Paralell-Veranstaltungen von WWEA zur bevorstehenden UN-Klimakonferenz COP23 in Bonn Erneuerbare & Ökologie Ökologie Veranstaltungen 31. Oktober 2017 Werbung WWEA wird während und parallel zur bevorstehenden UN-Klimakonferenz COP23 in Bonn (6.-17. November) an einer Reihe von Veranstaltungen teilnehmen. (WK-intern) - Ziel der vielfältigen Aktivitäten ist es, erneuerbare Energien auf die internationale Klimaschutzagenda und darüber hinaus zu bringen. WWEA will be involved in a range of events during and in parallel with the forthcoming UN Climate Change Conference COP23 in Bonn (6-17 November). Aim of the broad variety of activities is to bring renewable energy on the international climate change agenda and beyond. 3 November, venue: Gustav-Stresemann-Institut: 2nd International Community Wind Symposium http://www.wwindea.org/2nd-international-community-wind-symposium-2017/ Programme attached 6-17 November, venue: COP23 Bonn Zone, exhibition area WWEA/ISES Stand 6 November, 15-16:30 h, venue:
USA: Siemens Gamesa liefert mehr als 310 Windenergieanlagen für 5 Grossprojekte Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Oktober 201731. Oktober 2017 Werbung Siemens Gamesa liefert Windenergieanlagen in den USA mit Gesamtleistung von mehr als 780 Megawatt • Unternehmen liefert über 310 Windenergieanlagen für Projekte in den USA mit Gesamtleistung von 784 Megawatt • Fünf große Projekte durch kombinierte Produktangebote • Neue Aufträge erhöhen Auslastung der US-Produktionsstandorte Siemens Gamesa Renewable Energy (SGRE) meldet Auftragseingänge über mehr als 310 Windenergieanlagen unterschiedlicher Bauart für fünf Projekte in den Vereinigten Staaten. Die Bestellungen umfassen Anlagen unterschiedlicher Leistungsklassen und Rotordurchmesser aus dem gesamten Onshore-Anlagenprogramm des zusammengeschlossenen Unternehmens: 92 Turbinen des Typs SWT-2.3-108, 144 Einheiten der leistungsgesteigerten SWT-2.625-120 und 74 Anlagen des Modells G126-2.625 MW wird Siemens Gamesa
Energiekontor unterzeichnet Vertrag zum Verkauf des niedersächsischen Windparks Odisheim Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Oktober 201730. Oktober 2017 Werbung Bremer Wind- und Solarprojektierer realisiert sukzessive die geplanten Projekte (WK-intern) - Die Energiekontor AG hat mit der Vertragsunterzeichnung für den Windpark Odisheim ein weiteres Projekt an den SDAX-notierten Hamburger Solar- und Windparkbetreiber Capital Stage veräußert. Der nahe der Elbmündung im Landkreis Cuxhaven gelegene Windpark Odisheim besteht aus drei baugleichen Windkraftanlagen mit einer Gesamtleistung von 10,2 MW. Jede Anlage hat eine Nabenhöhe von 119 Metern und einen Rotordurchmesser von 114 Metern. Der Bau des Windparks soll noch vor Ende des laufenden Jahres abgeschlossen sein. "Die Realisierung unserer Projekte läuft weiterhin planmäßig“, kommentiert Peter Szabo, Vorstandsvorsitzender der Energiekontor AG. „Neben der Veräußerung von Odisheim hat Energiekontor
Vestas – Transaktionen im Rahmen des Aktienrückkaufprogramms im Zeitraum vom 23. bis 27. Oktober 2017 Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Oktober 201730. Oktober 2017 Werbung On 17 August 2017, Vestas initiated a share buy-back programme, ref. Company announcement No. 30/2017. (WK-intern) - The programme is implemented in accordance with Article 5 of Regulation No 596/2014 of the European Parliament and Council of 16 April 2014 (MAR) (the "Safe Harbour" rules). The purpose of the programme is to adjust Vestas' capital structure and to meet the obligations arising from share based incentive programmes to employees of Vestas. Under the programme, Vestas will buy back shares for an amount up to DKK 4,460 million (approximately EUR 600 million) in the period from 17 August 2017 to 29 December 2017. The following
