770 km lange HGÜ zwischen Großbritannien und Dänemark ist genehmigt Behörden-Mitteilungen Offshore 1. November 20171. November 2017 Werbung Das dänische Ministerium für Energie, Energieversorgung und Klima hat seine Genehmigung für den Bau des 1.4GW Viking Link Interconnector erteilt. (WK-intern) - Viking Link ist eine 770 km lange Hochspannungs-Gleichstromverbindung (HGÜ) zwischen Großbritannien und Dänemark. Die Verbindungsleitung wird von einem Joint Venture zwischen Energinet und National Grid entwickelt und wird die Verbindungslinien zwischen Bicker Fenn in Lincolnshire, Großbritannien und Vejen in Südjütland in Dänemark bilden. Das Projekt erfordert den Bau einer Konverterstation in jedem Land, die den ankommenden Wechselstrom (AC) zur Übertragung in Gleichstrom (DC) umwandelt. Für die Übertragung wird ein Paar Unterseekabel verwendet, die auf dem Meeresboden der Nordsee vergraben werden.
PKA und PFA erwerben 50% an dem Offshore-Windparkprojekt Walney Extension von Ørsted Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. November 20171. November 2017 Werbung Ørsted (früher bekannt als DONG Energy) hat eine Vereinbarung zur Veräußerung von 50% seines britischen Offshore-Windbauprojekts Walney Extension mit einem Volumen von 659 Megawatt (MW) an ein Konsortium bestehend aus PKA und PFA, zwei führenden dänischen Pensionsfonds, unterzeichnet. (WK-intern) - Jeder Investor erhält eine 25% ige Beteiligung an dem Projekt. Der Gesamtverkaufspreis - bestehend aus dem Kaufpreis für PKA und PFA für den Erwerb von 50% des Projekts und deren Verpflichtung zur Finanzierung von 50% der Zahlungen im Rahmen eines EPC-Vollvertrages mit Ørsted. PKA and PFA acquire a 50 % stake in Ørsted's offshore wind farm project Walney Extension Ørsted (formerly known as DONG
Windräder und Photovoltaikanlagen im Dienste der Versorgungssicherheit Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Windenergie 1. November 2017 Werbung Regelenergie gehört zu den wichtigsten Instrumenten, mit denen die Übertragungsnetzbetreiber die Stromversorgung stabil halten: (WK-intern) - Sie gleichen kurzzeitige Frequenzschwankungen in den Netzen aus, indem sie mit Regelenergie Stromerzeugung und -verbrauch wieder ins Gleichgewicht bringen. Dies geschieht bislang durch den Einsatz fossil befeuerter Kraftwerke. Das Fraunhofer IWES in Kassel hat nun zusammen mit Partnern im Forschungsprojekt »ReWP – Regelleistung durch Wind- und Photovoltaikparks« Werkzeuge und Verfahren entwickelt, mit denen zukünftig auch Wind- und Solarparks Regelleistung bereitstellen können. Das gibt Anlagenbetreibern perspektivisch die Möglichkeit, zusätzliche Erlöse zu erzielen. Zugleich wird durch die Übernahme dieser systemrelevanten Funktion gewährleistet, dass der Ausbau erneuerbarer Energien weiter voran
Innovation Day der Offshore-Branche: Özdemir informiert sich über aktuelle Entwicklungen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 1. November 2017 Werbung Cem Özdemir, Bundesvorsitzender und Spitzenkandidat der Partei Bündnis 90 / Die Grünen, hat auf Einladung des WAB e.V. die Offshore-Windindustrie in Bremerhaven besucht. (WK-intern) - Unter dem Motto „Innovation Day“ informierte sich Özdemir über Neuerungen und aktuelle Entwicklungen in der Offshore-Branche. Auf dem Programm standen die Besichtigung der Konverter-Plattform für die Offshore-Anlage OWP Nordergründe und Begehungen verschiedener Test- und Forschungsstandorte des Fraunhofer IWES. Nach der Ankunft am Bremer Hauptbahnhof ging es zum Zentrum der Bremerhavener Offshore-Windenergie in den Fischereihafen: Hier besichtigte Özdemir gemeinsam mit dem Geschäftsführer der wpd offshore solutions GmbH, Martin Lehnhoff, und WAB-Geschäftsführer Andreas Wellbrock die Konverter-Plattform/Substation für den Offshore Windpark
