Vestas repowert einen der höchstgelegenen Windparks Europas mit kundenspezifischer Windenergielösung Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. November 201713. November 2017 Werbung Im Bergmassiv Niedere Tauern in der Steiermark befindet sich auf einer Höhe von 1900 Metern der Tauernwindpark – einer der höchstgelegenen Windparks Europas. (WK-intern) - Der Windparkbesitzer ImWind plant das Repowering des 22,75 MW Windparks, welcher derzeit 13 V66-1750 kW Windenergieanlagen umfasst. Ein Windparkprojekt in einer solchen Umgebung ist extrem herausfordernd, nicht nur in Bezug auf durch die Berge verursachte Turbulenzen, sondern auch bezüglich der logistischen Planung und Umsetzung. Um diesen speziellen Anforderungen gerecht zu werden, liefert Vestas ImWind neben neun V112-3.45 MW Anlagen, die die derzeitigen V66-1750 kW Anlagen repowern, ein kundenspezifisches Konzept, welches den sicheren und effizienten Transport der Windenergieanlagen zum
Mit Lichtgeschwindigkeit zur E-Mobility Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 13. November 2017 Werbung Laserremoteschneiden unterstützt Entwicklung neuer Batteriewerkstoffe (WK-intern) - Das Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS setzt mit dem Laserschneiden von Batteriematerialien Standards hinsichtlich Schnittgeschwindigkeit, Fertigungstoleranzen und Flexibilität. Anlässlich des sechsten Lithium-Schwefel-Batterie-Workshops am 6. und 7. November 2017 präsentieren die Wissenschaftler unter anderem die Anwendung laserbasierter Fertigungsverfahren für die Batteriezellenherstellung. Das Fraunhofer IWS forscht seit Jahren intensiv nach innovativen Lösungen für die Energiespeicherung, um den kontinuierlich steigenden Bedarf danach decken zu können. Neben den Kernthemen der chemischen Zusammensetzung einer Batterie stehen auch Fertigungstechnologien im Mittelpunkt. Dank des Laserremoteschneidens lassen sich Elektrodenmaterialen mittlerweile voll automatisiert von der Rolle konfektionieren. In Magazinen abgelegt, werden Zuschnitte dem Einzelblattstapeln
Richtfest: Großprüfstand für Blattlager von Windenergieanlagen Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 13. November 2017 Werbung Neubau für das Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme (IWES) feiert Richtfest (WK-intern) - Technologiezentrum Energie-Campus in Bergedorf wächst weiter Der Neubau des Großprüfstands für Blattlager von Windenergieanlagen des führenden Windenergieforschungsinstituts in Deutschland, Fraunhofer IWES, feiert heute Richtfest. Die Anlage entsteht am Technologiezentrum Energie-Campus des Competence Center für Erneuerbare Energien und EnergieEffizienz (CC4E) der HAW Hamburg in Bergedorf. Es bietet auf rund 1.400 Quadratmetern Nutzfläche Platz für 15 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und eine 450 Quadratmeter große Prüfhalle. Die Freie und Hansestadt Hamburg investiert für Grundstück und Gebäude rund 8,3 Millionen Euro. In der Großprüfanlage werden künftig Blattlager mit Durchmessern bis zu fünf Metern – wie sie für
GE und Green Investment Group bauen 650 MW Onshore Windpark in Schweden Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. November 201713. November 2017 Werbung GE and Green Investment Group to Deliver 650 MW of Onshore Wind to Sweden GE Renewable Energy to provide 179 of its 3.6-137 wind turbines to Markbygden ETT wind farm, currently the largest single site onshore wind installation to be delivered in Europe Green Investment Group and GE Energy Financial Services partner as 50/50 equity investors to acquire the project from Svevind and raise remaining capital from debt markets Landmark project financing structure brings together European Investment Bank (EIB), Export Credit Guarantees of the Federal Republic of Germany (Hermes Cover), NordLB, KfW IPEX-Bank and HSH Nordbank Norsk Hydro to purchase the power via a