MHI Vestas wird 100 Windturbinen mit 9.5MW Leistung für den Moray East Offshore-Windpark liefern Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Oktober 2017 Werbung MHI Vestas Offshore Wind wurde als bevorzugter Turbinenlieferant für das 950-MW-Moray-Offshore-Windkraftwerk in Großbritannien ausgewählt. (WK-intern) - Der Windpark in der Outer Moray Firth vor der Ostküste Schottlands wird mit 100 Einheiten der MHI Vestas Windturbinen V164-9.5MW aufgebaut. Moray East ist ein Joint Venture zwischen EDP Renovaveis SA (ELI: EDPR) und Engie SA (EPA: ENGI) mit einem Anteil von 76,7% bzw. 23,3%. Das Projekt erhielt vor kurzem von der britischen Regierung einen Vertrag über die Differenz (CfD) von GBP 57,50 (USD 75,7 / EUR 65,1) pro MWh. "Die Zusammenarbeit mit MHI Vestas, um die neueste Turbinentechnologie mit Fortschritten im Engineering und Projekteinsatz zu verbinden,
Ausrichtung des Stuttgarter Herstellers für Brennstoffzellen in seiner Chinapolitik E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 30. Oktober 201719. Januar 2021 Werbung Brennstoffzelle, Intelligentes Fahrzeug und Aerodynamik: Schwerpunkte des zweiten Shanghai-Stuttgart-Symposiums (WK-intern) - „Develop in China for China“ – mit dieser klaren Aussage skizzierte Hans Georg Engel, Senior Executive Vice President and Head of R&D Daimler Greater China in der Abschlussplenarsitzung des Symposiums die zukünftige Ausrichtung des Stuttgarter Herstellers in seiner Chinapolitik. Die zunehmende Bedeutung der Automobilentwicklung in China und besonders in Shanghai macht den Austausch und die Zusammenarbeit deutscher und chinesischer Automobilforscher und -entwickler immer wichtiger. Beides voranzutreiben ist die Zielsetzung der zweitägigen, von der Tongji-Universität Shanghai und der Universität Stuttgart sowie dem FKFS gemeinsam ausgerichteten internationalen Fachkonferenz zum Thema Automobil- und Motorentechnik. Knapp 300
Finanzielle Bürgerbeteiligung für Windenergievorhaben in M-V Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Oktober 2017 Werbung Finanzielle Bürgerbeteiligung unter dem Bürger- und Gemeindenbeteiligungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern (WK-intern) - eueco bietet die digitale Praxislösung für eine gesetzeskonforme Realisierung Seit Mai 2016 ist das Bürger- und Gemeindenbeteiligungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern (BüGembeteilG M-V) für Windenergievorhaben in M-V in Kraft. Bisher wurden noch keine Projekte unter der derzeit bundesweit einmaligen Regelung realisiert. Das wird sich zeitnah ändern. Die Ergebnisse der ersten Ausschreibungsrunden der Bundesnetzagentur zeigen, dass einige Vorhaben in M-V einen Zuschlag bekommen haben. Für die jeweiligen Projektträger beginnt jetzt der komplexe Prozess der Information und Beteiligung der betroffenen Gemeinden und Bürger. eueco bietet hierfür die digitale Praxislösung zur standardisierten Organisation der finanziellen Beteiligungsprozesse. Bürgerbeteiligungen, speziell finanzielle Bürgerbeteiligungen, werden
Phoenix Solar AG bestätigt Tim P. Ryan als Vorstandsvorsitzenden Mitteilungen Solarenergie 30. Oktober 2017 Werbung Vorstandsvertrag bis 31. Dezember 2018 verlängert (WK-intern) - Die Verbesserungen im weltweiten Vertrieb beginnen sich auszuzahlen – gewichtete Projektpipeline wächst auf rund 600 MWp, freier Auftragsbestand bei 225 Mio. EUR Aufsichtsrat zuversichtlich für Wachstumspotenzial im Jahr 2018 Der Aufsichtsrat der Phoenix Solar AG (ISIN DE000A0BVU93), eines im Prime Standard der Frankfurter Wertpapierbörse notierten, international tätigen Photovoltaik-Systemhauses, hat die Amtszeit des Vorstandsvorsitzenden Tim P. Ryan um ein weiteres Jahr verlängert. Er hatte dieses Amt seit dem 1. Januar 2015 inne. Gleichzeitig bleibt er CEO und President der Phoenix Solar Inc., der größten Tochtergesellschaft des Konzerns. Ryan, der konzernweit auch den Vertrieb verantwortet, hat die jüngsten,