Klimaforschung: Mischung von Treibhausgasen über dem Atlantik vermessen Forschungs-Mitteilungen Ökologie 1. November 2017 Werbung Forschungsflugzeug HALO vermisst den Austausches der Luftmassen zwischen Troposphäre und Stratosphäre Spurenstoffe aus Asien und Amerika gelangen über interkontinentalen Transport nach Europa (WK-intern) - Spurengas-Änderungen im Grenzbereich zwischen Troposphäre und der darüber liegender Stratosphäre beeinflussen unser Klima signifikant Schwerpunkt(e): Klimaforschung, Luftfahrt Das Forschungsflugzeug HALO hat im Oktober 2017 bei Messflügen von Shannon/Irland aus den Transport und die Mischung von Treibhausgasen in der oberen Troposphäre und unteren Stratosphäre vermessen. Die Messkampagne liefert neue Erkenntnisse über Ursprung, Verteilung und Lebensdauer der Spurenstoffe an der klimasensitiven Grenze dieser atmosphärischen Schichten. Das nationale Verbundprojekt WISE (Wave Drive ISentropic Exchange) unter der Leitung des Forschungszentrums Jülich und der Universität Mainz
Zivilgesellschaftliche Organisationen fordern handelspolitisches Umsteuern von neuer Bundesregierung Ökologie Verbraucherberatung 1. November 2017 Werbung Einen Tag vor den Sondierungsgesprächen zum Thema Handel stellen der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW), der Deutsche Kulturrat, Transparency International Deutschland und der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) gemeinsam das Positionspapier "Alternative Handelspolitik" zur Debatte um eine künftige Handelspolitik vor, das auch von der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft ver.di, dem Deutschen Naturschutzring (DNR) und der Akademie der Künste (AdK) mitgetragen wird. (WK-intern) - "Wir fordern von der neuen Bundesregierung ein Umsteuern in der internationalen Handelspolitik. Handel und Handelsliberalisierungen sind kein Wert an sich, sie müssen den Menschen und ihren Lebensbedingungen dienen", fasst Hubert Weiger, Vorsitzender des BUND, die übereinstimmende
Wärmewende mit Konzept im Landkreis Groß-Gerau Bioenergie News allgemein Ökologie 1. November 2017 Werbung Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) zeichnet hessischen Landkreis Groß-Gerau für seine vorbildliche Wärmeplanung und das regelmäßige Energie-Monitoring aus. (WK-intern) - Der hessische Landkreis Groß-Gerau mit rund 256.000 Einwohnern hat sich das Ziel gesetzt, den CO2-Ausstoß bis 2030 um 50 Prozent gegenüber 1990 zu senken. Neben dem Ausbau von Solarstromanlagen und der Windenergie liegt ein Schwerpunkt auf der Wärmewende. „Das Beispiel Groß-Gerau zeigt einmal mehr, wie wichtig Städte und Landkreise für die Wärmewende sind. Verlässliche Rahmenbedingungen und wirtschaftliche Anreize sind daher auch in Zukunft sehr wichtig“, sagt Nils Boenigk, stellvertretender Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien. „Klimaschutz ist eine der zentralen Herausforderungen des 21.
