Offshore-Windpark Arkona von E.ON und Equinor ist in Betrieb genommen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. April 2019 Werbung Größter Offshore-Windpark der Ostsee eröffnet Kanzlerin Merkel nimmt Arkona in Betrieb Erfolgreichstes Bauprojekt der Branche bringt Energiewende voran (WK-intern) - Der Offshore-Windpark Arkona von E.ON und Equinor ist mit einer feierlichen Veranstaltung im Hafen Sassnitz-Mukran auf Rügen in Betrieb gegangen. Bundeskanzlerin Angela Merkel, Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Manuela Schwesig sowie der norwegische Minister für Energie und Erdöl, Kjell-Børge Freiberg, haben die Stromerzeugung gemeinsam mit dem E.ON Vorstandsvorsitzenden Johannes Teyssen und weiteren Ehrengästen gestartet. Arkona ist der größte Windpark in der gesamten Ostsee. Bundeskanzlerin Angela Merkel: „Arkona setzt einen Maßstab für den Umbau des Energiesystems. Wir werden weiter miteinander darüber diskutieren, wie wir die Klimaziele erreichen. Es reicht
6. Offshore Summit: Mukran Port ist Branchentreffpunkt der Offshore-Windenergie Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 16. August 2018 Werbung Mukran Port ist internationaler Standort für Offshore-Windenergie (WK-intern) - Sassnitz-Mukran – Vom 16. bis 18. August 2018 ist der Mukran Port in Sassnitz zum wiederholten Male internationaler Branchentreffpunkt der Offshore-Windenergie. An drei Tagen diskutieren Vertreter aus Wirtschaft, Verbänden und Politik neue Technologien der Windenergie, Chancen und Herausforderungen des Offshore-Standortes Ostsee sowie zukünftige Projekte. Der „6. Offshore Summit“ wird begleitet von der Ausstellung „Faszination Offshore-Wind“, zu der auch interessierte Touristen und Anwohner eingeladen sind. Der Mukran Port hat sich in den vergangenen Jahren zu einem der wichtigsten Standorte für Unternehmen mit Windenergie-Projekten in der Ostsee entwickelt. Harm Sievers, Geschäftsführer Mukran Port: „Der Mukran Port ist
TÜV SÜD prüft E.ONs Offshore-Windparks in Nord- und Ostsee Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 17. Juli 2018 Werbung TÜV SÜD übernimmt im Auftrag der E.ON Climate & Renewables die wiederkehrenden Prüfungen der beiden Offshore-Windparks Amrumbank West und Arkona. (WK-intern) - Die 140 Windenergieanlagen der beiden Windparks haben eine Leistung von insgesamt 687 MW. Geprüft wird nach den Vorgaben des Bundesamts für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH). Amrumbank West liegt rund 32 Kilometer nördlich von Helgoland in der Nordsee. Mit einer Gesamtleistung von 302 MW können die 80 Windenergieanlagen des Typs SWT-3.6-120 von Siemens den Strombedarf von 300.000 Haushalten decken. Arkona befindet sich etwa 35 Kilometer nordöstlich von Sassnitz auf Rügen in der Ostsee. Dort erzeugen 60 Windenergieanlagen des Typs SWT-6.0-154 von Siemens
E.ON: Offshore-Umspannwerk Arkona auf dem Weg in die Ostsee Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. März 2018 Werbung Die Leinen sind los: Das Umspannwerk für das Offshore-Projekt Arkona hat die französische Werft STX in Saint Nazaire verlassen und wird jetzt von Hochseeschleppern in die 2.500 Kilometer entfernte Ostsee gezogen. (WK-intern) - Wenige Tage zuvor hatte bereits das Fundament seine Reise Richtung Rügen angetreten. Die Werft STX France hat das Umspannwerk im vorgesehenen Zeitplan von 20 Monaten erfolgreich fertiggestellt und ausgeliefert. Die Route führt durch den Golf von Biskaya, dann über den Ärmelkanal in die Nordsee und schließlich vorbei am nördlichen Ende von Dänemark durch Skagerrak und Kattegat in die Ostsee. Nach Ostern soll das 4.000 Tonnen schwere Umspannwerk auf das dann bereits