Windstrom für 500.000 Haushalte – HSH Nordbank finanziert Europas größten Windpark Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. November 2017 Werbung Die HSH Nordbank finanziert als Teil eines Bankenkonsortiums den mit Abstand größten Windpark Europas, das Projekt „North Pole“ in Nordschweden. (WK-intern) - Dem Konsortium gehören außer der HSH Nordbank die Nord LB, die KfW IPEX sowie die EIB und auch Euler Hermes an. Der Windpark wird nach Fertigstellung eine Gesamtkapazität von 650 Megawatt (MW) aufweisen und kann damit eine Stromproduktion von rund 2,1 Terrawattstunden (TWh/a) liefern – diese Menge reicht aus, um weit mehr als 500.000 Haushalte für ein Jahr mit Strom zu versorgen. Rund 800 Millionen Euro investieren Generel Electric (GE) Renewable Energy und Green Investment Group Limited, als Teil der Macquarie
MAN-Entwicklungszentrum setzt Maßstäbe in der Elektromobilität E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 13. November 201713. November 2017 Werbung „Alternative Antriebe, wie z.B. die Elektromobilität, spielen eine immer wichtigere Rolle im Nutzfahrzeugbau. (WK-intern) - Gleichzeitig werden unsere sauberen Verbrennungsmotoren noch lange gebraucht – etwa im Fernverkehr. Das bedeutet, dass wir alternative und konventionelle Antriebstechnologien parallel entwickeln. Dazu brauchen wir einerseits die nötigen finanziellen Mittel sowie top-motivierte und ausgebildete Mitarbeiter, andererseits aber schlicht und ergreifend den nötigen Platz. Das neue MAN-Entwicklungszentrum setzt Maßstäbe in diesem Bereich – was die technische Ausstattung und die Auslegung auf moderne Arbeitsweisen angeht“, sagt Drees. MAN investiert bis 2020 mehr als 2,4 Milliarden Euro in seine Standorte Modernste und umweltfreundlichste Fahrerhaus-Lackiererei Europas geht in Betrieb MAN-Entwicklungszentrum nimmt Gestalt an Von 2015-2020 betragen
Vindnytt – de viktigaste nyheterna om vindkraft – oktober 2017 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. November 2017 Werbung Säkerställt kommunalt inflytande och fullgod miljöprövning - även utan veto I ett drygt dussin insändare/debattartiklar har Jan Hedman från Föreningen Svenskt Landskapsskydd och Gösta Singstrand var för sig argumenterat för det kommunala vindkraftvetots bevarande. Bland annat anser skribenterna att borttagande av det kommunala vetot skulle hota det kommunala självstyret, rättssäkerheten och demokratin. Vi menar att det förhåller sig precis tvärt om. Kommentar Svensk Vindenergi Apples fruktbara satsning ger Stora Förnybarhetspriset 2017 Klimatutmärkelsen Stora Förnybarhetspriset går 2017 till det amerikanska it-företaget Apple för deras satsningar på förnybar energi. Priset som varje år delas ut av Svensk Vindenergi överlämnades under högtidliga former under VIND-konferensen den 12 oktober. Pressmeddelande Svensk Vindenergi Vinden
WFW berät die Prime Capital bei größter europäischer Onshore Wind-Transaktion des Jahres Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. November 201713. November 2017 Werbung Die internationale Wirtschaftskanzlei Watson Farley & Williams („WFW“) hat den in Frankfurt ansässigen Finanzdienstleister und Asset Manager Prime Capital AG („Prime Capital“) bei Aspekten der Projektstrukturierung und bei den Managementverträgen für die nahe der norwegischen Stadt Tromsø gelegenen Windparkprojekte Kvitfjell und Raudfjell („Nordlicht“) beraten. (WK-intern) - Nordlicht ist die größte europäische Onshore Windparktransaktion, die in 2017 abgeschlossen wurde. Die Parks umfassen 67 Siemens Gamesa Windturbinen und haben eine Gesamtkapazität von 281,4 MW. Damit können rund 50.000 norwegische Haushalte mit Elektrizität versorgt werden. Prime Capital hat Nordlicht gemeinsam mit dem norwegischen Entwickler Norsk Miljøkraft und Siemens Gamesa Renewable Energy entwickelt und strukturiert und ist
