Windenergie auf dem Weg zum führenden Energiträger in Europa Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. November 201714. November 2017 Werbung Die Windenergie soll ab 2030 die führende Stromquelle in der EU werden, dies geht aus dem jüngsten Bericht der Internationalen Energieagentur (IEA) "World Energy Outlook (WEO) 2017" hervor, der heute veröffentlicht wurde. (WK-intern) - Die IEA führt dies auf die sinkenden Kosten für erneuerbare Energien zurück. Sie prognostizieren ein anhaltend starkes Wachstum sowohl bei Onshore- als auch bei Offshore-Windenergie und sieht die erneuerbaren Energien insgesamt mit bis zu 80% der neuen Stromerzeugungskapazität in Europa bis 2040. Wind on track to become Europe's number one electricity source BRUSSELS - Wind energy is set to become the leading source of electricity in the EU
Stromrichter-Anbieter hat den Rekordwert von 40 GW weltweit installierter Windenergiekapazität übertroffen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. November 201714. November 2017 Werbung Ingeteam surpasses 40 GW milestone of installed wind power capacity (WK-intern) - The Spanish wind converter supplier consolidates its world number one rank with leadership in key wind energy growth markets and a 10 GW addition in just two years Spain - Ingeteam, an independent supplier of electrical conversion equipment, has announced today that it surpassed the milestone of 40 GW of installed wind power capacity worldwide thanks to record sales of its converter product lines. This significant achievement underpins the growth the company experienced in its core markets, with an addition of an impressive 10 GW globally in just two years. Earlier this
Gründe für Negativschlagzeilen zur Windenergie analysiert Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 14. November 2017 Werbung Fehlende Ansprechpartner, mangelnde Kommunikation (WK-intern) - PR-Agentur Krampitz Communications hat die Gründe für Negativschlagzeilen zur Windenergie analysiert Die Kölner PR-Agentur Krampitz Communications hat über einen Zeitraum von drei Monaten die Berichterstattung und die Kommunikationsmaßnahmen von Gegnern und Befürwortern der Windenergie analysiert. Die Ergebnisse präsentierte PR-Assistent Thomas Blumenhoven vergangene Woche bei den 26. Windenergietagen in Warnemünde. Vom 21.7. bis zum 30.10.2017 hatte der Sozialwissenschaftler alle frei verfügbaren Artikel der Lokalpresse zu den Schlagworten „Bürgerinitiative Windkraft“, „Windkraft Bürger“ und „Veranstaltung Windkraft“ untersucht. Das Ergebnis: 150 Artikel stellen nur die Position der Windkraftgegner in den Vordergrund. 118 Artikel stellen sowohl Vor- als auch Nachteile der Projekte dar.
Nordex: Umsatz nach 9 Monaten auf stabilem Niveau von 2,3 Mrd. EUR Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. November 201714. November 2017 Werbung Nordex behauptet sich im schwierigen Umfeld Produktion um 26% auf 2.452 MW erhöht EBITDA-Marge von 7,8% erreicht Auftragseingang auf EUR 1,1 Mrd. reduziert Vorstand erwartet starkes Neugeschäft in Q4 Umsatz 2017 leicht unter 3,1 Mrd. EUR erwartet (WK-intern) - In den zurückliegenden neun Monaten des Geschäftsjahres 2017 hat die Nordex-Gruppe (ISIN: DE000A0D6554) einen Umsatz von 2.319,5 Mio. EUR (9M/2016: 2.339,5) erzielt. Damit liegt das Unternehmen im Vergleich zum Vorjahr auf einem stabil hohen Niveau und im Rahmen seiner Erwartungen. Im dritten Quartal erwirtschaftete die Gruppe einen Umsatz von 818,3 Mio. EUR (Q3/2016: 855,5 Mio. EUR). Der Bereich Service steigerte seinen Umsatz um 21 Prozent auf 227,5 Mio. EUR
4initia berät beim Verkauf des größten Windparks in Europa Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. November 2017 Werbung Größter Europäischer onshore Windpark verkauft: 4initia berät Svevind (WK-intern) - Die Verkaufstransaktion zum größten Europäischen onshore Windpark Markbygden ETT wurde Anfang November 2017 abgeschlossen. Der Windpark wird eine Gesamtkapazität von 650 MW aufweisen und aus 179 Windenergieanlagen bestehen. Das Windprojekt liegt im Norden Schwedens und soll bis Ende 2019 vollständig ans Netz gehen. Die Berliner Unternehmen 4initia und Fieldstone waren bei dieser Transaktion vom Projektentwickler Svevind gemeinsam als Transaktionsberater mandatiert. Wolfgang Kropp, CEO von Svevind, merkt dazu an: „Wir arbeiten seit 2002 an der Entwicklung des Windfeldes und seit einiger Zeit an der Transaktion. Wir sind sehr glücklich, dass wir mit 4initia und
Enercity kauft Windparkprojektierer Ventotec mit 220 MW an bestehenden Windparks Finanzierungen News allgemein Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. November 201714. November 2017 Werbung Die zur Stadtwerke Hannover gehörende enercity Erneuerbare GmbH hat die Übernahme der Ventotec Unternehmensgruppe, einem der größten deutschen Windparkprojektierer und Betriebsführer mit Sitz in Leer zum erfolgreich abgeschlossen. (WK-intern) - Ventotec ist seit 20 Jahren im Windmarkt tätig und hat in diesem Zeitraum über eine Milliarde Euro in rund 430 Windanlagen mit rund 800 MW Leistung investiert. 1998 als klassischer Projektentwickler gestartet, projektierte das Unternehmen anfangs hauptsächlich für geschlossene Fonds erfolgreich Windenergieprojekte in ganz Deutschland. Dabei wurden die Vorhaben auf eigenes Risiko entwickelt und schlüsselfertig an die Fonds übergeben. Wurden EE-Projekte in der Anfangszeit noch jeweils für sich betrachtet, umgesetzt und finanziert, entwickelte
