Schwertransport des Jahres von TII SCHEUERLE Mitteilungen Technik 2. August 2024 Werbung U17 fährt auf SCHEUERLE InterCombi ins Museum (WK-intern) - Der Transport des U-Boots U17 vom Technikmuseum Speyer zum Schwestermuseum Sinsheim dürfte für Schwertransportfans die Sensation des Jahres sein. Das Team der Spedition Kübler beförderte die aufsehenerregende Ladung zu Lande auf 30 SCHEUERLE InterCombi Achslinien an zahlreichen Hindernissen vorbei. Die anspruchsvolle Strecke und das spezielle Ladegut erforderten präzises Manövrieren und mehrere Balanceakte – sowie die weltweit erste Drehung eines U-Boots auf einem Modultransporter. Ohne das Know-how des Schwergutlogistikers und die leistungsfähige Transporttechnik von TII SCHEUERLE wäre der Transport so nicht möglich gewesen. Damit demonstriert TII SCHEUERLE eindrucksvoll, wie der Unternehmens-Claim „Move the World“ Realität
Stauff Montagemaschinen jetzt mit Cloud-Anbindung Mitteilungen Technik Veranstaltungen 11. März 2019 Werbung Predictive Maintenance in der Montage von Hydraulikleitungen (WK-intern) - Auf der Hannover Messe 2019 stellt Stauff als Weltpremiere die neueste Generation der Maschinen für die Vor- und Fertigmontage von Schneidringen (Typ SPR-PRC-POC) sowie der Umformmaschinen für Stauff Form (SFO-F) vor. Die neuen Maschinen der beiden Baureihen unterscheiden sich durch ein wesentliches, aber nicht sichtbares Merkmal von den Vorgängermodellen: Im Anschluss an die Messe werden sie als Standard mit einer integrierten Anbindung an eine von Stauff bereitgestellte Cloud geliefert. Besuchen Sie Stauff auf den Messen: Hannover Messe, 1. - 5. April: Halle 21, Stand F23 und auf dem Freigelände (FG B67) zwischen Halle 21 und 20 bauma,
CO2-freie Energieversorgungssystem: Daimler bringt Brennstoffzelle vom Auto ins Rechenzentrum E-Mobilität Solarenergie Technik Windenergie 10. November 2017 Werbung Technologiekooperation zu non-automotive Brennstoffzellensystemen (WK-intern) - Daimler kooperiert mit Computing-Experten Automobile Brennstoffzellentechnologie für CO2-freie Energieversorgungssysteme Mit einer Weltpremiere von Vorserienmodellen des Mercedes-Benz GLC F-CELL hat Daimler auf der diesjährigen IAA in Frankfurt die neueste Generation seiner Brennstoffzellentechnologie präsentiert: 30 Prozent kleiner, 40 Prozent leistungsfähiger und mit Abmessungen, die die Unterbringung im Motorraum von Mercedes-Benz Fahrzeugen erlaubt, sind die neuen Brennstoffzellensysteme flexibler als je zuvor. Das gilt auch für Anwendungen außerhalb des Automobils. Mit seiner hundertprozentigen Tochter NuCellSys erweitert Daimler nun in Zusammenarbeit mit Mercedes-Benz Research and Development North America (MBRDNA) sowie dem Daimler Innovations Lab1886 das Anwendungsspektrum der innovativen Brennstoffzellentechnologie. Gemeinsam mit Hewlett
Reichweite über 400 Kilometer: Neuer Opel Ampera-e revolutioniert die Elektromobilität E-Mobilität Veranstaltungen 18. September 2016 Werbung Klassenbester: Mindestens 30 Prozent mehr Reichweite als der nächste Mitbewerber (WK-intern) - Sprinter: Beschleunigt von null auf Tempo 50 in nur 3,2 Sekunden Messestar: Weltpremiere am 29. September auf dem Pariser Automobilsalon Rüsselsheim. Mit dem Opel Ampera-e ist das größte Handikap eines Elektroautos für jedermann Geschichte – die Angst aufgrund zu geringer Reichweite liegen zu bleiben. Nach dem Neuen Europäischen Fahrzyklus (NEFZ; der aktuelle Maßstab für Reichweitenvergleiche zwischen verschiedenen Fahrzeugen) kann der neue Stromer aus Rüsselsheim ohne Ladestopp die magische 400-Kilometer-Marke deutlich überbieten (elektrische Reichweite, gemessen basierend auf dem NEFZ in km: >400; vorläufiger Wert). Damit ist der kompakte Elektrowagen von Opel einsame
Dresdner Leichtbau für die Elektromobilität von morgen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 9. April 20168. April 2016 Werbung Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik der TU Dresden mit drei Exponaten auf der Hannover Messe 2016 (WK-intern) - Weltpremiere: Funktionsintegrativer Fahrdemonstrator in Textil-Thermoplast-Bauweise Auf der Hannover Messe 2016 vom 25. bis 29. April 2016 präsentiert das Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik (ILK) der Technischen Universität Dresden innovative Neuentwicklungen für die Elektromobilität. Funktionsintegrativer Fahrzeugsystemträger in Textil-Thermoplast-Bauweise Im Sonderforschungsbereich 639 „Textilverstärkte Verbundkomponenten für funktionsintegrierende Mischbauweisen bei komplexen Leichtbauanwendungen" untersuchten Wissenschaftler aus 16 Dresdner Forschungseinrichtungen neuartige Textilverbunde mit thermoplastischen Matrixsystemen. Die resultierenden Erkenntnisse und entwickelten Technologien aus zwölf Jahren Forschung flossen in den generischen Demonstrator "Funktionsintegrativer Fahrzeugsystemträger (FiF)" ein. Eine hochintegrative Fahrzeugstruktur, bestehend aus lediglich zwei tragenden
Geplante Windparks realitätsnah sehen und hören Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen Windenergie 28. August 201528. August 2015 Werbung Weltpremiere: Windturbinensimulation an der Thurgauer Herbstmesse WEGA (WK-intern) - Die Empa hat zusammen mit der ETH Zürich eine Simulation entwickelt, die eine optische und akustische Einschätzung von Windturbinen möglich macht – noch bevor sie gebaut sind. An der Thurgauer Herbstmesse WEGA in Weinfelden vom 24. bis 28. September 2015 können Besucher und Besucherinnen erstmals virtuelle Windenergielandschaften sehen, hören und beurteilen. Lesen und sehen Sie mehr auf der Internetseite ETH Zürich PM: http://www.empa.ch