Vestas – Transaktionen im Zusammenhang mit dem Aktienrückkaufprogramm im Zeitraum 6. bis 10. November 2017 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. November 2017 Werbung Vestas - Transactions in connection with share buy-back programme during the period 6 – 10 November 2017 (WK-intern) - On 17 August 2017, Vestas initiated a share buy-back programme, ref. Company announcement No. 30/2017. The programme is implemented in accordance with Article 5 of Regulation No 596/2014 of the European Parliament and Council of 16 April 2014 (MAR) (the "Safe Harbour" rules). The purpose of the programme is to adjust Vestas' capital structure and to meet the obligations arising from share based incentive programmes to employees of Vestas. Under the programme, Vestas will buy back shares for an amount up to DKK 4,460 million
Vestas will mit maßgeschneiderter Lösung einen der höchstgelegenen Windparks in Europa repowern Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. November 2017 Werbung Vestas to repower one of Europe’s highest-located wind parks with customised solution (WK-intern) - Located in Niedere Tauern mountain massif in Styria, Austria, the Tauernwindpark is one of the highest-located wind parks in Europe, operating 1,900 meters above sea-level. ImWind, Tauernwindpark's owner, was looking to repower the 22.75 MW wind park, which currently consists of 13 V66-1750 kW wind turbines. A wind power project in such an environment is demanding, not only with regard to turbulence caused by the mountains, but also with regard to the remote site's logistical challenges as well. To cater to such specific demands, Vestas will provide nine V112-3.45 MW
innogy SE veröffentlicht gute Zahlen für die ersten neun Monate 2017 E-Mobilität Solarenergie Windenergie 13. November 2017 Werbung innogy setzt konsequent auf starke Performance (WK-intern) - Das Offshore-Projekt Nordsee One wird noch im vierten Quartal vollständig in Betrieb genommen Solide operative Ertragslage in den ersten neun Monaten Neue starke Partnerschaft im britischen Vertriebsgeschäft beschlossen Ausblick für das Gesamtjahr 2017 bestätigt – bereinigtes Nettoergebnis über 1,2 Milliarden Euro erwartet Abschreibung auf den Firmenwert des britischen Vertriebsgeschäfts Eigenständige Kreditlinie – S&P stuft Rating von innogy hoch auf BBB, stabiler Ausblick Die innogy SE setzt ihre Strategie für ein nachhaltiges Wachstum konsequent um. Nur wenige Wochen nach der Vorstellung der weiterentwickelten 4P-Strategie (Performance, Portfolio, Position und Partnerschaft) verkündete das Essener Energieunternehmen vor wenigen Tagen die neue starke Partnerschaft auf
Senvion sichert Windpark-Auftrag über 126 MW in Australien Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. November 2017 Werbung Senvion erhält grünes Licht für die Lieferung von 126 MW in South Australia (WK-intern) - Erste Phase des 212-MW-Windparks Lincoln Gap damit fest beauftragt Senvion, ein führender Hersteller für Windenergieanlagen weltweit, hat die "Notice to Proceed" zu dem Vertrag über die Installation der ersten 35 von insgesamt 59 Windenergieanlagen im Windpark Lincoln Gap in South Australia erhalten. Senvion wird im Windpark Lincoln Gap Turbinen vom Typ 3.6M140 EBC installieren - die ersten Turbinen aus dem Drei-Megawatt-Portfolio von Senvion auf australischem Boden. Bereits im Februar 2017 hatte Senvion den Abschluss eines bedingten Vertrags über die Installation einer Windenergiekapazität von mehr als 300 Megawatt (MW)