Katholische Kirche steckt ihre mehrere Milliarden als Geldanlage in Erneuerbare Energien Erneuerbare & Ökologie 26. November 2017 Werbung Die britische Zeitung The Guardian berichtet von mehr als 40 Einrichtungen die eine gigantische Geldsumme aus der fossilen Energie herausziehen und diese neu anlegen wollen. (WK-news) - "Mehr als 40 katholische Institutionen werden am Todestag des hl. Franz von Assisi die größte jemals getätigte Veräußerung des Glaubens tätigen" Lesen Sie mehr in The Guardian
Windrad-Schraubenwurf in Österreich: Gewinner kommt aus Niederösterreich Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 26. November 201726. November 2017 Werbung Sieger erzielt Rekordweite von 15,8 Meter und gewinnt Urlaub im Brauhotel Weitra (WK-intern) - Mittlerweile gibt es außergewöhnliche Wettbewerbe wie Handtaschen-Weitwurf und Gummistiefel-Weitwurf. Während man sich in Finnland im Handy-Weitwerfen übt, ist hierzulande die Disziplin des Windrad-Schraubenweitwurfs entstanden. Im Rahmen des „Tag des Windes“ fanden 6 Wettbewerbe dieses Jahr in ganz Österreich statt und über 500 Personen haben daran teilgenommen. Der Rekordwurf mit 15,8 Meter kam vom Niederösterreicher Michael Schötzer. Der Ursprung des Windrad-Schraubenweitwurfs Der Legende nach wurde die Sportart von Windkraft-Arbeitern erfunden, als der Wind auf der Baustelle zu stark wehte und sie die Arbeitsunterbrechung unterhaltsam überbrückten, indem sie sich die Schraubenwurf
Förderzusage des Bundes für sieben Ladestationen in Westmecklenburg erhalten E-Mobilität 26. November 201726. November 2017 Werbung WEMAG verbessert Infrastruktur für Elektroautos (WK-intern) - Die WEMAG wird an sieben Standorten im Netzgebiet Ladestationen für Elektroautos errichten. Eine entsprechende Förderzusage kam jetzt von der zuständigen Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen. „Mit unserer Initiative wollen wir die Attraktivität der Kommunen steigern und die erforderliche Infrastruktur für mehr Elektromobilität schaffen“, sagte Thomas Murche, technischer Vorstand der WEMAG. Künftige Standorte der Stromtankstellen sind in Neustadt-Glewe am Rathaus und an der Burg, in Warin Am Mühlentor, in Sternberg Am Markt, in Crivitz am Amtsparkplatz, in Plau am See am neuen Parkplatz an der B103 und in Bützow am Hafen. „Die Kommunen haben als Grundstückseigentümer die freudige Nachricht bereits erhalten.
Hochschule Emden/Leer plant Ausbildung für Offshore-Spezialisten Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. November 2017 Werbung Offshore-Stammtisch traf sich bei Rolf Janssen in Aurich (WK-intern) - Zum traditionellen Offshore-Stammtisch haben sich am Mittwoch rund 60 Vertreter aus der regionalen Wirtschaft in Aurich getroffen. Gastgeber war diesmal die Firma Rolf Janssen Elektrotechnische Werke. Das Unternehmen ist für Kunden auf internationalem Gebiet in der Planung, Entwicklung und Fertigung komplexer elektrotechnischer Großanlagen an Land und auf See tätig. Im Offshore-Sektor ist das Auricher Traditionsunternehmen ebenfalls aktiv: So wurde unter anderem eine große Offshore-Konverterplattform für die Werftengruppe Nordic Yards in Wismar (heute MV Werften) mit Niederspannungsanlagen durch Janssen ausgerüstet. Geschäftsführer Dieter Janssen zählte den Besuchern des Stammtisches viele weitere Geschäftsfelder und Beispiele auf. Ein
ANDRITZ liefert hocheffizienten zirkulierenden Wirbelschichtkessel mit Biomassefeuerung mit Abgasreinigung Bioenergie 26. November 2017 Werbung ANDRITZ liefert hocheffizienten zirkulierenden Wirbelschichtkessel mit Biomassefeuerung an Mitsui Engineering & Shipbuilding, Japan (WK-intern) - Der internationale Technologiekonzern ANDRITZ erhielt von Mitsui Engineering & Shipbuilding Co., Ltd. (MES), Japan, den Auftrag zur Lieferung eines PowerFluid-Wirbelschichtkessels inklusive Abgasreinigungsanlage für ein neu zu errichtendes Biomassekraftwerk im Gelände der MES-Schiffswerft in Ichihara, Präfektur Chiba, ca. 30 km östlich von Tokio, Japan. Die Inbetriebnahme ist für das dritte Quartal 2020 geplant. Der internationale Technologiekonzern ANDRITZ erhielt von Mitsui Engineering & Shipbuilding Co., Ltd. (MES), Japan, den Auftrag zur Lieferung eines PowerFluid-Wirbelschichtkessels inklusive Abgasreinigungsanlage für ein neu zu errichtendes Biomassekraftwerk im Gelände der MES-Schiffswerft in Ichihara, Präfektur Chiba,
Biokraftstoff-Fachgespräch am 30.11.2017: Politische Ziele und technische Möglichkeiten bis 2030 Bioenergie Veranstaltungen 26. November 201726. November 2017 Werbung Biokraftstoffe tragen in hohem Maße zur Verminderung der Treibhausgasquote bei und erfüllen damit einen wesentlichen Anteil bei der Erreichung der nationalen Klimaschutzziele. (WK-intern) - Im Rahmen des Leipziger Biokraftstoff-Fachgespräches diskutieren Wissenschaftler und Politikvertreter am 30. November die politischen Ziele und technischen Möglichkeiten für biogene Kraftstoffe bis zum Jahr 2030. Anmeldungen zum Fachgespräch sind unter www.leipziger-fachgespraeche.de möglich. In Deutschland werden bereits seit einigen Jahren Biokraftstoffe im Verkehr eingesetzt. Allein im Jahr 2017 konnten die Treibhausgasemissionen im Straßenverkehr durch den Einsatz von Biokraftstoffen um vier Prozent reduziert werden. Mit der Umstellung der THG-Quote im Jahr 2015 wurde der Fokus auf alternative Kraftstoffe mit einer maßgeblichen
Wuppertal Institut: Zentrale Ergebnisse zur 23. Weltklimakonferenz Ökologie Veranstaltungen 26. November 2017 Werbung Diplomatisches Pflichtprogramm ohne klare politische Führung (WK-intern) - Ergebnispräsentation und Analysebericht zur COP23 In den vergangenen zwei Wochen wurde auf der 23. Weltklimakonferenz intensiv verhandelt. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Wuppertal Instituts waren vor Ort und fassen nun die zentralen Ergebnisse der Verhandlungen knapp zusammen. Im Dezember wird dann der ausführliche Analysebericht vorliegen. Ihre erste Schnellanalyse zeigt: Die Bonner Klimakonferenz absolvierte ihr diplomatisches Pflichtprogramm, ließ aber die notwendige politische Führung vermissen. Damit wächst auch das Aufgabenheft der kommenden wichtigen Klimakonferenz Ende 2018 in Polen, was die anstehenden Vereinbarungen erschweren könnte. Vom 6. bis 17. November 2017 fand in Bonn unter der Präsidentschaft von Fidschi