Von Unternehmensnachfolge bis Ladestationen für E-Autos E-Mobilität Ökologie 1. November 2017 Werbung IHK und HWK Cottbus geben Zahlenspiegel für Südbrandenburg heraus (WK-intern) - Ob die Anzahl der Pendler, die Verteilung von Verkaufsflächen im Handel oder die Zahl der Ladestationen für Elektroautos Im aktuellen Zahlenspiegel 2017/2018 sind Informationen zu vielen, für die Region relevanten Fragen zusammengestellt. Die von der Industrie- und Handelskammer Cottbus (IHK) und Handwerkskammer Cottbus (HWK) herausgegebene Broschüre enthält konkret auf die Region zugeschnittene Daten und steht ab sofort für Entscheidungsträger in Politik, Verwaltung und Wirtschaft kostenfrei zur Verfügung. „Südbrandenburg verzeichnet ein kontinuierliches Wachstum. In den letzten zehn Jahren ist das Bruttoinlandsprodukt um etwa 40 Prozent gestiegen. Das belegt, wie erfolgreich sich die Mehrheit der
Jamaika-Sondierungsgespräche zum Verkehr: VCD fordert Klima- und Gesundheitsschutz Ökologie 1. November 20171. November 2017 Werbung Jamaika muss umweltschädliche Subventionen abbauen, Investitionen in Bahn und Fahrradinfrastruktur anheben, Blaue Plakette und Tempo 30 Innerorts einführen - Wirtschaft profitiert von Klimaschutz und Umwelttechnik (WK-intern) - Die künftige Bundesregierung muss den CO2-Ausstoß aus dem Verkehr deutlich senken und Bürgerinnen und Bürger besser vor Schadstoffen schützen. Dies fordert der ökologische Verkehrsclub VCD anlässlich der heutigen Sondierungsgespräche von CDU, CSU, FDP und Grünen zum Verkehr. Die künftigen Koalitionäre sollten sich klar für eine Verkehrspolitik aussprechen, die ambitionierte CO2-Grenzwerte für Pkw und Lkw, mehr Investitionen in den Bahn- und Radverkehr und Tempo 30 als Regelgeschwindigkeit in Ortschaften beinhaltet. Umwelt- und klimaschädliche Subventionen wie die Steuerminderung
Nano acrylate technology: Hempel bringt neue Antifouling-Beschichtungen, die Globic 9500-Serie, auf den Markt Ökologie Technik 1. November 2017 Werbung Der weltweit führende Lackhersteller Hempel bringt zwei neue Premium-Antifouling-Beschichtungen auf den Markt: Globic 9500M und Globic 9500S. (WK-intern) - Die Beschichtungen bieten Schiffshalter eine mögliche Reduzierung des Geschwindigkeitsverlustes um 2,5 Prozent. Dies bedeutet eine signifikante Kraftstoffeinsparungen und geringere CO2-Emissionen, wodurch die Betriebseffizienz eines Schiffes verbessert und der ökologische Fußabdruck des Schiffshalters minimiert wird. Hempel launches new antifouling coatings – Globic 9500 series – delivering outstanding return on investment and flexibility Leading global coatings manufacturer Hempel is launching two new premium antifouling coatings, Globic 9500M and Globic 9500S. The coatings offer customers a potential 2.5 per cent reduction in speed loss. This equates to significant
Einweihung des Digitalen Gründerzentrums Mittelfranken in Nürnberg Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen News allgemein 1. November 20171. November 2017 Werbung Spatenstich für den “Zollhof Tech Incubator" – Schaeffler unterstützt Gründerzentrum (WK-intern) - Großartige Ideen, Mut, Unternehmergeist, Austausch und Teamspirit: das alles vereint der „Zollhof Tech Incubator“ unter einem Dach, der am 26. Oktober in Nürnberg eingeweiht wurde. Finanziell unterstützt von Unternehmen wie Schaeffler finden IT-Start-ups hier die Möglichkeit, ihre Ideen weiterzuentwickeln, umzusetzen, sich auszutauschen sowie ein Netzwerk zu Wissenschaft, Wirtschaft und Investoren aufzubauen. Unter dem Namen „Zollhof Tech Incubator“ wurde am 26. Oktober das digitale Gründerzentrum Mittelfranken in Nürnberg eingeweiht. Außerdem wurde der Spatenstich für das neue Domizil am Zollhof durch Prominenz aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft vollzogen. Der Umzug von der jetzigen
Engagierte Berliner entwickeln neue Konzepte für eine saubere und klimafreundlichere Hauptstadt Ökologie Veranstaltungen 1. November 2017 Werbung Klima- und Umweltschutz kann Spaß machen. (WK-intern) - Wie das geht, zeigen über 50 Teilnehmer des internationalen Climathons 2017 in Berlin. In elf Teams haben sie sich drei konkreten Problemen gewidmet, mit denen insbesondere Berlin zu kämpfen hat: die schlechte Luftqualität in Räumen, die ineffiziente Nutzung von Energie in privaten Haushalten, und die dürftige Trennung von Biomüll. Gewinner in der Kategorie schlechte Luftqualität ist E2M. Das Berliner Team will mit Hilfe von Emotionen die Menschen zum Handeln animieren, so dass sie die Luftqualität in ihren Büros proaktiv verbessern. E2M setzt dabei auf eine spezielle Art der Visualisierung der Schadstoffkonzentration in Büroräumen. Ganz im