677 Tonnen CO2 durch Ökostrom vermieden Bioenergie Technik 30. Oktober 2017 Werbung Seit Anfang 2015 werden die Gebäude der Neuapostolischen Kirche Nordrhein-Westfalen mit „grünem Strom“ aus Wasserkraft beliefert. (WK-intern) - Erzeugt wird die Energie in Wasserkraftwerken am Hochrhein. Der Vertrag wurde bis Ende 2018 verlängert. Der Stromverbrauch liegt in der Neuapostolischen Kirche Nordrhein-Westfalen bei etwa 1,2 Millionen Kilowattstunden pro Jahr. Durch die Versorgung mit Ökostrom verringert sich der CO2-Ausstoß im Vergleich zum bundesweiten Strommix um 677,45 Tonnen. Die Einsparung entspricht dem durchschnittlichen CO2-Verbrauch von 58 Personen in Deutschland. Stromversorgung durch zentralen Anbieter Im Jahr 2008 hat die Neuapostolische Kirche erstmals einen zentralen Stromanbieter beauftragt. Möglich wurde dies durch die Liberalisierung des Strommarktes und durch die Mitarbeit
Ineratec und Energiedienst prüfen Bau einer Pilotanlage für klimaneutrale Kraftstoffe in Laufenburg (Schweiz) Bioenergie E-Mobilität 30. Oktober 2017 Werbung Aus Ökostrom wird synthetischer (elektrischer) Diesel (WK-intern) - Erneuerbare Energie zum Tanken Investition von 3,5 Millionen Euro am Wasserkraftwerk „Das ist ein wichtiger Schritt für die Energiewende. Denn aus erneuerbarer Wasserkraft wird klimaneutraler und erneuerbarer Kraftstoff“, sagt Dr. Sabine von Manteuffel, Mitglied der Geschäftsleitung und Leiterin Neue Geschäftsfelder der Energiedienst Holding AG. „Wir stellen sozusagen erneuerbare Energie zum Tanken bereit.“ Energiedienst prüft derzeit gemeinsam mit der Ineratec GmbH und einem großen Automobilhersteller die Möglichkeit der Realisierung einer Pilotanlage zur Erzeugung von klimaneutralen Kraftstoffen am Wasserkraftwerk Laufenburg in der Schweiz. Diese Power-to-Liquid-Anlage soll auf dem Kraftwerksgelände Strom aus Wasserkraft zu synthetischem Treibstoff und Wachsen transformieren.
Anlässlich der Sondierungsgespräche: Jamaika-Torte / Thema Volksentscheid anschneiden News allgemein 30. Oktober 201730. Oktober 2017 Werbung Zivilgesellschaft bestärkt Verhandelnde bei Demokratiereformen (WK-intern) - Anlässlich der Sondierungsrunde am heutigen Montag (30.10.) hat der Verein Mehr Demokratie die Verhandelnden dazu aufgefordert, das Thema „Bundesweite Volksabstimmung“ anzuschneiden. Aktivisten des Vereins schnitten direkt vor dem Verhandlungsgebäude eine große Torte in den Jamaikafarben mit der Aufschrift „Volksabstimmung“ an. „Wenn die Verhandlungspartner die Koalition mit den Bürgern eingehen, dann ist Jamaika eine Glückskoalition für die Demokratie“, sagt Claudine Nierth, Vorstandssprecherin des Vereins. „Unter den Sondierenden aller Parteien gibt es Politikerinnen und Politiker, die sich für eine Weiterentwicklung der Demokratie einsetzen. Wir ermutigen sie, das Thema bundesweite Volksentscheide anzuschneiden.“ Das Thema Innen- und Rechtspolitik wird heute
Präzise steuerbare Einspritzdüsen machen Dieselfahrzeuge energieeffizient und sauber Forschungs-Mitteilungen News allgemein Technik 30. Oktober 2017 Werbung BESSERE EINSPRITZDÜSEN FÜR DIESELFAHRZEUGE (WK-intern) - Um moderne Dieselfahrzeuge energieeffizient und sauber zu machen, braucht es unter anderem präzise steuerbare Einspritzdüsen, die mit Piezo-Kristallen arbeiten. Wie diese Kristalle im Detail funktionieren, war bisher nicht restlos geklärt. Eine Forschergruppe aus Leoben hat es nun in einem vom Wissenschaftsfonds FWF finanzierten Projekt geschafft, diese Technologie verlässlicher und effizienter zu machen. Das ist auch für medizinische Anwendungen oder Energy Harvesting interessant. Dieselfahrzeuge stehen derzeit wegen ihres Abgases unter heftiger Kritik. Stickoxide und Ruß trüben das verbreitete Bild des "sauberen" Dieselmotors. Während der Anteil an Stickoxiden nur durch Zusatz von Chemikalien oder durch niedrigere Verbrennungstemperaturen und damit