Deutschland diskutierten über den aktuellen Stand der Energieversorgung
AIR Avionics, LANTHAN und RECASE, drei Partner für die gesteuerte Windanlagen-Nachtkennzeichnung Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. März 2019 Werbung Bedarfsgerechte Nachtkennzeichnung von Windkraftanlagen: AIR Avionics und LANTHAN nehmen RECASE in die strategische Partnerschaft auf (WK-intern) - Bingen, Bremen, Busdorf - AIR Avionics, ein deutsches KMU und Hersteller von Avioniksystemen vereinbart zusammen mit Lanthan, einem deutschen, mittelständischen Hersteller von Kennzeichnungsanlagen für Luftfahrthindernisse, und der RECASE Regenerative Energien GmbH, einem deutschen Ingenieurbüro für Windenergietechnik, eine strategische Partnerschaft. Lanthan und Air Avionics arbeiten bereits seit zehn Jahren intensiv zusammen, technische Lösungen zur bedarfsgerechten Kennzeichnung von Hindernissen mittels Transpondertechnologie wurden gemeinsam entwickelt und erprobt. RECASE wird jetzt Wissen und Erfahrungen im Bereich der Signalverarbeitung von Windenergieanlagen und im Projektmanagement ergänzen. Im Rahmen des neuen Energiesammelgesetzes, das im
Lehrstuhl für Windenergietechnik erhält Zuschlag für schwimmende Unterstrukturen für Offshore Windenergieanlagen Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Offshore Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 25. April 201825. April 2018 Werbung GICON®-SOF – Neue Tanktests für Herbst 2018 bestätigt (WK-intern) - Projektpartner erhalten Zuschlag für weitere Test im Herbst 2018. Im Modell sollen speziell die Transport- und Installationsprozesse des GICON®-SOF simuliert werden. Im Rahmen des Europäischen Fördernetzwerkes Marinet2 hat der Stiftungslehrstuhl für Windenergietechnik der Universität Rostock (LWET) den Zuschlag für weitere Tanktests erhalten. Der Zuschlag steht im Zusammenhang mit der langjährigen Kooperation zwischen dem LWET und der GICON im Bereich der Entwicklung schwimmender Unterstrukturen für Offshore Windenergieanlagen. Nach erfolgreich bestandenen Wind- und Wellentests für das GICON®-SOF im Betriebszustand im Oktober 2017 sollen nun die maßstäblichen Transport- und Installationsprozesse der TLP simuliert werden und der gezielten
Windenergietechnik der Universität Rostock: Turbinen ab 6MW senken Strompreise unter 50 Euro pro MW/h Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 10. November 201710. November 2017 Werbung GICON®-SOF der dritten Generation besteht Tanktests (WK-intern) - Das GICON®-SOF hat die ersten Tanktests erfolgreich bestanden und gezeigt, dass die Tür für eine schwimmende Tension Leg Plattform mit Turbinen ab 6MW offen steht, welche Stromgestehungskosten unter 50 Euro MWh zulassen. Mit einem Kran wurde das 1:50 Modell des GICON®-SOF inkl. Windturbine in das Wasserbecken des Laboratory in Hydrodynamics, Energy and Atmospheric Environment of Centrale Nantes and CNRS (ECN) gehoben. „Bereits das Modell schwimmen zu sehen, war ein Erfolg. Alles war dicht, die Seilspannungen an den Auftriebskörpern haben genau die Stabilität gebracht, die wir berechnet haben“, sagte ein zufriedener Dr. Frank Adam, wissenschaftlicher Leiter
Rostocker Lehrstuhl für Windenergietechnik forscht für Vietnam Forschungs-Mitteilungen Kleinwindanlagen 10. August 2017 Werbung Unter dem Projektnamen „CART“ (compact and robust medium wind turbine) soll ein dezentrales System zur Versorgung mit Erneuerbaren Energien aufgebaut werden. (WK-intern) - In einem ersten Schritt ist geplant, eine robuste Kleinwindanlage mit einer Nennleistung von ca. 125KW zu konstruieren, die direkt in der südostasiatischen Republik gefertigt werden kann und die für die dortigen klimatischen Bedingungen maßgeschneidert ist. Der Lehrstuhl für Windkraft an der Rostocker Universität hat Anfang Juli in Berlin in Gegenwart des vietnamesischen Premierministers Nguyễn Xuân Phúc und der Bundesministerin für Wirtschaft und Energie Brigitte Zypries einen Partnerschaftsvertrag mit vietnamesischen Wissenschaftskollegen und Partnern aus der Industrie unterzeichnet. In diesem Zusammenhang haben