Offshore-Projekt Arkona im Budget- und Zeitplan: Feierstunde der Partner E.ON, Statoil, 50Hertz und STX France Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. März 2018 Werbung Offshore-Umspannwerk Arkona in französischer Werft fertiggestellt (WK-intern) - Alle Koffer für den Umzug von der französischen Atlantikküste in die deutsche Ostsee sind gepackt: Die Werft STX France hat jetzt das Umspannwerk des Offshore-Windparks Arkona wie geplant fertiggestellt. Die Projektpartner E.ON, Statoil und 50Hertz haben diesen Fortschritt in St. Nazaire gemeinsam mit STX France in Form einer Schiffstaufe mit internationalen Gästen gewürdigt. Mit einem Gewicht von mehr als 5.000 Tonnen und einer Höhe von mehr als 100 Metern ab Meeresgrund wird das Umspannwerk das Herzstück des Offshore-Windparks Arkona bilden, den E.ON gemeinsam mit dem norwegischen Energieunternehmen Statoil vor der Küste Rügens baut. Die deutsch-norwegisch-französische
Zweiter Bauabschitt: Alle 60 Transition Pieces vom Offshore-Windpark Arkona vorzeitig installiert Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Januar 2018 Werbung Offshore-Windpark Arkona schließt zweiten Bauabschnitt vorzeitig ab Alle 60 Verbindungsstücke installiert Umspannwerk wird im Frühjahr auf dem Seeweg aus Frankreich angeliefert (WK-intern) - Der Bau des Offshore-Windparks Arkona in der deutschen Ostsee schreitet weiter in hohem Tempo voran. Nach den Gründungsfundamenten sind jetzt auch die 60 Verbindungsstücke vorzeitig installiert. Dabei wurden die jeweils 400 Tonnen schweren sogenannten „Transition Pieces“ aus dem Hafen Mukran auf Rügen in das Baufeld gebracht und dort auf die Fundamente gesetzt und verschraubt. Damit hat das Projekt auch den zweiten großen Bauabschnitt auf hoher See erfolgreich abgeschlossen. Die Vorbereitungen für die nächsten Schritte laufen auf Hochtouren. In der französischen Werft STX France
German Renewables Award für Offshore-Windprojekt geht an E.ON für den OWP-Arkona Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Dezember 20171. Dezember 2017 Werbung Neu entwickeltes Korrosionsschutz-Verfahren ist Innovation des Jahres (WK-intern) - Umweltschutz und Kostensenkung für Erneuerbare Energie vorangebracht Das Offshore-Windprojekt Arkona in der deutschen Ostsee hat in Hamburg den German Renewables Award erhalten. Das gemeinsame Projekt von E.ON und Statoil bekam die Auszeichnung in der Kategorie Innovation des Jahres für ein neu entwickeltes Verfahren, das die stählernen Fundamente der Windturbinen im Meer vor Korrosion schützt. „Das von E.ON entwickelte Verfahren vermindert die Umweltauswirkungen und senkt gleichzeitig die Kosten für den Bau von Offshore-Windparks“, begründete die unabhängige Jury aus Wissenschaft und Wirtschaft. Vergeben wird der German Renewables Award von der Clusteragentur Erneuerbare Energien mit Sitz in
E.ONs zügiger Baufortschritt beim Offshore-Windprojekt Arkona in der Ostsee Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. November 2017 Werbung Die Installation der Gründungsfundamente ist schon jetzt vor dem Zeitplan abgeschlossen Somit hat die Montage der Verbindungsstücke bereits begonnen Das Offshore-Windprojekt Arkona wächst deutlich schneller als erwartet. Alle 60 Gründungsfundamente sind vor dem Zeitplan im Meeresboden der Ostsee installiert. Die kurze Installationszeit von etwa zweieinhalb Monaten ist außergewöhnlich, da der Meeresgrund der Ostsee aufgrund des heterogenen Baugrundes und möglichem Auftreten von Findlingen als besonders herausfordernd gilt. Die rund 1.200 Tonnen schweren Monopiles wurden bis zu 40 Meter tief in den Meeresboden eingebunden. Ein Erfolgsfaktor war die dreidimensionale seismische Baugrunduntersuchung im Vorfeld der Installation. Sie lieferte in der erstmals in Deutschland eingesetzten Verbindung mit Bohrungen