Erneuerbare Energien schaffen neue Herausforderungen für die Stromversorgungssysteme in Großbritannien und Deutschland Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik Windenergie 14. November 2017 Werbung High renewable future in the UK and Germany to create new power systems flexibility challenge (WK-intern) - BONN, GERMANY – Economic tipping points mean renewable energy will account for over half of electricity generation by the mid-2020s in the UK and Germany. This comes as the cost of generating energy from wind and solar is expected to more than halve from today’s levels by 2040. This rapid growth in variable renewables will lead to much greater volatility in the power system, challenging inflexible ‘baseload’ generators and creating opportunities for new flexible sources. Due to the variable nature of wind and solar, there will
OX2 verkauft 21,6 MW-Windpark in Schweden an Fontavis Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 14. November 201714. November 2017 Werbung Fontavis, ein im Energie- und Infrastruktursektor tätiger Schweizer Vermögensverwalter, hat mit OX2 einen Kaufvertrag über sechs Windenergieanlagen in Stigshöjden mit einer Gesamtleistung von 21,6 MW abgeschlossen. (WK-intern) - Vor einigen Monaten hat OX2 die Arbeiten am Windpark Stigshöjden in der Provinz Västernorrland, 35 Kilometer südwestlich von Örnsköldsvik, aufgenommen. Darüber hinaus wird das Unternehmen im Auftrag von Fontavis die Verwaltung des Windparks nach dessen Fertigstellung im Herbst 2019 übernehmen. Die erwartete durchschnittliche Stromerzeugung liegt bei ca. 62 GWh/Jahr. „Stigshöjden und die Zusammenarbeit mit OX2 bilden einen idealen Ausgangspunkt für den Aufbau der Präsenz von Fontavis in Skandinavien“, so Marc Schürch, Director bei Fontavis. „Wir sind
Erweitertes Engagement im Bereich Erneuerbare Energien, Erfolgsmodell Netzgesellschaften wird ausgebaut Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 14. November 2017 Werbung NEV-Verbandsversammlung am 10.11.2017 in Weissach im Tal: erweitertes Engagement im Bereich Erneuerbare Energien, Erfolgsmodell Netzgesellschaften wird ausgebaut (WK-intern) - Solide Erträge – Mehrwert durch Solidarprinzip Am vergangenen Freitag trafen sich die Mitglieder des Neckar-Elektrizitätsverbands (NEV) in der Seeguthalle Cottenweiler in Weissach im Tal zur jährlichen Verbandsversammlung. Verbandsvorsitzender und Esslingens Oberbürgermeister Dr. Jürgen Zieger sowie NEV-Geschäftsführer Mario Dürr präsentierten in den Geschäftsberichten stabile Entwicklungen bzw. konsequent fortgeführte Ausbaubestrebungen im Feld der Erneuerbaren Energien und Netzgesellschaften. Als Gastredner sprach Dirk Güsewell, Leiter der Geschäftseinheit Erzeugung/Portfolioentwicklung der EnBW Energie Baden-Württemberg AG. Solide Erträge bei Beteiligungen, Netzgesellschaften und Erneuerbaren Dr. Jürgen Zieger und Mario Dürr stellten den Anwesenden
Sieger-Auto der World Solar Challenge bei UN-Klimakonferenz COP 23 E-Mobilität Ökologie Solarenergie 14. November 2017 Werbung Ericsson bei UN-Klimakonferenz COP 23 Ericsson und die Universität Eindhoven bringen diesjähriges World-Solar-Challenge-Sieger-Auto der Cruiser-Klasse zu Weltklimakonferenz nach Bonn Ericsson stellt das Fahrzeug im Rahmen des heutigen GeSI Climate Days in der Firmenzentrale der Deutschen Telekom aus Schon Samstag diskutierte Ericsson mit der schwedischen Umweltministerin sowie Vertretern von Scania und ABB Möglichkeiten für eine nachhaltige Stadtentwicklung bei Event von Business Sweden (WK-intern) - Im Rahmen der UN-Klimakonferenz COP 23 stellt Ericsson das Sieger-Auto der World Solar Challenge in der Cruiser-Klasse bei den heutigen GeSI Climate Days in der Zentrale der Deutschen Telekom aus. Neben dem Gemeinschaftsprojekt mit der Universität Eindhoven präsentiert das schwedische Unternehmen verschiedene
Meyer Burger veräussert das nicht-PV bezogene Diamantdrahtproduktionsgeschäft an Thermocompact Group Solarenergie 14. November 20173. September 2018 Werbung Meyer Burger veräussert das nicht-PV bezogene Diamantdrahtproduktionsgeschäft an Thermocompact Group (WK-intern) - Meyer Burger Technology AG (SIX Swiss Exchange: MBTN) veröffentlichte am 1. März 2017, dass die eigene Drahtproduktion von Diamantdraht bei Diamond Materials Tech Inc. (DMT) in Colorado Springs, USA, eingestellt wird. Meyer Burger konnte nun einen bindenden Kaufvertrag mit Thermocompact Group unterzeichnen. Thermocompact erwirbt das verbleibende Geschäft von DMT für rund USD 6 Mio. in bar. Der Vollzug der Transaktion ist auf Mitte Dezember 2017 vorgesehen. Im Zusammenhang mit dem Verkauf werden rund 25 Mitarbeitende ebenfalls von Thermocompact Group übernommen. Die Diamantdrahtproduktion, welche in der Vergangenheit PV bezogene Applikationen bediente, wurde