Instituts für Windenergietechnik (WETI) an der Hochschule Flensburg hat sich konstituiert Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 22. Februar 2017 Werbung Institut für Windenergie gut beraten (WK-intern) - Der Beirat für die zweite Stiftungsperiode des Instituts für Windenergietechnik (WETI) an der Hochschule Flensburg hat sich konstituiert. Das Gebäude, in dem sich das Institut für Windenergietechnik, kurz WETI, der Hochschule Flensburg befindet, wirkt eher unscheinbar. Neben weiteren Hochschul-Instituten ist in dem Bürokomplex an der Ostseite des Flensburger Hafens auch ein Telefonanbieter untergebracht. Doch an diesem Ort fließen nahezu sämtliche Kompetenzen in Sachen Windenergie an Schleswig-Holsteins Hochschulen zusammen. So sieht es nicht nur Institutsleiter Prof. Dr. Torsten Faber, sondern auch der mit Wahrnehmung der Geschäfte des Hochschulpräsidenten beauftragte Prof. Dr. Thomas Severin. Beide betonten bei der
Mit einer preisgekrönten Idee sorgt der Windenergieprofessor Clemens Jauch für ein träges Stromnetz Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Dezember 2016 Werbung – und stellt die Versorgung mit erneuerbaren Energien für die Zukunft auf sichere Füße. (WK-intern) - Was kunstvolle Sprünge und Pirouetten auf der Eisbahn mit der Energiewende zu tun haben? Wenig bis gar nichts trifft es wohl ziemlich genau. Doch Clemens Jauch hat eine Eiskunstläuferin zur Patin seiner Idee gemacht, die erheblichen Einfluss auf die weitere Entwicklung und das Gelingen der Energiewende haben könnte. Clemens Jauch ist Professor für Windenergietechnik am Institut für Windenergietechnik (WETI) der Hochschule Flensburg. Hier beschäftigt er sich unter anderem damit, wie das Stromnetzt aussehen muss, soll es künftig nur noch durch Windenergieanalagen, Solaranlagen oder andere Erzeuger regenerativer Energien
Mongolei bestellt 25 Vestas V110-2.0 MW Windenergieanlagen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. September 201629. September 2016 Werbung The order for 25 Vestas V110-2.0 MW wind turbines is for the country's second wind power project. (WK-intern) - The order for the 50 MW Tsetsii wind park, located in the Gobi desert in southern Mongolia, was placed by Clean Energy Asia LLC — a joint venture between SB Energy Corp. (Japan) and Newcom LLC (Mongolia) as part of an ambitious renewable energy strategy to tap into the rich wind resources of Mongolia. "Vestas looks forward to supplying world-leading wind power technology to Mongolia and to supporting the country's efforts in reducing reliance on coal and in realising its vision to contribute
WINDSOURCING.COM präsentiert neue Produkte auf der „WindEnergy Hamburg 2016“ Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 21. September 201621. September 2016 Werbung Das Hamburger Handelsunternehmen WINDSOURCING.COM präsentiert sein erneut erweitertes Produkt- und Dienstleistungsangebot für Windenergietechnik auf der Fachmesse „WindEnergy Hamburg 2016“. (WK-intern) - Vom 27. bis 30. September können sich Besucher auf dem Gelände der Hamburg Messe etwa über die neu ins Sortiment aufgenommene Kema®-Produktlinie für die Instandhaltung und Reparatur von Windenergieanlagen informieren. Auch die Reparatur elektronischer Komponenten gehört zum Angebot des Online-Fachhändlers, das er an seinem Messestand (A1.318) präsentiert. „Seit unserer gelungenen Premiere auf der WindEnergy Hamburg 2014 ist viel passiert“, sagt Stefan Weber, Geschäftsführer der WINDSOURCING.COM GmbH. „Wir haben unsere Umsätze seitdem jährlich verdoppelt. Zudem konnten wir viele neue Lieferpartner hinzugewinnen, darunter Markenhersteller
Claus Larsen: Lichtblicke auf der WindEnergy – mehr Flexibilität, mehr Leistung für Ihre WEA-Befeuerung Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 9. September 2016 Werbung Willkommen in Hamburg: Stand A1.527 (WK-intern) - Sicher wissen Sie, dass sich vor wenigen Monaten die Quantec Gruppe formiert hat und in diesem Rahmen das neu gegründete Schwesterunternehmen, die Quantec Signals GmbH, unlängst an den Start gegangen ist. Das Portfolio der Quantec Signals, vorwiegend vertriebs- und serviceorientiert ausgerichtet, integriert schwerpunktmäßig die komplette Leistung rund um die Lieferung, die Installation sowie den Betrieb der durch die Quantec Networks entwickelten und produzierten Befeuerungssysteme, so auch der jüngsten Entwicklung, dem neuen Tag/Nachtfeuer. Als Vertriebsleiter konnten wir in Claus Larsen einen Spezialisten gewinnen, der sein umfassendes Know-how rund um Befeuerungs-Systeme in Dänemark, dem Pionierland moderner Windenergietechnik, erworben