Offshore-Windprojekt Arkona, der Bau der Windanlagen auf hoher See begonnen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. September 2017 Werbung Feierstunde für Baustart des Offshore-Windprojekts Arkona (WK-intern) - Technische Innovation für Umweltschutz und Wertschöpfung Nach Jahren der Vorbereitung hat für das Offshore-Windprojekt Arkona der Bau der Windanlagen auf hoher See begonnen. Die Bauherren E.ON und Statoil haben aus diesem Anlass zu einer Feierstunde in das Servicegebäude des Windparks im Hafen Mukran Port in Sassnitz eingeladen. Die Redner betonten dabei die Bedeutung der Offshore-Technologie für die Energiewende und regionale Wertschöpfung. „Das Offshore-Windprojekt Arkona ist eine wichtige Investition in den Ausbau der Windkraft vor der Küste Mecklenburg-Vorpommerns und ein weiterer Schritt zur Sicherstellung der Versorgung durch erneuerbare Energien“, sagte Christian Pegel, Minister für Energie, Infrastruktur
Der Mukran Port ist einer der wichtigsten Standorte für die Offshore-Branche in der Ostsee Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. August 2017 Werbung Offshore-Branche setzt auf Mukran Port (WK-intern) - Sassnitz-Mukran - Der Mukran Port ist einer der wichtigsten Standorte für die Offshore-Branche in der Ostsee. So lautete die einhellige Meinung beim 5. Offshore Summit, der hochrangige Vertreter der Energiebranche, Politik sowie aus Verbänden auf der Insel Rügen zusammenführte. Im Mittelpunkt der Konferenz standen das Thema Ausschreibungen sowie die Beschäftigungseffekte im Mukran Port. Durch den Bau und die spätere Wartung von Offshore-Windparks haben sich bereits weitere Unternehmen im Hafen angesiedelt. Rund 100 Teilnehmer wurden von Harm Sievers, Geschäftsführer der Fährhafen Sassnitz GmbH, im Passagierterminal des Mukran Port empfangen. „Die große Resonanz spiegelt die Bedeutung des Hafens
Positive Entwicklung der Windkraftbranche ist Ergebnis guter Zusammenarbeit im Norden Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. August 2016 Werbung Wir brauchen den Ausbau der Windkraft auf See und an Land, damit Deutschland den Atomausstieg, die Energiewende schafft. (WK-intern) - Hinzu kommt: Die Erneuerbaren Energien sind für Mecklenburg-Vorpommern die große wirtschaftliche Zukunftschance. Das haben wir früh erkannt und klare Ziel vorgegeben, betonte Ministerpräsident Erwin Sellering heute bei der Grundsteinlegung für den Offshore-Windpark „Arkona“ in Sassnitz. Mit der Windkraftindustrie sei ein neuer, dynamischer Wirtschaftszweig gewachsen, „mit vielen neuen, zukunftsfähigen Arbeitsplätzen, mit vielen erfolgreichen Unternehmen bei uns im Land, die für einen riesigen Markt in der ganzen Welt produzieren.“ Die beeindruckende Entwicklung der Windkraftbranche ist vor allem ein großer gemeinsamer Erfolg – „ein Erfolg der guten,
Baustart für Offshore-Windpark „Arkona“ im NDR Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. August 2016 Werbung Der Energiekonzern E.ON startet heute offiziell mit dem Bau des Offshore-Windparks "Arkona". (WK-news) - In den kommenden drei Jahren will der Konzern 80 Windkraftanlagen in der Ostsee nordöstlich von Rügen aufstellen. In Sassnitz-Mukran beginnen mit der Grundsteinlegung auch tatsächlich die Bauarbeiten an einem Betriebs- und Servicegebäude, von dem aus der Windpark künftig gesteuert und technisch überwacht werden soll. Lesen Sie hier mehr. WK Offshore-Windenergiebranche braucht langfristig Sicherheit bei Netzanbindung / Foto: HB